x
Geldverlust

Milliardäre verlieren knapp zwei Billionen Dollar

Franziska Baum
Redakteurin
Veröffentlicht am: 06.01.2023

Auf einen Blick

  • 2022 war ein Jahr, das sich sehr auf Finanzen und Wirtschaft ausgewirkt hat.
  • Die Auswirkungen haben auch die Milliardäre dieser Welt sowie die Bitcoin-Mogule und Krypto-Gründer zu spüren bekommen.
  • Wer wie viel verloren hat, erfahren Sie im Artikel.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Elon Musk verliert ein Vermögen
  2. Milliardäre verlieren zusammen zwei Billionen Dollar
  3. Krise wirkt sich auf Kryptosystem aus

Das Jahr 2022 war ein herausforderndes Jahr. Neben der Coronakrise wirkte sich auch der Krieg in der Ukraine auf die Wirtschaft und damit auf die Finanzen aus. Das bekam nicht nur Otto Normalverbraucher zu spüren. Auch die wohlhabenderen Menschen und die Krypto-Gründer und Bitcoin-Mogule bekamen die Veränderungen am eigenen Leib zu spüren.

Wo kann man jetzt noch sparen?


 

Elon Musk verliert ein Vermögen

In der Liste der reichsten Menschen der Welt stritten sich Amazon-Gründer Jeff Bezos und Tesla-Gründer Elon Musk lange um den ersten Platz. Diesen hatte Musk zuletzt sicher inne. Doch weil die Tesla-Aktie auf Jahressicht um mehr als zwei Drittel eingebrochen ist, ist auch das Vermögen von Musk weniger geworden. Rund 115 Milliarden US-Dollar seines Vermögens hat der Tesla-Chef 2022 verloren. Laut Nachrichtenagentur Bloomberg ist Musk der erste Mensch, der jemals solch eine hohe Summe seines Vermögens verloren hat.

Arm ist Musk deswegen jetzt nicht. Aber die Spitzenposition in der Forbes Echtzeitliste der Milliardäre hat er aktuell verloren. Mit noch rund 140 Milliarden Dollar liegt er derzeit auf Rang zwei der berühmten Liste hinter dem Franzosen Bernard Arnault, dem Chef des Luxusgüterkonzerns LVMH Moët Hennessy – Louis Vuitton SE (rund 192 Milliarden US-Dollar). Im November 2021 hatte Musk den Höhepunkt seines Reichtums mit mehr als 300 Milliarden US-Dollar gehabt.

 

Milliardäre verlieren zusammen zwei Billionen Dollar

Aber nicht nur Musk hat mit einem geringeren Vermögen zu kämpfen. Auch andere Milliardäre haben 2022 viel Geld verloren. Laut Forbes sind die Reichsten der Reichen um rund 1,9 Billionen Dollar ärmer.

Hatten sie am Neujahrstag 2022 noch ein Vermögen von 13,8 Billionen US-Dollar, so lag dieses am 9. Dezember 2022 nur noch bei 11,9 Billionen Dollar. Auch die Zahl der Milliardäre selbst ist gesunken – laut Forbes von 2.671 auf 2.523. Hochkarätige Mogule wie Sam Bankman-Fried und Rivian-Gründer RJ Scaringe sind aus der Reihe der Milliardäre gefallen.

Auch Jeff Bezos hat es hart getroffen. Die Amazon-Aktien sind 2022 um fast 50 Prozent eingebrochen. Das führte dazu, dass sich das Vermögen des Amazon-Gründers um mehr als 80 Milliarden US-Dollar verringerte. Die Google-Muttergesellschaft Alphabet hat ebenfalls einen Rückgang der Aktienkurse zu beklagen. Das Vermögen der Mitbegründer Larry Page und Sergey Brin schrumpfte jeweils um mehr als 40 Milliarden Dollar.

Selbst Microsoft-Mitbegründer Bill Gates ist nicht verschont geblieben, da die Microsoft-Aktie um rund ein Viertel gesunken ist. Facebook-Gründer Mark Zuckerberg musste etwa 78 Milliarden Dollar seines Vermögens hergeben, da seine Meta-Aktien um rund 60 Prozent an Wert verloren.

