Auf einen Blick
  • Die Bundesregierung will Eltern, die wegen Schul- oder Kitaschließung nicht arbeitsfähig sind, mit einem Lohnersatz in Höhe von 67 Prozent des monatlichen Nettoeinkommens absichern.

  • Laut Bundesfamilienministerium soll dafür der Arbeitgeber in Vorleistung treten. Bis zu 2.016 Euro werden vom Staat ausgezahlt.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Eltern, die wegen Kita- oder Schulschließung ohne Arbeit und ohne Gehalt zu Hause bleiben müssen, können aufatmen. Sie sollen vor übermäßigen Einkommenseinbußen geschützt werden. Dafür hat die Bundesregierung am 23. März das Infektionsschutzgesetz angepasst, womit Neuregelungen im sogenannten Sozialschutz-Paket auf den Weg gebracht wurden. Das entsprechende Gesetzgebungsverfahren soll bis zum 29. März abgeschlossen sein.

So können betroffene Eltern Lohnentschädigungen in Höhe von 67 Prozent ihres Nettoeinkommens erhalten – maximal 2.016 Euro pro Monat und zunächst für sechs Wochen lang. Die Auszahlung erfolgt über den Arbeitgeber, der den Antrag bei den zuständigen Landesbehörden stellen muss.

Lesen Sie auch: Ratgeber zumKurzarbeitergeld

Für den Lohnersatz gelten bestimmte Voraussetzungen: So dürfen die zu betreuenden Kinder nicht älter als zwölf Jahre sein. Außerdem muss sichergestellt sein, dass keine anderweitige Betreuung möglich ist – zum Beispiel durch den anderen Elternteil oder eine Notbetreuung in den Einrichtungen. Wer Kurzarbeitergeld erhält oder Zeitausgleich und Urlaub nutzen kann, hat ebenfalls keinen Anspruch auf die Entschädigungszahlung. Die Regelung soll zunächst bis Ende des Jahres gelten.

Lesen Sie auch: Soforthilfen für Selbstständige und Kleinunternehmer in der Corona-Krise

Biallo-Tipp: Weiterführende arbeitsrechtliche Informationen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie können über die Webseiten des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales abgerufen werden.

Lesen Sie auch: Selbstständige: Mit Hartz IV durch die Corona-Krise

Erleichterungen beim Kinderzuschlag (KiZ)

Mit dem Sozialschutz-Paket soll auch der Zugang zum Kinderzuschlag (KiZ) in Höhe von maximal 185 Euro pro Kind erleichtert werden. Die Berechnungsgrundlage für den sogenannten "Notfall-KiZ" werde ab April für Eltern mit Einkommenseinbußen deutlich verkürzt, sagte Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD).

Bislang war das Durchschnittseinkommen der vergangenen sechs Monate maßgeblich. Ab April wird nur noch das letzte Monatseinkommen vor Antragsstellung herangezogen. Das "Notfall-KiZ" soll bis Ende September gelten. Beantragungen sind digital über die Webseite der Bundesagentur für Arbeit möglich.

Lesen Sie auch:Starke-Familien-Gesetz − neue Regelungen beim Kinderzuschlag

Ob und wie hoch der Anspruch auf Kinderzuschlag ausfällt, hängt von mehreren Faktoren ab: So ist vor allem das eigene Einkommen ausschlaggebend, aber auch die Wohnkosten sowie die Größe der Familie und das Alter der Kinder.

Biallo-Tipp: Wer KiZ erhält, ist gemäß Bundesfamilienministerium außerdem von den Kita-Gebühren befreit und kann zusätzliche Leistungen für Bildung und Teilhabe beantragen.

Lesen Sie auch: Schnelles Internet fürs Home-Office

Teilen:
Über die Autorin Kerstin Weinzierl

"Back-to-the-Roots", dieses Motto war ausschlaggebend, dass Kerstin Weinzierl sich 2018 bei biallo.de bewarb. Zuviel "IT-Gedöns" prägten ihre berufliche Vorgeschichte. Dabei vermisste sie die Kreativität, das Schreiben und die journalistische Arbeit. Die Themen von biallo.de sind schlichtweg spannend und dieser Meinung ist sie heute noch. Guter Content ist für Kerstin nicht nur trendig, sondern auch immer vorausschauend. Daher fühlt sie sich in den Themenwelten der Digitalisierung und Nachhaltigkeit besonders wohl. Somit weckten auch die Robo-Advisor und Fintechs sofort ihr Interesse und in diesen Bereichen konnte sie schnell ihre Expertise ausbauen. Privat verbiegt sich Kerstin beim Yoga oder ist mit ihrer Familie gerne auf dem heimischen Ammersee mit dem SUP Board.

Beliebte Artikel