Produkttest GiroDigital Degussa Bank

Merkmale
Die Degussa Bank besteht in ihrer heutigen Form seit 1979. Das Kreditinstitut bezeichnet sich selbst als "Worksite Bank". Das bedeutet, dass sich die rund 200 Filialen vornehmlich auf Betriebsgeländen von Unternehmen sowie in Industrie- und Technologieparks befinden. Das Online-Konto "GiroDigital" kommt ohne monatliche Grundgebühr aus. Gleiches gilt für die Girokarte, sofern Verbraucher einen monatlichen Geldeingang von mindestens 750 Euro vorweisen können. Wer das nicht kann, muss 7,50 Euro pro Jahr für die Maestro-Karte bezahlen.
Zum Geldabheben können Kunden sowohl auf das Cashpool-Service-Netz als auch auf die Automaten der ING zurückgreifen. Somit haben Degussa-Kunden die Möglichkeit, an mehr als 4.200 Geldautomaten kostenlos Bargeld zu ziehen. Die Jahresgebühr für die Mastercard "Global CashCard" in Höhe von 64 Euro wird ab einem Jahresumsatz von 5.000 Euro zurückerstattet.
Stärken
Der größte Pluspunkt ist die kostenlose Kontoführung. Verbraucher, die sich für das Online-Konto der Degussa Bank entscheiden, profitieren zudem vom digitalen Kontowechselservice. Das Frankfurter Institut übernimmt dabei die gesamte Arbeit und informiert alle bisherigen Lastschriftpartner über die neue Kontoverbindung – das Ganze dauert weniger als 15 Minuten.
Schwächen
Zwar liegt der Dispozins mit 9,90 Prozent pro Jahr leicht unter dem Marktdurchschnitt von 10,18 Prozent. Dafür ist der Überziehungszins mit 14,50 Prozent nicht mehr zeitgemäß.
Fazit: Als Lohn- und Gehaltskonto ist das "GiroDigital" durchaus zu empfehlen. Im Gegensatz zu Direktbanken können Degussa-Kunden in jeder größeren Stadt einen umfangreichen Filial-Service nutzen.
Kontoführung (60 Prozent) | Monatsgebühr (100%) 5.0 | 5.0 |
---|---|---|
Online (10 Prozent) | Überweisung (100%) 5.0 | 5.0 |
Karten (10 Prozent) | Giro- oder Sparkassen-Card (100%) 5.0 | 5.0 |
Zinsen (10 Prozent) | Dispozins (100%) 4.0 | 4.0 |
Bargeldversorgung (10 Prozent) | Automaten (100%) 5.0 | 5.0 |
Gesamtbewertung (Bestnote: 5 Sterne) | 4.9 |
Regeln für das Schreiben von Kommentaren:
- Kommentieren Sie sachlich und ohne persönliche Angriffe.
- Verfassen Sie keine Beiträge mit strafbarem, diskriminierendem, rassistischem, anstößigem, beleidigendem oder kommerziellem Inhalt und verweisen Sie nicht auf Seiten mit solchem Inhalt.
- Stellen Sie weder zu lange Texte noch Bilder ein, außer, wenn es unbedingt nötig ist.
- Veröffentlichen Sie keine personenbezogenen Daten Dritter, wie Namen, Adressen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen.
- Wenn Sie persönliche Mitteilungen oder Texte anderer Verfasser einstellen oder Kommentare anderweitig veröffentlichen möchten, beachten Sie die Rechte Dritter. Bei einer Verletzung dieser Rechte (z.B. Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Datenschutz) haften Sie.
- Sie haben die Möglichkeit, Ihren Benutzernamen frei zu wählen. Sie sollten aber im eigenen Interesse markenrechtlich geschützte Namen vermeiden.
Quelle: www.datenschutzbeauftragter-info.de