Biallo Ratenkredit Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Kreditbedarf: 20.000 €, Laufzeit: 48 Monate. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz
Bewertung
Rate
Anbieter und Produkt
Zinssatz
5,33%
Bewertung
Rate
462,44 €
Anbieter und Produkt
Zinssatz
5,43%
Bewertung
Rate
463,30 €
Anbieter und Produkt
Zinssatz
5,64%
Bewertung
5/5
Rate
465,12 €
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 14.01.2025

Krypto-Gründer und Bitcoin-Mogule in Mitleidenschaft gezogen

Der Zusammenbruch der Kryptobörse FTX und des Hedgefonds Alameda Research sorgt bei den Krypto-Gründern und Bitcoin-Mogulen für mächtig Unruhe. Zusammen verlieren diese 2022 rund 116 Milliarden Dollar.

Noch im Januar 2022 verzeichnete Sam Bankman-Fried mit seiner FTX-Kryptobörse einen riesigen Deal. 400 Millionen US-Dollar gab es von einem Risikokapitalgeber. Kurzzeitig war Sam Bankman-Fried mit einem Vermögen von 24 Milliarden US-Dollar der zweitreichste Krypto-Gründer.

Aktuell wartet Bankman-Fried auf seinen Prozess. Bevor er festgenommen wurde, soll er mehreren Medien mitgeteilt haben, dass sein Vermögen auf 100.000 US-Dollar gesunken sei und er nicht wüsste, wie er seine Anwälte bezahlen soll. Auch Gary Wang, ein weiterer Mitbegründer von FTX und ehemaliger CTO, steht nun ohne Vermögen da.

 

Krise wirkt sich auf Kryptosystem aus

Dass sich Corona-Pandemie, Inflation und Krieg auf den Kryptowährungs- und Blockchain-Sektor auswirken, war zu erwarten. Doch dass er so ins Straucheln gerät, hätten wohl die wenigsten gedacht. Selbst Bitcoin, die größte Kryptowährung, verlor im Jahr 2022 rund zwei Drittel an Wert. Ganz zu schweigen vom 40-Milliarden-Dollar-Zusammenbruch des algorithmischen Stablecoin TerraUSD, der Insolvenz des Krypto-Hedgefonds Three Arrows bis zu den Insolvenzen der Kreditunternehmen Voyager Digital, Celsius und BlockFi.

Als Folge dessen haben 17 der wohlhabendsten Investoren und Krypto-Gründer nach Schätzungen von Forbes seit März 2022 zusammen 116 Milliarden US-Dollar an persönlichem Vermögen verloren. Zehn davon haben sogar ihren Milliardärs-Status verloren. Am meisten Geld hat Changpeng Zhao, seines Zeichens CEO von Binance, eingebüßt. Hatte er im März 2022 noch 65 Milliarden, waren es im Dezember 2022 nur noch 4,5 Milliarden US-Dollar.

Biallo Tagesgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 1 Monat, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Produktdetails
Anbieter und Produkt
Zinssatz
3,40% /
28,33 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Schweden
Produktdetails
  • Basiszins: 1,45%
  • Aktionszins: 3,40% - gültig bis 14.04.2025
Zum Anbieter*
Anbieter und Produkt
Zinssatz
3,35% /
27,92 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Luxemburg
Produktdetails
  • Basiszins: 2,10%
  • Aktionszins: 3,35% - gültig bis 14.04.2025
Zum Anbieter*
Anbieter und Produkt
Zinssatz
3,05% /
25,42 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Produktdetails
  • Basiszins: 1,70%
  • Aktionszins: 3,05% - gültig bis 14.05.2025
Zum Anbieter*
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 14.01.2025

Über die Redakteurin Franziska Baum

Alle Artikel der Redakteurin Franziska Baum ansehen
Bereits in ihrer Schulzeit war Franziska für die Jugendredaktion der Sächsischen Zeitung tätig. Nach ihrem Germanistik-Studium in Dresden sammelte sie weitere Erfahrungen als Online-Redakteurin bei führenden Technik-Magazinen und später im Verbraucherschutz. Seit 2016 war Franzi (so ihr Spitzname) als Redakteurin am Aufbau des Onlineportals verbraucherschutz.com (früher onlinewarnungen.de) beteiligt. Dort betreute sie unter anderem den Social Media Bereich, plante und verfasste eigene Tipps, News und Anleitungen zu aktuellen Themen. Durch diese Arbeit hat Franzi sich ein ausgeprägtes Wissen im Bereich Verbraucherschutz angeeignet. Bei biallo.de bringt sie genau dieses Wissen ein. Außerdem ist Franziska in der Leserbetreuung tätig. Ihr Ziel ist es, den Leserinnen und Lesern zu helfen und ein gutes Gefühl zu geben. 

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.