Auf einen Blick
  • Der russische Einmarsch in die Ukraine versetzt die Märkte in Panik und treibt den Goldpreis in die Höhe.

  • Auch der Preis von Rohöl stieg sprunghaft an. So knackte die Nordseemarke Brent die psychologische Marke von 100 US-Dollar je Barrel.

  • Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland müssen sich zudem auf deutlich höhere Gaspreise einstellen.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Die schlimmsten Befürchtungen sind eingetreten. Es herrscht wieder Krieg auf dem europäischen Kontinent. Mit großer Sorge schaut die Welt derzeit auf die Ukraine. Die altbewährte Krisenwährung Gold kletterte zeitweise auf 1.951 US-Dollar pro Unze – der höchste Stand seit knapp einem Jahr.

Die drohenden Sanktionen seitens westlicher Staaten scheinen Putin nicht zu beeindrucken. Die groß angelegte Invasion ist voll im Gange. Die Hauptstadt der Ukraine, Kiew, steht unter Raketenbeschuss. Während tausende Menschen in Richtung Westen fliehen.

Sollte sich die Lage in den kommenden Wochen nicht entspannen, ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass Gold einen neuen Höchststand erreichen könnte. Dieser wurde mit rund 2.070 US-Dollar im August 2020 markiert.

 

Preisexplosion bei Rohöl

Der kräftige Preissprung beim Ölpreis mit Aufschlägen von fast acht Prozent am Donnerstag stellt angesichts der Sanktionen gegen Russlands Öl- und Gasindustrie keine große Überraschung dar. Am Donnerstagmorgen überwand die Nordseemarke Brent die psychologisch wichtige Marke von 100 US-Dollar pro Barrel und stieg im weiteren Handelsverlauf auf knapp 106 US-Dollar. Experten rechnen mit weiteren Preissprüngen, da die Russische Föderation zu den weltweit größten Öl- und Gasproduzenten zählt.

Setzen Sie Akzente! Mit einem Festzins von 4,00 Prozent

Denn immer, wenn Sie Ihr Depot oder Ihre Vermögensverwaltung durch den Kauf oder Übertrag von Wertpapieren im Gesamtwert von mindestens 25.000 Euro aufstocken, können Sie jetzt für den gleichen Anlagebetrag zusätzlich Festgeld für drei, sechs oder 12 Monate mit 4,00 Prozent pro Jahr anlegen. Jetzt mit Ihrem Wertpapierdepot bei der Merkur Privatbank attraktive Festgeldzinsen sichern!  Mehr erfahren!
Anzeige
 

Gaspreise gehen durch die Decke

Auch beim Gaspreis müssen sich deutsche Verbraucherinnen und Verbraucher mittelfristig auf deutlich höhere Preise einstellen. So verteuerte sich der Gaspreis allein in den vergangenen zwei Tagen am sogenannten Spotmarkt der Leipziger Energiebörse EEX um fast 20 Prozent auf knapp 88 Euro je Megawattstunde (MWh). Das dürfte nicht das Ende der Fahnenstange sein. Denn die Bundesregierung hat aufgrund der russischen Aggression die Pipeline „Nordstream 2“ für unbestimmte Zeit auf Eis gelegt.

 

Ein langer Weg zurück zur Normalität

Mit dem völkerrechtswidrigen Einmarsch in die Ukraine hat die russische Regierung einen beispiellosen Zivilisationsbruch vollzogen, wodurch das Verhältnis zum Westen auf unbestimmte Zeit beschädigt sein dürfte. Wie sich die Preise in naher Zukunft entwickeln werden, wird sich im Laufe der kommenden Wochen zeigen. Eine Entspannung nicht in Sicht.

Teilen:
Über den Autor Kevin Schwarzinger
Jahrgang 1988, studierte Geschichte und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und war währenddessen bereits als Werkstudent bei biallo.de angestellt. Seit 2016 ist er Mitglied der Redaktion und verfasst dort überwiegend Artikel zu Geldanlagethemen. Daneben publiziert er regelmäßig in Tageszeitungen, wie Münchner Merkur, Rhein Main Presse, Frankfurter Neue Presse oder Donaukurier.
Beliebte Artikel