Kryptowährungen

Was ist Shiba Inu (SHIB)? - Definition

Franziska Baum
Redakteurin
Aktualisiert am: 28.10.2021

Auf einen Blick

  • Shiba Inu ist eine Kryptowährung, die aus einem sogenannten Meme entstanden ist.
  • Was hat Shiba Inu (SHIB) mit Hunden zu tun?
  • Warum kann Tesla Gründer Elon Musk für Kursschwankungen beim Shiba-Coin sorgen?
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Fakten und Merkmale zum Shiba-Inu-Coin
  2. Fun-Facts zu Shiba Inu und Elon Musk

Shiba Inu (SHIB) wird auch als Shiba Token bezeichnet und ist eine dezentrale Kryptowährung und damit eine Bitcoin-Alternative. Eigentlich handelt es sich um einen Memecoin, der eine Parodie auf die Spaßwährung Dogecoin ist. Bisher wurde Shiba Inu als billige Kopie des Dogecoin gehandelt. Doch seit Mai 2021 erfährt die neue Kryptowährung einen Hype. Gerade innerhalb des letzten Monats (Oktober 2021) konnte sich der Coin über rasante Kursanstiege freuen. Dabei ist Shiba Inu eigentlich eine japanische Hunderasse.

 

Fakten und Merkmale zum Shiba-Inu-Coin

Das Shiba-Inu-Projekt hat mittlerweile über 1,5 Millionen Follower auf Twitter und knapp 330.000 Abonnenten auf Reddit. Es ist derzeit eine der am schnellsten wachsenden Krypto-Communities.

  • Die Kryptowährung wurde von einer unbekannten Person, bekannt als “Ryoshi”, im Jahr 2020 geschaffen.
  • Der SHIB-Coin basiert auf der bewährten Ethereum-Technologie und ist eine Parodie auf die Spaßwährung Dogecoin.
  • Benannt ist der Shiba-Token nach dessen (Dogecoin) Maskottchen, der Hunderasse Shiba Inu.
  • Shiba Inu lässt sich im Zusammenhang mit der NFT-Kunst verwenden.
  • In einigen Medien wird Shiba-Inu als Spaßwährung bezeichnet.
  • Shiba Inu erschien im Mai 2021 erstmals richtig auf der Bildfläche.

 

Fun-Facts zu Shiba Inu und Elon Musk

Elon Musk sorgt regelmäßig für Kurssprünge des Shiba Inu. Seit Mitte September 2021 hat der reichste Mensch der Welt einen Hundewelpen. Floki ist ein Hund der Rasse Shiba Inu. Der Unternehmer und Multimilliardär postet seitdem immer wieder Bilder des Welpen auf Twitter und sorgt damit für Kurssteigerungen.

Quelle: Twitter.com / Elon Musk

Musk hatte laut Medienberichtenden Dogecoin als seine Lieblingswährung deklariert. Aufgrund dieser Aussage und der Bilder von Floki waren sich die Shiba-Inu-Anhänger sicher, dass er auch in Shiba Inu investiert ist. Doch Musk hat vor kurzem auf die Anfrage der Shiba-Community geantwortet. Diese fragte den Tesla Gründer, wie viele Shiba-Token er besitzt. Musks Antwort darauf war: keine. Diese Antwort sorgte für einen kurzzeitigen Kurseinsturz des Shiba-Coins.

Die Twitter Page von Shiba Inu frägt Elon Musk wie hoch er in deren Kyrptowährung investiert hat.

Quelle: Twitter.com

Doch der Kurs hat sich schnell wieder erholt. Die Commmunity dürfte bei dem Memecoin der wichtigste Punkt für eine mittelfristige Kursentwicklung sein. Und die Anhänger von Shiba Inu zeigen, dass sie auch ohne Elon Musk hinter dem Token stehen. Innerhalb der vergangenen sieben Tage konnte die Kryptowährung einen Kursanstieg von knapp 180 Prozent (Stand 28.10.21) verzeichnen und zählt laut coinmarketcap.com aktuell zu den zehn beliebtesten Coins auf dem Markt. Seit dem offiziellen Launch im August 2020 ist der Kurs der Kryptowährung um unglaubliche 7.000.000 Prozent in die Höhe geschossen.

Lesen Sie in einem weiteren Artikel auf biallo.de, was es mit der Kryptowährung Ripple XRP auf sich hat und welches Potenzial dahintersteckt. Auch den aufstrebenden Trend von NFT haben wir verfolgt und uns für Sie angesehen wie diese funktionieren. Bei Thema Bitcoin scheiden sich die Geister - wir haben in einem interessanten Artikel mit allen Fakten und Mythen aufgeräumt.

Über die Redakteurin Franziska Baum

Alle Artikel der Redakteurin Franziska Baum ansehen
Bereits in ihrer Schulzeit war Franziska für die Jugendredaktion der Sächsischen Zeitung tätig. Nach ihrem Germanistik-Studium in Dresden sammelte sie weitere Erfahrungen als Online-Redakteurin bei führenden Technik-Magazinen und später im Verbraucherschutz. Seit 2016 war Franzi (so ihr Spitzname) als Redakteurin am Aufbau des Onlineportals verbraucherschutz.com (früher onlinewarnungen.de) beteiligt. Dort betreute sie unter anderem den Social Media Bereich, plante und verfasste eigene Tipps, News und Anleitungen zu aktuellen Themen. Durch diese Arbeit hat Franzi sich ein ausgeprägtes Wissen im Bereich Verbraucherschutz angeeignet. Bei biallo.de bringt sie genau dieses Wissen ein. Außerdem ist Franziska in der Leserbetreuung tätig. Ihr Ziel ist es, den Leserinnen und Lesern zu helfen und ein gutes Gefühl zu geben. 

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.