Die digitale Welt entwickelt sich rasant - auch beim Bezahlen im Internet spielt die Zeit eine wichtige Rolle. Nun ist ein neuer europäischer Zahlungsdienst gestartet: Wero. Das System der European Payments Initiative (EPI) ist die europäische Antwort auf große US-Anbieter wie PayPal, Mastercard und Visa. Es soll der neue Standard für Zahlungen zwischen Freunden, aber auch beim Online-Shopping und im Geschäft werden.

Seit Kurzem können Sie Wero für Online-Einkäufe nutzen. Damit beginnt für das Projekt eine entscheidende Phase. Die große Frage ist: Kann Wero trotz des späten Markteintritts im E-Commerce wirklich Fuß fassen und eine europäische Erfolgsgeschichte werden? Wir zeigen Ihnen, was Wero so besonders macht, wie die Zahlung funktioniert und welche Vorteile Sie als Verbraucher und auch Händler erwarten dürfen.

Biallo News

Wollen Sie in Sachen Finanzen auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

So funktioniert das Bezahlen mit Wero im Onlinehandel

Wero funktioniert als sogenanntes Konto-zu-Konto-Verfahren. Das bedeutet, Zahlungen laufen direkt von Ihrem Girokonto auf das Konto des Händlers. Dabei nutzt das System die Infrastruktur der SEPA-Echtzeitüberweisung (Instant Payment).

Ihre Zahlung im Online-Shop läuft in wenigen Schritten ab:

  • Zahlungsoption wählen: Im Onlineshop wählen Sie an der Kasse Wero als gewünschte Bezahlmethode aus.
  • Bestätigen: Der Shop zeigt Ihnen einen QR-Code oder einen Link an. Scannen Sie den Code oder klicken Sie auf den Link. Ihre Banking-App öffnet sich automatisch.
  • Freigeben: In Ihrer App bestätigen Sie die Zahlung mit Ihrer Zwei-Faktor-Authentifizierung (zum Beispiel per Fingerabdruck, Face-ID oder PIN).
  • Datenübertragung: Wero übermittelt die notwendigen Kontakt- und Lieferdaten an den Händler.
  • Abwicklung: Der Betrag wird sofort von Ihrem Girokonto abgebucht und dem Händler in Echtzeit gutgeschrieben.

Diese einfache und schnelle Abwicklung minimiert das Risiko eines Kaufabbruchs und sorgt für eine zügige Bearbeitung Ihrer Bestellung.

Aktueller Stand: Wer kann Wero nutzen?

Wero ist offiziell im Onlinehandel gestartet. Allerdings erfolgt der Ausbau schrittweise. Derzeit können nur ausgewählte Nutzerinnen und Nutzer Wero im Onlinehandel als Zahlungsmethode auswählen.

  • Kundenkreis: Zunächst können nur Kundinnen und Kunden der Sparkassen und VR-Banken online mit Wero bezahlen.
  • Händler: Einer der ersten Händler, bei dem die Zahlung mit Wero möglich ist, ist der Ticketanbieter Eventim. Im kommenden Jahr sollen weitere große Händler, wie beispielsweise die Deutsche Bahn, Otto und Mediamarkt-Saturn, folgen.
  • P2P-Zahlungen: Zahlungen von Privatperson zu Privatperson (P2P-Zahlungen) sind bei vielen großen Banken wie ING, Revolut oder der Postbank schon länger freigeschaltet.

Aktuell ist die Verfügbarkeit noch eingeschränkt. Der Plan ist jedoch, dass Wero schrittweise für alle Kunden und Banken in der SEPA-Zone nutzbar wird, entweder direkt über die bankeigene App oder über die Wero-App.

Lese-Tipp: Welche Banken Wero bereits unterstützen, erfahren Sie in unserem Artikel "Wero: Welche Banken nutzen die europäische PayPal-Alternative?".

Wero im Detail: Ihre Vorteile und Nachteile

Wero möchte eine echte Alternative zu den etablierten US-Anbietern werden. Das Projekt setzt dabei auf eine Kombination aus Schnelligkeit, Sicherheit und europäischem Datenschutz.

Ihre Vorteile als Kunde:

  • Schnelligkeit: Die Zahlung erfolgt in Echtzeit (SEPA Instant Payment), das Geld ist sofort beim Händler.
  • Sicherheit: Der Dienst stützt sich auf die europäische Regulatorik und die hohen Sicherheitsstandards Ihrer Hausbank. Sie bestätigen die Zahlung direkt in Ihrer persönlichen Banking-App.
  • Kein Drittanbieter-Konto: Sie benötigen kein separates Konto bei einem Zahlungsdienstleister wie PayPal. Die Zahlung geht direkt von Ihrem Girokonto ab.
  • Datenschutz: Als europäisches System werden die strengen Anforderungen der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) eingehalten. Die Daten bleiben auf geschützten Servern in Europa.

