Zu den größten Herausforderungen von Kryptowährungen und Blockchains gehört das Skalierungsproblem. Dieses Problem beschreibt die Verzögerung bei der Verarbeitung von Transaktionen und die steigenden Netzwerkgebühren, wenn die Transaktionsanzahl steigt.
In diesem Zusammenhang hat sich Polygon zur Aufgabe gemacht, die Skalierungsprobleme des Ethereum-Netzwerkes zu lösen. Ein Vorteil von Polygon ist, dass keine oder deutlich weniger Gebühren im Vergleich zur Nutzung des Ethereum-Netzwerks anfallen. Darauf sind wir auch in unserer Anleitung für den Kauf eines NFT eingegangen.
Steckbrief
Das Polygon-Netzwerk (ehemals Matic-Netzwerk) wurde im Jahr 2017 gegründet und ist seitdem kontinuierlich gewachsen. Allein im ersten Halbjahr 2021 konnte der Kurs um mehrere Tausend Prozent steigen. Durch die vielen Anwendungsmöglichkeiten hatte Polygon am 27. September 2021 das erste Mal mehr aktive Nutzer als Ethereum. Zum Betrachtungszeitpunkt (9. April 2023) weist Polygon laut Coinmarketcap eine Marktkapitalisierung von zehn Milliarden Euro bei einem Kurs von 0,99 Euro aus. Den Höchststand mit einem Kurs von 2,58 Euro feierte Polygon am 27.12.2021. Seither ist der Kurs aber auch zeitweise auf 0,36 Euro (Juni 2022) gefallen. Mitte Februar 2023 konnte Polygon jedoch wieder glänzen. Begründet ist dies dadurch, dass die Siemens AG eine Schuldverschreibung über 60 Millionen Euro auf der Blockchain von Polygon herausgegeben hat und durch diese Meldung Polygon wieder bei über 1,50 Dollar notierte. Dies war das erste Mal, dass Siemens ein Kryptowertpapier nach dem elektronischen Wertpapiergesetz (eWpG) begeben hat.
Allgemein ist bei der Betrachtung des Jahres 2023 ein Seitwärtstrend zu erkennen, bei dem der Kurs sich bis auf einige Ausreißer überwiegend um die magische Ein-Dollar-Marke bewegt.
Was ist Polygon?
Polygon beschreibt sich selbst als Ethereums Internet der Blockchain, da verschiedene Skalierungsmöglichkeiten verbunden werden. Ziel ist es, die Infrastruktur des Ethereum-Netzwerkes mit Blick auf eine höhere Nutzerzahl zu verbessern. Dabei unterstützt Polygon (MATIC) alle ethereumbasierten Anwendungen und ermöglicht eine schnellere und kostengünstigere Abwicklung von Transaktionen.
Außerdem bietet Polygon eine Möglichkeit für Entwickler, eine kostengünstige und schnelle Verknüpfung zu Ethereum aufzubauen. Das gelingt durch die Nutzung von sogenannten Side-und Plasma-Chains. Die Kryptowährung von Polygon, der MATIC Token, wird zur Sicherung des Netzwerkes und für die Zahlung der Transaktionsgebühren benötigt.
Zusammenfassend lässt sich die Funktion von Polygon bildlich wie folgt vereinfachen: Das Ethereum-Netzwerk ist wie der Kassenbereich in einem großen Einkaufszentrum, in dem nur mit dem Euro in bar gezahlt werden darf. Der bar gezahlte Euro repräsentiert in diesem Beispiel Ether als Hauptwährung von Ethereum. Sobald die Transaktionsanzahl durch eine erhöhte Anzahl an Kunden steigt, entstehen höhere Kosten für das Einstellen neuer Mitarbeiter und eine erhöhte Wartezeit durch lange Schlangen für die Kunden.
Nun kommt Polygon als Anbieter von intelligenten Abwicklungssystemen ins Spiel und bietet verschiedene Lösungen an. Neben der Variante, an einer zweiten Kasse eine Selbstbedienungsfunktion mit Kartenzahlung zu integrieren (Side-Chain), werden an den bestehenden Kassen zusätzlich ebenfalls Möglichkeiten zur kontaktlosen Zahlung integriert (Plasma-Chain).
Was ist eine Side-Chain?
Eine Side-Chain bedeutet das Betreiben einer weiteren Blockchain mit einem eigenen Sicherheitsmechanismus neben einer Haupt-Blockchain. Bei Polygon (MATIC) ist die Haupt-Blockchain das Ethereum-Netzwerk. Mittels intelligenter Verträge (Smart Contracts) kommunizieren Side- und Haupt-Chain miteinander und garantieren den Übertrag von Werten.
Durch die Smart Contracts wird ermöglicht, dass unzählige Transaktionen auf der Side-Chain verlaufen können und somit das Hauptnetzwerk entlastet wird. Die Besonderheit ist, dass auf der Haupt-Chain grundsätzlich nur zwei Transaktionen abgewickelt werden müssen. Das folgende Schaubild verdeutlicht die Funktionsweise in vereinfachter Form.