Bereits seit dem Jahr 1921 agiert die genossenschaftliche BBBank eG von Karlsruhe aus im gesamten Bundesgebiet. Heute ist sie mit 72 Geschäftsstellen in Deutschland vertreten und hat fast 460.000 Mitglieder. Als Universalbank bietet sie ihren Kunden ein umfangreiches Leistungsspektrum und agiert im Verbundgeschäft mit Partnern wie der R+V Versicherung oder Union Investment.
Die BBBank eG hat den Sprung ins digitale Zeitalter geschafft, sodass Kunden heute von modernen Angeboten wie einer fortschrittlichen Banking-App profitieren. Derartige Produkte werden mittlerweile stark nachgefragt und ermöglichen vielfältige Anwendungen. Unter anderem sind Sie durch eine Banking-App in der Lage, Ihre Finanzen immer und überall bequem sowie sicher zu verwalten. Dazu tragen innovative Tools wie Budgetplanungen, Analysen von Ausgaben oder die Einrichtung von Sparzielen bei.
Die Kombination aus Girokonto und App der BBBank eG kann auch für Sie eine optimale Lösung sein. Während das Girokonto als zentrale Drehscheibe für sämtliche finanzielle Aktivitäten fungiert, lassen sich die mit dem Girokonto verbundenen Gehaltseingänge, Zahlungen oder Überweisungen einfach und sicher von Ihrer App aus steuern. So bleiben Sie flexibel, egal wo Sie sind.
Was kann die Banking-App der BBBank eG?
Die verfügbare Banking-App der BBBank eG hat zahlreiche Funktionen, die Ihren Alltag erleichtern sollen. Doch was genau können Sie sich davon erwarten?
Kontostandabfrage: Sie sind der Meinung, in letzter Zeit haben Ihre Ausgaben etwas überhandgenommen und das Konto leert sich langsam? Überprüfen Sie es einfach in der App. Dank der Kontostandabfrage wissen Sie stets in Echtzeit, wie viel Geld sie noch übrig haben.
Überweisungen: Ihnen flattern die Rechnungen ins Haus und Sie wollen diese so schnell wie möglich erledigt haben? Greifen Sie auf Ihre Banking-App zurück. Mit dieser sind Überweisungen zügig durchgeführt, sodass Sie sich wieder auf erfreulichere Dinge konzentrieren können. Sogar Fotoüberweisungen werden von der App unterstützt.
Daueraufträge: Manchmal fallen Ausgaben regelmäßig an, zum Beispiel im Fall eines Abonnements. Dann ist es bequem, einen Dauerauftrag einzurichten. Natürlich ist dies auch in der App der BBBank eG möglich. Falls ein Dauerauftrag nach oben oder unten angepasst werden soll, ist dies ebenfalls kein Problem.
Sicherheitsfeatures: In puncto Geld ist der Sicherheit höchste Priorität einzuräumen. Das weiß auch die BBBank eG. Deren App ist deshalb mit fortschrittlichen Technologien wie verschlüsselter Kommunikation und der biometrischen Anmeldung ausgestattet, um Ihnen maximale Sicherheit zu gewährleisten.
Benutzerfreundlichkeit: Eine App kann noch so viele Funktionen und Vorteile aufweisen. Fühlt sich der Nutzer allerdings überfordert, ist all das nichts wert. Die App der BBBank eG garantiert Ihnen eine intuitive Navigation sowie ein aufgeräumtes Design, sodass sich auch Anfänger schnell zurechtfinden und wohlfühlen.
Wie kann Ihnen die App helfen?
Möglicherweise sind Sie noch nicht überzeugt und fragen sich deshalb, wie und wo die App Sie unterstützen kann. Stellen Sie sich dafür eine alltägliche Situation wie den Supermarkteinkauf vor. Anstatt an der Kasse die Scheine und Münzen aus dem Geldbeutel zu klauben, halten Sie einfach Ihre App an das Bezahlterminal. Die Kunden hinter Ihnen werden es Ihnen danken. Das Mobile Payment ist allerdings längst nicht der einzige Vorteil.
