
- 20% Aktienquote
- Sparplan ab 250€
- Einmalanlage ab 25.000€
- 7 Risikoklassen

- 30% Aktienquote
- Sparplan ab 20€
- Einmalanlage ab 1.000€
- 23 Risikoklassen

- 25% Aktienquote
- Sparplan ab 25€
- Einmalanlage ab 500€
- 5 Risikoklassen
Wer nachhaltig investieren will, findet bei sogenannten Robo-Advisors in vielen Fällen auch das passende Angebot. Das zeigt die Robo-Advisor-Studie 2025 von biallo.de. Demnach bieten zwei von drei digitalen Vermögensverwaltungen ihren Kundinnen und Kunden grüne Anlagestrategien an. Weitere Anbieter planen die Einführung solcher Portfolios.
Wir sagen Ihnen, wie die Robo-Advisors nachhaltig investieren – und vor allem: wie hoch die Rendite ist, die Sie mit den grünen Portfolios erzielen können.
Für die Studie hat biallo.de die Anbieter von 16 Robo-Advisors befragt. Elf davon gaben an, dass Anlegerinnen und Anleger bei Ihnen in nachhaltige Fonds, ETFs oder Einzelaktien investieren können. Zwei weitere planen laut der Studie die Einführung solcher Anlagemöglichkeiten.
Dabei setzen die „Robos“ ihre grünen Strategien unterschiedlich um. Die meisten greifen auf börsennotiert Indexfonds (ETFs) zurück: Insgesamt neun Anbieter nutzen ESG-ETFs für ihre nachhaltigen Investments. Das Kürzel ESG steht für Environment, Social und Governance (Umwelt, Soziales, gute Unternehmensführung). Bei fünf Robo-Advisors gibt es ausschließlich solche ETFs für die grünen Strategien. Zwei digitale Vermögensverwaltungen greifen nur auf aktiv gemanagte Fonds zurück. Ein Robo investiert auch in nachhaltige Einzelaktien (siehe Grafik).
Doch wie erfolgreich sind die Robos mit ihren nachhaltigen Strategien? Das zeigt der Robo-Advisor-Performance-Vergleich von biallo.de. Dort lassen sich Anlagestrategien nach Nachhaltigkeit filtern. In der folgenden Tabelle finden sich diejenigen Robo-Advisors, die mit ihren nachhaltigen Portfolios über einen Zeitraum von zwölf Monaten bei der Performance am besten abgeschnitten haben (Stichtag 31. August 2025).
Rang | Anbieter | Performance |
Defensive Strategie²: | ||
1 | 4,11% | |
2 | 4,10% | |
3 | 3,72% | |
Ausgewogene Strategie: | ||
1 | 5,16% | |
2 | 5,00% | |
3 | 4,82% | |
Offensive Strategie: | ||
1 | 7,19% | |
2 | 6,62% | |
3 | 6,09% |
Mit nachhaltigen Anlagestrategien konnten Anleger demnach in den vergangenen zwölf Monaten Renditen von bis zu gut sieben Prozent erzielen – in der offensiven Strategie mit einem Aktienanteil von bis zu 100 Prozent. Bei ausgewogener und defensiver Strategie ist die Performance geringer. Immerhin erzielen die besten Robos aber auch damit noch vier bis fünf Prozent jährlich.
Allerdings: Verglichen mit herkömmlichen Strategien fallen die Ergebnisse grüner Anlage-Portfolios deutlich schwächer aus. So erreichte der beste Robo-Advisor mit einer konventionellen offensiven Strategie in den vergangenen zwölf Monaten mehr als 13 Prozent. Ausgewogen waren es gut acht, defensiv knapp sechs Prozent. Ein Grund für die bessere Performance dürfte das gute Abschneiden der Rüstungsaktien in den vergangenen Monaten sein. Nachhaltige Anlage-Portfolios verzichten in der Regel auf solche Werte.
Ähnliche Ergebnisse zeigen sich langfristig: Auch bei längeren Laufzeiten erzielen die nachhaltigen Anlagestrategien der Robo-Advisors eine gute Performance. Sie reichen damit aber nicht an die Ergebnisse herkömmlicher Portfolios heran. Die Tabelle zeigt die Robo-Advisors mit der besten nachhaltigen Performance über verschiedene Laufzeiten:
Anlage-Zeitraum | Defensive Strategie¹: | Ausgewogene Strategie: | Offensive Strategie: |
1 Jahr | Visualvest / 4,11% | Quirion / 5,16% | Zeedin / 7,19% |
2 Jahre | Zeedin / 14,06% | Quirion / 17,39% | Zeedin / 24,25% |
3 Jahre | Zeedin / 15,07% | Quirion / 19,62% | Zeedin / 29,25% |
4 Jahre | Bevestor / 7,63% | Quirion / 12,46% | Quirion / 24,47% |
5 Jahre | Bevestor / 15,50% | Quirion / 30,89% | Quirion / 60,32% |
In der offensiven Strategie waren dabei über einen Zeitraum von fünf Jahren in der Spitze gut 60 Prozent Performance drin. Das entspricht einem jährlichen Plus von 9,90 Prozent. In der defensiven Strategie (Aktienanteil bis zu 30 Prozent) mussten sich Anlegerinnen und Anleger dagegen mit 15,50 Prozent auf fünf Jahre begnügen. Im Schnitt sind das 2,92 Prozent jährlich – inklusive Zinseszins.
Zum Vergleich: Für fünfjähriges Festgeld bekommen Anleger derzeit beim besten Anbieter, der tschechischen J&T Direktbank, 2,80 Prozent (Stichtag 13. Oktober 2025). Die deutsche Pbb direkt zahlt 2,60 Prozent – und zahlt dabei auch Zinseszinsen.