
Schweden- Basiszins: 1,45%
- Aktionszins: 2,80% - gilt für die ersten 3 Monate

Deutschland- Basiszins: 1,00%
- Aktionszins: 3,00% - gilt für die ersten 3 Monate

Deutschland- Basiszins: 0,75%
- Aktionszins: 2,75% - gilt für die ersten 3 Monate
Die digitale Welt entwickelt sich rasant - auch beim Bezahlen im Internet spielt die Zeit eine wichtige Rolle. Nun ist ein neuer europäischer Zahlungsdienst gestartet: Wero. Das System der European Payments Initiative (EPI) ist die europäische Antwort auf große US-Anbieter wie PayPal, Mastercard und Visa. Es soll der neue Standard für Zahlungen zwischen Freunden, aber auch beim Online-Shopping und im Geschäft werden.
Seit Kurzem können Sie Wero für Online-Einkäufe nutzen. Damit beginnt für das Projekt eine entscheidende Phase. Die große Frage ist: Kann Wero trotz des späten Markteintritts im E-Commerce wirklich Fuß fassen und eine europäische Erfolgsgeschichte werden? Wir zeigen Ihnen, was Wero so besonders macht, wie die Zahlung funktioniert und welche Vorteile Sie als Verbraucher und auch Händler erwarten dürfen.
Wero funktioniert als sogenanntes Konto-zu-Konto-Verfahren. Das bedeutet, Zahlungen laufen direkt von Ihrem Girokonto auf das Konto des Händlers. Dabei nutzt das System die Infrastruktur der SEPA-Echtzeitüberweisung (Instant Payment).
Diese einfache und schnelle Abwicklung minimiert das Risiko eines Kaufabbruchs und sorgt für eine zügige Bearbeitung Ihrer Bestellung.
Wero ist offiziell im Onlinehandel gestartet. Allerdings erfolgt der Ausbau schrittweise. Derzeit können nur ausgewählte Nutzerinnen und Nutzer Wero im Onlinehandel als Zahlungsmethode auswählen.
Aktuell ist die Verfügbarkeit noch eingeschränkt. Der Plan ist jedoch, dass Wero schrittweise für alle Kunden und Banken in der SEPA-Zone nutzbar wird, entweder direkt über die bankeigene App oder über die Wero-App.
Lese-Tipp: Welche Banken Wero bereits unterstützen, erfahren Sie in unserem Artikel "Wero: Welche Banken nutzen die europäische PayPal-Alternative?".
Wero möchte eine echte Alternative zu den etablierten US-Anbietern werden. Das Projekt setzt dabei auf eine Kombination aus Schnelligkeit, Sicherheit und europäischem Datenschutz.
Der späte Start in den E-Commerce ist eine Herausforderung. Viele Verbraucher sind an PayPal und Kreditkarten gewöhnt. Wero muss sich am Markt erst beweisen.

Schweden
Deutschland
DeutschlandWero ist mehr als nur ein neuer Bezahldienst. Es ist ein wichtiges Signal für die digitale Souveränität Europas. Es stärkt die Unabhängigkeit vom US-Finanzsektor und sorgt für einen fairen Wettbewerb mit europäischen Datenschutzstandards. Die Technologie ist modern, schnell und sicher. Der Erfolg wird sich daran messen, wie schnell weitere Banken und vor allem große Händler Wero in ihre Systeme integrieren. Es bleibt abzuwarten, ob die Vorteile wie die niedrigeren Kosten für Händler und der hohe Datenschutz für Verbraucher ausreichen, um die Gewohnheiten der Kundinnen und Kunden zu ändern.
Was halten Sie von Wero? Sehen Sie in dem europäischen Bezahlsystem eine echte Alternative zu PayPal? Teilen Sie uns Ihre Meinung und Erfahrungen mit! Wir freuen uns auf Ihre E-Mail an redaktion@biallo.de.
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden zu Finanz- und Geldthemen: Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Außerdem können Sie sich auf unserer Webseite kostenlos registrieren, um etwa unsere ausführlichen Vergleiche zu nutzen.