Vorteile für Händler:

  • Geringere Kosten: Da Wero auf Zwischenhändler und Interbankenentgelte1 verzichtet, fallen die Transaktionsgebühren für Händler niedriger aus als bei Kreditkarten oder PayPal.
  • Sofortige Liquidität: Das Geld ist sofort auf dem Geschäftskonto verfügbar, was die Liquidität verbessert.
  • Zahlungsgarantie: Die Zahlung ist verbindlich und nicht so leicht rückgängig zu machen wie bei einer Lastschrift.
  • Hohe Reichweite: Durch die Integration in die Apps vieler europäischer Banken (darunter Sparkassen und Volksbanken) erreicht Wero direkt eine hohe Kundenanzahl.
1Interbankenentgelte, auch Interchange Fees genannt, sind Gebühren, die bei kartengebundenen Zahlungen von der Bank des Händlers an die Bank des Karteninhabers gezahlt werden. Sie decken Kosten wie die Zahlungsabwicklung, Betrugsprävention und das Risiko von Zahlungsausfällen ab. Die EU hat gesetzliche Obergrenzen für diese Entgelte eingeführt, um den Wettbewerb zu fördern und die Transparenz zu erhöhen. 

Herausforderungen für Wero:

Der späte Start in den E-Commerce ist eine Herausforderung. Viele Verbraucher sind an PayPal und Kreditkarten gewöhnt. Wero muss sich am Markt erst beweisen.

  • Fehlende Funktionen: Aktuell bietet Wero noch nicht alle Zusatzfunktionen, wie zum Beispiel den umfassenden Käuferschutz, mit dem PayPal stark punkten kann.
  • Marktumfeld: Nur wenn ausreichend Händler den Dienst anbieten und ihn viele Kunden nutzen, kann Wero langfristig eine ernsthafte Konkurrenz für die US-Riesen werden.

Biallo Tagesgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 8.000 €, Anlagedauer: 4 Monate, Sicherheit: mind. gute Sicherheit. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Produktdetails
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,80% /
74,93 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Schweden
Produktdetails
  • Basiszins: 1,45%
  • Aktionszins: 2,80% - gilt für die ersten 3 Monate
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz
3,00% /
74,54 €
Bewertung
5/5
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Produktdetails
  • Basiszins: 1,00%
  • Aktionszins: 3,00% - gilt für die ersten 3 Monate
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,75% /
73,33 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Produktdetails
  • Basiszins: 0,75%
  • Aktionszins: 2,75% - gilt für die ersten 3 Monate
Zum Anbieter
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 11.11.2025

Stärkung der digitalen europäischen Souveränität?

Wero ist mehr als nur ein neuer Bezahldienst. Es ist ein wichtiges Signal für die digitale Souveränität Europas. Es stärkt die Unabhängigkeit vom US-Finanzsektor und sorgt für einen fairen Wettbewerb mit europäischen Datenschutzstandards. Die Technologie ist modern, schnell und sicher. Der Erfolg wird sich daran messen, wie schnell weitere Banken und vor allem große Händler Wero in ihre Systeme integrieren. Es bleibt abzuwarten, ob die Vorteile wie die niedrigeren Kosten für Händler und der hohe Datenschutz für Verbraucher ausreichen, um die Gewohnheiten der Kundinnen und Kunden zu ändern.

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Was halten Sie von Wero? Sehen Sie in dem europäischen Bezahlsystem eine echte Alternative zu PayPal? Teilen Sie uns Ihre Meinung und Erfahrungen mit! Wir freuen uns auf Ihre E-Mail an redaktion@biallo.de.

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden zu Finanz- und Geldthemen: Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Außerdem können Sie sich auf unserer Webseite kostenlos registrieren, um etwa unsere ausführlichen Vergleiche zu nutzen.

Über die Redakteurin Franziska Baum

Alle Artikel der Redakteurin Franziska Baum ansehen
Bereits in ihrer Schulzeit war Franziska für die Jugendredaktion der Sächsischen Zeitung tätig. Nach ihrem Germanistik-Studium in Dresden sammelte sie weitere Erfahrungen als Online-Redakteurin bei führenden Technik-Magazinen und später im Verbraucherschutz. Seit 2016 war Franzi (so ihr Spitzname) als Redakteurin am Aufbau des Onlineportals verbraucherschutz.com (früher onlinewarnungen.de) beteiligt. Dort betreute sie unter anderem den Social Media Bereich, plante und verfasste eigene Tipps, News und Anleitungen zu aktuellen Themen. Durch diese Arbeit hat Franzi sich ein ausgeprägtes Wissen im Bereich Verbraucherschutz angeeignet. Bei biallo.de bringt sie genau dieses Wissen ein. Außerdem ist Franziska in der Leserbetreuung tätig. Ihr Ziel ist es, den Leserinnen und Lesern zu helfen und ein gutes Gefühl zu geben. 

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.