Manchmal ist es schwierig, den Überblick über die eigenen Finanzen zu behalten. Das gilt vor allem dann, wenn Sie mehrere Konten und viele Transaktionen haben. Mit einer App, die über das Multibanking verfügt, machen Sie es sich einfach. So können Sie alle Konten an einem zentralen Ort einsehen und wissen, wie sich welche Veränderung ergibt.
Und auch für den Fall, dass Sie mit der BBBank eG kommunizieren möchten, brauchen Sie nicht mehr den oft umständlichen Postweg wählen. Nutzen Sie stattdessen das elektronische Postfach, in dem Sie Ihre Dokumente und Antragsunterlagen ablegen können – umweltschonend und effektiv.
Wie kommt die App bei Kunden an?
Um zu beurteilen, ob die App der BBBank eG auch bei der Zielgruppe performt, sollten Bewertungen aus dem Apple Appstore sowie dem Google Playstore zurate gezogen werden.
Auf beiden Plattformen zeigt sich, dass die App voll und ganz überzeugt. Im Apple App Store erreicht sie beispielsweise 4,6 von 5 Sternen, im Google Playstore sind es ebenso starke 4,7 von möglichen 5 Sternen. Aufgrund der Tatsache, dass bereits tausende Rezensionen abgegeben wurden, sind die Ergebnisse kaum durch einmalige Einflüsse verzerrt.
Die Konditionen des BBBank Girokontos
Das Girokonto und die Banking-App der BBBank eG bilden ein starkes Paket, da sie Komfort, Sicherheit und Flexibilität nahtlos vereinen. Das Girokonto dient als zentrale Basis für Gehaltseingänge, Zahlungen und Ersparnisse, während die App rund um die Uhr Zugriff auf alle Finanzdaten ermöglicht. Funktionen wie Echtzeit-Überweisungen, Mobile Payment (Apple Pay und Google Pay), Ausgabenanalysen und Budgetplaner erleichtern die Verwaltung und Planung der Finanzen erheblich.
Gleichzeitig sorgen höchste Sicherheitsstandards wie Zwei-Faktor-Authentifizierung und biometrische Sicherung für Schutz. Durch die Integration weiterer Produkte wie Kreditkarten und Depots sowie die Möglichkeit, Dokumente digital zu verwalten, wird Banking bequem, effizient und alltagstauglich.
Das Girokonto der BBBank eG hält allerdings noch weitere Vorteile bereit, die gerade für junge Menschen attraktiv sind. So ist die Kontoführung für Kunden unter 30 Jahren beispielsweise mit keinen Gebühren verbunden. Stattdessen gibt es eine Startprämie von 150 Euro* und eine kostenfreie Visa Directcard. Letztere ermöglicht es jungen Kunden, bis zu 36-mal im Jahr weltweit gebührenfrei Geld abzuheben.
Sollten Sie sich für das Girokonto der BBBank eG entscheiden, erhalten Sie außerdem eine Girocard. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, bundesweit an den mehr als 2.800 Geldautomaten der BBBank eG und deren Cash-Pool-Partner kostenfrei Geld abzuheben. Dasselbe ist an den Kassen vieler Verbrauchermärkte wie etwa REWE, Penny oder Aldi Süd möglich.
Doch wie sieht es aus, wenn Sie Ihr Konto einmal überziehen? Schließlich ist das schnell passiert. Die BBBank eG bietet Ihnen hierfür faire Dispozinsen. Laut Website wird für die eingeräumte Kontoüberziehung derzeit ein effektiver Jahreszins von 10,28 Prozent fällig. Voraussetzung dafür ist ein Girokonto mit regelmäßigem Gehaltseingang, ein monatliches Kontoführungsentgelt von 2,95 Euro und die Girocard, die es für jährlich 11,95 Euro gibt.
