Auf einen Blick
  • Am 29. Juni 2020 hat die Bundesregierung das "Zweite Corona-Steuerhilfegesetz" als Teil eines umfangreichen Konjunkturpakets beschlossen.

  • Kernstück des Corona-Konjunkturprogramms: die vom 1. Juli bis 31. Dezember diesen Jahres geltende Senkung der Mehrwertsteuer auf 16 beziehungsweise fünf Prozent.

  • Mit reduzierten Mehrwertsteuersätzen möchte die Regierung Verbraucher kurzfristig zum Konsum anregen und so die Wirtschaft wieder ins Rollen bringen. Worauf Verbraucher trotz Kauflust achten sollten.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Bundestag und Bundesrat haben am vergangenen Montag im Eilverfahren das "Zweite Corona-Steuerhilfegesetz" verabschiedet. Die Maßnahmen sind Teil eines umfassenden Konjunktur- und Zukunftspakets mit einem Volumen von etwa 130 Milliarden Euro, auf das sich der Koalitionsausschuss am 3. Juni verständigt hat. Damit möchte die Bundesregierung Deutschlands Konjunktur und Zukunftsfähigkeit stärken.

Als Kernstück des Konjunkturpakets der Bundesregierung gilt die kurzfristige Mehrwertsteuersenkung: Für die Zeit vom 1. Juli 2020 bis 31. Dezember 2020 werden die Mehrwertsteuersätze von 19 auf 16 beziehungsweise von sieben auf fünf Prozent (ermäßigter Satz für viele Lebensmittel und Waren des täglichen Bedarfs) gesenkt.

Top 3 Onlinekonto
Anbieter
Monatspreis
Dispozinsen
Jahrespreis Girocard
 
€ 0,00
2.68 %
€ 0,00
€ 0,00
2.68 %
€ 0,00
Werbebonus50 € für Weiterempfehlung für Adidas-OnlineShop +50€ Startguthaben für Kontoeröffnung PSD Direkt + 5 € Spende an gemeinütziges Projekt
€ 0,00
4.99 %
Sofortdispo
€ 0,00
Betrag € 0,00, Laufzeit 0 Monate

Mit der Mehrwertsteuersenkung Kaufanreize schaffen

Sinn und Zweck der befristeten Mehrwertsteuersenkung im zweiten Halbjahr 2020 ist es, durch eine steuerliche Entlastung der Verbraucher die Kauflaune der Deutschen wiederzuerwecken und so die Wirtschaft im Land zu beflügeln. Schließlich gilt der Konsum als wichtige Stütze für die Konjunktur.

Ökonomen halten die Maßnahmen für sinnvoll, denn die Steuersenkung wirkt branchenübergreifend und direkt. Verbraucher und die deutsche Wirtschaft sollen während der Corona-Pandemie gleichsam von ihr profitieren. Die Bundesregierung erwartet durch dieses Instrument einen Konjunktur-Impuls von 20 Milliarden Euro.

Eine Befristung auf sechs Monate sei notwendig um schnelle Kaufanreize – insbesondere auch für größere Anschaffungen – zu setzen und so einen konjunkturellen Impuls zu erzielen. Laut Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) ist es das Ziel "dass die Bürgerinnen und Bürger eine mögliche Kaufentscheidung jetzt treffen und sie nicht ins nächste oder übernächste Jahr schieben". Aus diesem Grunde hält Scholz es auch für absolut notwendig, dass ab 1. Januar 2021 wieder der alte Steuersatz gilt.

Lesen Sie auch: Steuerspar-Tipps für die Steuererklärung 2019

Größere Anschaffungen bieten ordentliches Sparpotential

Durch die Mehrwertsteuer-Reduzierung fließt bares Geld in die Familienkasse. Allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen, denn:

  • Händler und Unternehmen sind nicht verpflichtet, die Steuersenkung auch tatsächlich direkt in Form niedrigerer Preise an die Verbraucher weiterzugeben. Zudem sind sie weitgehend frei in ihrer Preisgestaltung. Daher gilt stets: Preise vergleichen.

  • Nur bei Rechnungen und Verträgen, auf denen die Mehrwertsteuer ausgewiesen wird, kann der Verbraucher nachvollziehen, ob Handel, Gastronomie oder Handwerk die Steuersenkung weitergegeben haben.

  • Richtiges Sparpotential bieten eher größere Anschaffungen wie ein Auto oder Möbelstücke, aber auch größere Aufträge wie zum Beispiel Renovierungsarbeiten. Deshalb sollten Sie gerade hier konkret nach der Mehrwertsteuersenkung fragen.

  • Bei Alltagseinkäufen hingegen bewegt sich das Sparpotential eher in geringerem Rahmen, meist nur im Bereich von ein paar Cent.

  • Maßgeblich nach dem Umsatzsteuergesetz für die Berechnung des richtigen Steuersatzes ist der Zeitpunkt der Lieferung oder Leistung. Es kommt also nicht auf das Datum von Vertragsabschluss, Bestelleingang, Rechnung oder Zahlung an. Damit der reduzierte Mehrwertsteuer- beziehungsweise Umsatzsteuersatz gilt, muss die Lieferung oder die Leistung im Zeitraum vom 1. Juli bis 31. Dezember erfolgen.

Hinweis: Die Begriffe Mehrwertsteuer und Umsatzsteuer meinen beide dasselbe. Von der Mehrwertsteuer ist meist umgangssprachlich die Rede, während der steuerlich korrekte Fachbegriff Umsatzsteuer lautet.

Lesen Sie auch: In Zeiten von Corona – Finanzielle Hilfen für Familien

Biallo-Tipp

Falls Sie also die Anschaffung eines neuen PKW, einer Einbauküche oder den Bad-Umbau schon länger vor sich herschieben, sollten Sie den Kauf jetzt schnell vorantreiben. Allerdings nicht ohne vorher die Preise zu vergleichen und aktiv nach einer Mehrwertsteuer-Reduzierung zu fragen.
Teilen:
Über die Autorin Stefanie Engelmann

An der Universität Gießen studierte sie „Moderne Fremdsprachen, Kulturen und Wirtschaft“ mit Diplom in den Fächern Englisch, Spanisch und Betriebswirtschaftslehre (BWL). Dabei erwarb sie fachsprachliches Ausdrucksvermögen und wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse, die sie in ihrem Berufsleben anwenden und weiter ausbauen konnte. Ihre berufliche Stationen lagen im Bereich Marketing & Kommunikation eines japanischen Druckerherstellers und im Ident & Research einer Personal- und Unternehmensberatung. Für ein IT-Unternehmen schrieb sie Anwenderberichte und Presseinformationen zu Softwarelösungen für Wissenschaft und Technik. Seit Anfang 2019 verstärkt Stefanie die Redaktion von Biallo & Team als Online-Redakteurin und schreibt vorwiegend für unsere Kategorien Immobilie, Konto, Recht & Steuer. Dabei ist sie stets auf der Suche nach verbraucherorientierten Themen.

Beliebte Artikel