

- Basiszins: 1,45%
- Aktionszins: 2,65% - gilt für die ersten 4 Monate


- Basiszins: 0,75%
- Aktionszins: 2,50% - gilt für die ersten 4 Monate


- Basiszins: 0,30%
- Aktionszins: 2,30% - gilt für die ersten 4 Monate
Die Wahl des richtigen Geschäftskontos ist entscheidend für Unternehmer, Freiberufler und Selbstständige. Dabei spielen nicht nur die Grundgebühren eine Rolle, sondern auch Zusatzleistungen wie Guthabenszinsen oder Flexibilität bei der Kontoführung.
Aktuell lockt die Commerzbank mit einem interessanten Angebot. Neben 2,75 Prozent Guthabenszins pro Jahr gibt es 100 Euro Startguthaben beim Online-Abschluss obendrauf. Wir vergleichen das Angebot mit der Konkurrenz und zeigen Vor- und Nachteile auf.
Der Guthabenzins für das Geschäftskonto mit 2,75 Prozent für vier Monate ist exklusiv für Neukunden der Bank. Doch ganz so einfach bekommen Sie die Zinsen und den Online-Bonus nicht. Folgende Bedingungen gelten:
Diese Konditionen erhalten Sie nur, wenn Sie das Angebot der Commerzbank online abschließen, in den letzten zwölf Monaten kein Geschäftskonto bei der Commerzbank AG hatten, Werbemails und -anrufen zustimmen und innerhalb von sechs Monaten nach Kontoeröffnung ein Beratungsgespräch mit einem Commerzbank-Mitarbeiter telefonisch oder per Video durchführen.
Das Geschäftskonto bietet zudem Zugang zu einem Unternehmer-Netzwerk mit exklusiven Zusatzangeboten sowie modernen Funktionen für Online- und Electronic-Banking.
Dafür müssen Sie nach dem Geschäftskonto noch ein Tagesgeldkonto eröffnen – und zwar bis 31. Oktober 2025. Außerdem bekommen Sie die Zinsen nur für neu übertragene Gelder, die in den letzten sechs Monaten nicht bei der Commerzbank AG (einschließlich comdirect und onvista) angelegt waren. Die Zinslaufzeit beträgt vier Monate. Für Gelder über 100.000 Euro und nach Ablauf des Aktionszins gelten die dann aktuellen Zinssätze und Beitragsstaffeln.
Dieses Angebot eignet sich besonders für Unternehmen, die kurzfristig Kapital gewinnbringend anlegen möchten.
Wie jedes Angebot gibt es auch bei der Commerzbank Vor- und Nachteile. Sie müssen selbst entscheiden, welche Punkte für Sie am wichtigsten sind.
Hoher Guthabenszins: Die 2,75 Prozent Zinsen pro Jahr sind ein starkes Argument, um kurzfristig Liquidität zu parken.
Filialnetz: Als traditionelle Großbank bietet die Commerzbank ein Filialnetz für persönliche Beratung und Bargeldgeschäfte.
Kostenfreie Anfangsphase: Die ersten sechs Monate ohne Grundgebühr ermöglichen es, das Geschäftskonto in Ruhe zu testen.
Online-Bonus: Der zusätzliche 100-Euro-Bonus ist eine willkommene Starthilfe.
Bindung an Geschäftskonto: Das attraktive Tagesgeldkonto ist nur in Verbindung mit einem Commerzbank Geschäftskonto erhältlich.
Zinssatz nur befristet: Der hohe Zinssatz gilt nur für die ersten vier Monate.
Bedingungen für Boni: Der Online-Bonus ist an die Zustimmung zu Werbe-E-Mails und ein Beratungsgespräch geknüpft.
Um das Angebot der Commerzbank besser einordnen zu können, lohnt sich ein Blick auf die Konkurrenz.
Feature | Commerzbank | ING | Postbank |
Monatliche Kosten | 0 € für 6 Monate, danach 15,90 € | ab 0 € – je nach gewähltem Modell | 0 € bis 31.03.2026, danach ab 12,90 € |
Tagesgeldkonto | 2,75 % p.a. für 4 Monate (bis 100.000 €) | 2,5 % p.a. für 4 Monate (bis 1.000.000 €) | 0,5 % p.a. (variabel) oder Festgeld bis 2,31 % p.a. |
Online-Bonus | 100 € (bei Online-Abschluss) | Nicht bekannt | Nicht bekannt, aber 0 € Grundpreis bis 2026 |
Bargeldversorgung | Großes Filialnetz, Cash Group | 3x im Monat kostenlos an fast allen Automaten | Großes Filialnetz, Cash Group |
Kreditkarte | Debitkarte inklusive | VISA Business Debitkarte inklusive | Debitkarte inklusive |
Für wen geeignet? | Selbstständige, Freiberufler, Unternehmen mit geringem Buchungsvolumen | Selbstständige, Freiberufler, Kapitalgesellschaften | Freiberufler und Kleinunternehmer |
Die ING setzt auf ein rein digitales Angebot mit einer flexiblen Preisgestaltung, die sich nach der Nutzung richtet. Auch hier gibt es ein attraktives Tagesgeld-Angebot von 2,5 Prozent pro Jahr auf bis zu 1.000.000 Euro, ebenfalls befristet für vier Monate. Die ING punktet mit einer kostenlosen VISA-Business-Debitkarte und der Möglichkeit, dreimal im Monat kostenlos Bargeld abzuheben. Das Konto ist auch für Kapitalgesellschaften wie GmbHs verfügbar.
Die Postbank bietet verschiedene Kontomodelle mit unterschiedlichen Kostenstrukturen an. Das Einstiegsmodell "Business Giro" kostet nach einer kostenfreien Phase von null Euro bis zum 31.03.2026 regulär 12,90 Euro monatlich. Zu beachten sind die Gebühren pro Buchungsposten, die sich schnell summieren können. Die Postbank bietet ebenfalls ein Filialnetz und die Zugehörigkeit zur Cash Group. Die Guthabenszinsen sind mit 0,5 Prozent pro Jahr deutlich niedriger als bei den Konkurrenzangeboten.
Das Commerzbank KlassikGeschäftskonto punktet mit attraktiven Sonderkonditionen, insbesondere dem Guthabenszins und dem Bonus. Es eignet sich vor allem für Unternehmen, die ihre Liquidität kurzfristig gewinnbringend anlegen möchten.
Die Commerzbank hebt sich damit von der Postbank ab und kann auch mit dem digitalen Angebot der ING gut mithalten. Die Entscheidung für das richtige Konto hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen ab – ob Sie persönlichen Kontakt in der Filiale schätzen oder ein rein digitales Banking-Erlebnis bevorzugen.
Weitere nützliche Tipps und Vergleiche zum Thema Geschäftskonten finden Sie im Ratgeber auf biallo.de.
Was halten Sie von den aktuellen Angeboten der Commerzbank, ING und Postbank? Schreiben Sie uns Ihre Meinung an redaktion@biallo.de. Abonnieren Sie außerdem unseren kostenlosen Newsletter, um stets über Finanzthemen und Geldangebote informiert zu bleiben. Ebenfalls kostenfrei ist die Registrierung auf unserer Webseite. Einmal eingeloggt, profitieren Sie unter anderem von Vorteilen wie den ausführlichen Vergleichen und der Möglichkeit, sich wichtige Artikel zu merken.