Übrigens: Auch wenn Sie bereits über 30 Jahre alt sind, bekommen Sie bei der Eröffnung des Girokontos eine Startprämie von 150 Euro von der BBBank eG geschenkt. Daneben steht Ihnen ein kostenfreier Online-Kontowechselservice zur Verfügung.
Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte zur App
Dass die App der BBBank eG bei den meisten Nutzern überzeugen kann, wurde oben bereits angemerkt. Die hohen Bewertungen sprechen für sich. Was aber loben die Nutzer konkret und wo gibt es möglicherweise trotzdem Nachholbedarf?
Positiv kommt vor allem die Benutzeroberfläche der App an. Wichtige Funktionen sind dank einer übersichtlichen Aufmachung schnell gefunden. Das Design ist so gestaltet, dass sich auch weniger technikaffine Kunden zügig zurechtfinden. Auch das Securego Plus, das der zusätzlichen Sicherheit im Onlinebanking dienen soll, bereitet keine Probleme. Durch regelmäßige Updates wird die App zudem auf dem jeweils aktuellen Stand gehalten. Als weiterer Pluspunkt wird gesehen, dass die App der BBBank eG sowohl auf dem Smartphone als auch auf iPads läuft.
Hier und da werden allerdings auch Verbesserungsvorschläge geäußert. So dauert etwa die Anzeige der Kontoumsätze manchem Nutzer noch zu lange. Einige Kunden hätten außerdem gerne einen sogenannten Dark Mode, da das grelle weiße Hintergrundlicht schnell als anstrengend für die Augen empfunden wird. Gerade bei der Einrichtung der App berichten mehrere Anwender zudem von leichten Anlaufschwierigkeiten.
Vergleich mit anderen Banking-Apps
Isoliert betrachtet erfüllt die App der BBBank eG ihren Nutzen in jedem Fall und kommt beim Gros der Kunden sogar sehr positiv an. Welches Bild ergibt sich aber, wenn man diese App mit denen anderer Banken vergleicht? Exemplarisch sollen N26, die ING und DKB als Peer Group fungieren.
Benutzerfreundlichkeit: Wie im vorherigen Abschnitt erläutert, ist die Zufriedenheit mit der App der BBBank eG in großen Teilen auf deren Übersichtlichkeit zurückzuführen. Diese wird von Kunden in den Bewertungen immer wieder als positives Beispiel hervorgehoben. Von Überweisungen bis zum Kontostand ist alles vorhanden.
Bei N26 fallen die Rezensionen dagegen weitaus weniger erfreulich aus. Einige der Anwender bemängeln, dass die ohnehin schon ausbaufähige Menüführung durch das Update im Dezember 2024 weiter verschlechtert wurde. Außerdem sei die App zu überladen.
Auch die DKB kann mit ihrer App nicht wirklich überzeugen. Die negativen Kommentare haben vor allem in jüngster Zeit zugenommen. So wird mehrfach kritisiert, dass die Kontoauszüge kaum lesbar sind, weil sich diese weder vergrößern noch als Querformat darstellen lassen.
Einzig die ING scheint in puncto Benutzerfreundlichkeit punkten zu können. Die Bedienung wird als komfortabel gelobt, auch die Installation läuft ohne weitere Probleme ab. Lediglich die wiederkehrende Produktwerbung empfinden einige Kunden als sehr störend.
Funktionen: Die App der BBBank eG stellt ihren Anwendern jede Menge Features bereit. Besondere Erwähnung sollten dabei der innovative Sprachassistent Kiu, das Uniondepot sowie die Möglichkeit des digitalen Bezahlens finden. Dank des Postfachs sind die Kontoauszüge und Nachrichten der Bank immer griffbereit. Über die App können außerdem Serviceaufträge an die BBBank eG delegiert werden.
Aber auch die Apps von N26, der ING und der DKB schneiden hinsichtlich der Funktionen ordentlich ab. Ihnen allen ist gemein, dass sie das digitale Bezahlen fördern. Und auch das Brokerage wird in den drei Apps geboten.
