Die Trump-Familie hat Millionen in drei Kryptowährungen investiert, was in der Krypto-Community für Aufsehen sorgt. Laut dem Krypto-Newsportal Cryptonews.com hat die Familie am 12. Dezember 2024 über ihr Unternehmen, die DeFi-Plattform World Liberty Financial, insgesamt zwölf Millionen US-Dollar in die Kryptowährungen Ethereum (ETH), Chainlink (LINK) und Aave (AAVE) investiert. Der größte Teil der Investition, nämlich zehn Millionen US-Dollar, floss jedoch in Ethereum.
Kritik an Trump-Token
Neben diesen Investitionen hat die Trump-Familie auch einen eigenen Token eingeführt, der jedoch stark in der Kritik steht. Der Verkauf des sogenannten World Liberty Token brachte weit weniger Einnahmen als erwartet. Anstatt der erhofften 300 Millionen US-Dollar wurden nur 13 Millionen US-Dollar eingenommen. Zudem wurden etwa 97 Prozent der Tokens an nur zehn Adressen verteilt, was Fragen zur Verteilung und Transparenz aufwirft. Die restlichen drei Prozent verteilten sich hingegen auf 15.000 Adressen.
Hintergrund und Entwicklung
World Liberty Financial, das DeFi-Projekt der Trump-Familie, soll den US-Dollar in der dezentralen Finanzwelt stärken und bietet eine Plattform, auf der Nutzer Kryptowährungen ohne traditionelle Banken verleihen und leihen können. Trotz der Kritik an ihrem eigenen Token hat die generelle Unterstützung von Kryptowährungen durch Donald Trump die Krypto-Märkte positiv beeinflusst: Der Bitcoin knackte kurz nach Trumps Wahl-Sieg die 100.000 US-Dollar-Marke. Trump selbst hofft noch zu Beginn seiner Amtszeit auf einen BTC-Kurs von 150.000 Euro.
Was Anleger daraus ableiten können
Die massiven Investitionen der Trump-Familie in Kryptowährungen und die Einführung eines eigenen Tokens haben sowohl Unterstützer als auch Kritiker. Während einige die langfristigen Chancen sehen, mahnen andere zur Vorsicht angesichts der Verteilungsprobleme und der mangelnden Transparenz des neuen Tokens. Die Kurse der Kryptowährungen sind zudem hoch-volatil.
Unser Tipp: Beobachten Sie die Entwicklung der Kryptowährungen in Ruhe und investieren Sie nur Geld, auf das Sie notfalls verzichten können. Mehr als zehn Prozent Ihres Vermögens sollten Sie nicht in Krypto-Coins anlegen. Setzen Sie dabei überwiegend auf Währungen, die sich bereits am Markt etabliert haben, etwa Bitcoin oder Ethereum. Wie genau eine Geldanlage in Kryptowährungen funktioniert, erklären wir Ihnen in einem ausführlichen Ratgeber.