Die Versicherungslandschaft und deren Angebote zur betrieblichen Altersvorsorge sind sehr komplex. Die Vorteile – vor allem aus steuerlichen Gesichtspunkten –liegen zwar auf der Hand, aber was genau mit Ihrem Kapital als Arbeitnehmer geschieht, das bleibt meist im Dunkeln. Hier setzt der seit rund fünf Jahren am Markt agierende Robo-Advisor Fintego von Ebase (European Bank for Financial Services) an.
Nach Growney jetzt auch Fintego mit betrieblicher Altersvorsorge
Auf einen Blick
- Nach dem Fintech-Unternehmen Growney bietet nun auch Robo-Advisor Fintego seinen Kunden die Möglichkeit, die betriebliche Altersvorsorge (bAV) zu nutzen.
- Zur Disposition stehen fünf Anlagestrategien beziehungsweise Risikoklassen, die per Online-Fragebogen für den Sparer ermittelt werden.
- Das betreffende Unternehmen und seine Mitarbeiter erhalten jederzeit Einblick, wie sich das jeweilige Portfolio entwickelt.
Die Zusatzrente mit Fintego Managed bAV Depot
"Nachdem wir in Deutschland im Januar 2014 als einer der ersten Robo Advisor gestartet sind, konnte sich unser Ansatz mit einer sehr erfreulichen Performance, positivem Kundenfeedback sowie einer Reihe von Auszeichnungen beweisen. Daher haben wir entschieden, Fintego zukünftig auch als Lösung im Rahmen der bAV anzubieten", sagt Ebase-Sprecher Rudolf Geyer. Die bAV-Variante von Fintego Managed Depot schließt der Arbeitgeber für seine Angestellten ab. Dabei setzt Fintego mit seinem Lösungskonzept auf den flexiblen Weg der sogenannten Pensionszusage, welche Unternehmen die Freiheit in der Wahl der Rückdeckung ihrer Verpflichtungen gibt.
Lesen Sie auch: ETFs oder klassische Fonds
Das Besondere: Kapitalbeiträge werden bei Fintego in kostengünstige ETFs, angelegt, die im Depot nicht etwa selbst ausgewählt werden, sondern standardisiert über fünf unterschiedliche Anlagestrategien abgebildet und über den Robo-Advisor digital gesteuert werden. Mit Hilfe einer Geeignetheitsprüfung wird ermittelt, welche der fünf Anlagestrategien zur Risikoneigung und den finanziellen Verhältnissen des Arbeitnehmers passen. Als digitaler Vermögensverwalter übernimmt Fintego die Auswahl und Zusammensetzung des Portfolios, überprüft dieses täglich und nimmt zudem bei Bedarf Änderungen beziehungsweise Anpassungen vor.
Lesen Sie auch: Aktives oder passives Risikomanagement?
Mit diesem digitalen Anlagekonzept können Unternehmen und Mitarbeiter bereits bei Vertragsabschluss eine Prognose erhalten, wie hoch die zusätzliche Rente im Alter mindestens ausfallen wird. Zudem können sie sich online jederzeit einen Überblick verschaffen, wie sich die Sparanlagen entwickeln. "Als Anbieter mit einer langjährigen Expertise in der betrieblichen Altersvorsorge speziell mit Investmentfonds und gleichzeitig einer der Pioniere im deutschen Robo Advisor-Markt haben wir die Möglichkeit, im Sinne der Kunden das Beste aus zwei Welten in einem Angebot zu vereinen: einen nachgewiesen leistungsstarken Robo Advisor und umfassende Kompetenz in allen Belangen der betrieblichen Altersvorsorge", ergänzt Geyer.
Damit folgt Fintego dem Berliner Robo-Advisor Growney, der unseren Recherchen zufolge als erster Robo-Advisor in Deutschland im Sommer 2017 das Modell der betrieblichen Altersvorsorge eingeführt hat.
Lesen Sie auch: Robo-Advisor im Performance-Vergleich
Steuervorteile aus digitaler Hand
Eine bAV ist besonders aus steuerlichen Aspekten interessant, weil sich Arbeitnehmer durch die Umwandlung des Gehalts Steuern und Sozialabgaben sparen. Mit dem bAV-Depot von Fintego partizipiert der Anleger durch die Rückdeckung mit ETFs unmittelbar an der Wertentwicklung der ausgewählten Fonds. Versteuert werden die Gewinne erst, wenn der Mitarbeiter in Rente geht und dann mit einem niedrigeren Steuersatz.
Fazit: Robo-Advisor werden den Markt der betrieblichen Altersvorsorge zukünftig erheblich beeinflussen und sich mit ihren transparenten, einfachen und rentablen Angeboten durchsetzen. Vor allem große Unternehmen und Arbeitgeber müssen während der aktuellen Digitalisierungsdynamik das Thema "innovative" Altersvorsorge mehr in den Mittelpunkt ihrer Personalstrategien stellen. Dabei bieten sich neue Kooperationen mit Fintechs hinsichtlich ihres stark wachsenden Kundenvermögens und ihren innovativen Geldanlage-Konzepten geradezu an.