Sicherheit: Liest man sich die Rezensionen von Kunden der BBBank eG durch, sind keine negativen Kommentare zu finden, die die Sicherheit der App betreffen. Tatsächlich räumt das Institut der Sicherheit die höchste Priorität ein. Um Geschäftsvorfälle bestmöglich zu schützen, ist ein zweiter Faktor in Form einer TAN oder einer Direktfreigabe nötig. Kunden müssen sich zu diesem Zweck entweder die BBBank-SecureGo+ oder einen TAN-Generator beschaffen. Durch Updates sorgt die BBBank eG dafür, dass die Sicherheit der App zu jeder Zeit für die Herausforderungen gewachsen ist.
Die Sicherheit spielt auch bei den anderen drei Banken eine bedeutende Rolle. In der N26 App beispielsweise können Sie Karten sperren und wieder entsperren, die PIN zurücksetzen oder Daten dank eines Diskretionsmodus vor neugierigen Blicken schützen.
Bei der DKB wird ebenfalls auf die Zwei-Faktor-Authentifizierung gesetzt. Der Login zur App läuft per Fingerabdruck, Gesichtserkennung oder App-PIN ab. Bei Inaktivität loggt Sie die App außerdem automatisch aus.
Der Zugang zur App der ING ist über eine PIN gesichert. Wird diese drei Mal in Folge falsch eingegeben, ist die App nicht mehr nutzbar. Außerdem lässt sich die App nicht auf andere Geräte kopieren, sondern muss immer mit dem zu Beginn registrierten Smartphone eingerichtet werden.
Kundenzufriedenheit: Sowohl der Google Playstore als auch der App Store bieten die Möglichkeit, eine Bewertung abzugeben. Um grob einschätzen zu können, wie gut die App der BBBank eG im Vergleich zu N26, der ING und der DKB tatsächlich abschneidet, sollten auch die Rezensionen berücksichtigt werden.
BBBank eG
Google Playstore: 4,7 von 5 Sternen bei 3870 Bewertungen
App Store: 4,6 von 5 Sternen bei 7907 Bewertungen
N26
Google Playstore: 4,2 von 5 Sternen bei 141.000 Bewertungen
App Store: 4,8 von 5 Sternen bei 135.912 Bewertungen
DKB
Google Playstore: 4,4 von 5 Sternen bei 94.000 Bewertungen
App Store: 4,6 von 5 Sternen bei 200.251 Bewertungen
ING Deutschland
Google Playstore: 4,6 von 5 Sternen bei 172.000 Bewertungen
App Store: 4,8 von 5 Sternen bei 581.356 Bewertungen
Es zeigt sich, dass die App der BBBank eG gegenüber denen der Wettbewerber weit weniger Bewertungen erhalten hat, was mit einer geringeren Verbreitung zu erklären ist. Alles in allem ist die Kundenzufriedenheit aber bei den aufgezählten Anbietern in puncto App sehr hoch.
Fazit
Bei der Wahl des Girokontos der BBBank eG profitieren Sie nicht nur von starken Konditionen wie einer 150 Euro Startprämie und der Girocard, sondern erhalten zusätzlich eine leistungsstarke App. Somit können Sie Ihre gesamten Finanzen von der Budgetplanung bis zu den Gehaltseingängen an einem Ort bündeln, was bequem ist und darüber hinaus Zeit spart.
Mit der BBBank eG agiert eine traditionsreiche und doch moderne Genossenschaft im Hintergrund, für die Kundenzufriedenheit an oberster Stelle steht. Hier können Sie auch eine der mittlerweile 72 im gesamten Bundesgebiet verteilten Geschäftsstellen besuchen, falls sich Fragen zu Ihrem Girokonto oder der App ergeben sollten.
Digitales Bezahlen, ein innovativer Sprachassistent oder das elektronische Postfach sind nur einige der Features, die Sie beim Girokonto und der App der BBBank eG erwarten. Die Bewertungen der Kunden im Google Playstore sowie im App Store zeichnen ein deutliches Bild. Demnach ist die BBBank eG derzeit eine der besten Adressen für das Girokonto am Markt.