

- Basiszins: 2,00%
- Aktionszins: 2,60% - gültig bis 30.09.2025


- Basiszins: 1,96%
- Aktionszins: 2,76% - gültig bis 15.08.2025


- Basiszins: 2,00%
Wer ein gutes Tagesgeldkonto sucht, stößt aktuell immer wieder auf ein Angebot, das mit besonders hohen Zinsen wirbt. 4,30 Prozent will die Investment-Plattform eToro auf Spareinlagen zahlen. In verschiedenen Tagesgeld-Vergleichen steht das Angebot ganz oben. Das "eToro Tagesgeld" sei "eine reizvolle Kombination aus Sicherheit und Gewinn" heißt es in einem ausführlichen, als Anzeige gekennzeichneten Beitrag im Handelsblatt. "Das einzige Problem" sei, dass es die Zinsen erst ab 50.000 US-Dollar gäbe, schreibt die Auto Bild. eToro scheint der Geheimtipp schlechthin beim Tagesgeld zu sein.
Börse Online merkt immerhin kritisch an, dass es ein Währungsrisiko gibt. Außerdem seien Anlagen in Zypern nur bis 20.000 Euro geschützt. Aber wie kann das sein, wenn Zypern zur Europäischen Union gehört und dort auf Spareinlagen der vereinheitlichte Schutz bis 100.000 Euro gelten müsste? Handelt es sich überhaupt um ein Tagesgeldkonto? Oder taugt es wenigstens als Tagesgeld-Alternative?
Wir finden: weder noch!
Als Tagesgeld führt biallo.de das Angebot schon deshalb nicht, weil es sich nicht um ein eigenes Sparkonto, sondern um ein Verrechnungskonto handelt – anders als bei Smartbroker+ oder Traders Place, die im Tagesgeld-Vergleich von biallo.de gelistet sind.
Als Tagesgeld-Alternative sollte eToro vier Anforderungen möglichst erfüllen:
Eine der wichtigsten Besonderheiten bei eToro ist, dass eingezahltes Geld in US-Dollar gewechselt werden muss, um Zinsen zu erhalten. Diese sind nicht mit den Zinsen im Euro-Raum vergleichbar. Zinsen in US-Dollar sind aktuell meist höher als Zinsen in Euro, weil die amerikanische Notenbank (FED) höhere Zinsen als die Europäische Zentralbank (EZB) gewährt. Das tut sie, weil sie mit einer höheren Inflation, also einem stärkeren Wertverlust des Geldes, rechnet. Kurz: Der Preis für höhere Zinsen in Fremdwährung ist das Wechselkursrisiko.
Wer ohnehin Geld in US-Dollar aufbewahrt oder aufbewahren möchte, muss sich davon nicht abschrecken lassen. Die Währung aber nur für bessere Zinsen zu wechseln, dürfte sich für Privatanleger kaum lohnen. Wer etwa Anfang des Jahres bei eToro eingezahlt hat, dürfte seither mehr als zehn Prozent an Währungsverlusten erlitten haben – ein Vielfaches der möglichen Zinsgewinne. Hinzu kommen die Gebühren.
Tagesgeldkonten haben allgemein den Vorteil, dass sie kostenlos sind – solange die Bank keine besonderen Leistungen erbringt. Besonders wichtig ist hier die kostenfreie Ein- und Auszahlung. Schließlich dient das Konto der kurzfristigen Verwahrung von Ersparnissen. Bei eToro fallen aber schon bei der Einzahlung Gebühren an – für den Währungswechsel. Ebenso bei der Auszahlung. Die Gebühr liegt bei 150 PIPs. Zu Deutsch: 1,50 Prozentpunkte Aufschlag auf den jeweiligen Wechselkurs. Was das für den Einzelfall bedeutet, ist eine Rechenaufgabe für sich. Klar aber dürfte sein: Wer öfter ein- und auszahlt, hat die Zinserträge schnell aufgebraucht.
Dabei kommen zu den Wechselgebühren noch weitere, auf den ersten Blick kaum ersichtliche Kosten: Wer Geld auszahlen möchte, zahlt zusätzlich pauschal fünf Dollar. Wer sich ein Jahr lang nicht einloggt, zahlt zehn Dollar monatlich.
Üblicherweise handelt es sich bei Tagesgeld um ein leicht verständliches Produkt, ohne komplizierte Bedingungen und Klauseln. Diesen Eindruck haben wir von eToro nicht. An der Klärung sicherheitsrelevanter Themen scheitert eToro derart, dass es Fragen zur allgemeinen Glaubwürdigkeit des Konzerns aufwirft, der an der Börse mehr wert ist als etwa Puma, Tui oder Hugo Boss. Unsere Nutzererfahrung:
Zinsen gibt es bei eToro nicht automatisch. Um sie zu “aktivieren”, müssen Nutzer in ihrem Kundenkonto noch einen Schalter anklicken. Einfach. Und doch ungewöhnlich. Wozu dient der Schalter? Laut eToro akzeptiert man damit die "Allgemeinen Geschäftsbedingungen" (AGB).
Diese kann man anklicken, gelangt dann aber zu den "eToro Interest on Balance Terms and Conditions", also den Bedingungen für die Zinsen. Das Dokument enthält Informationen zu Ausschüttung, Steuern, Wechselkursen und Ähnlichem. Dazu heißt es, gelte es, die AGB zu prüfen und zu verstehen. Diese muss man jetzt aber erstmal finden. Immerhin gibt es sie in deutscher Sprache. Anleger werden hier auf 82 Seiten über allerlei aufgeklärt. Eine der interessanteren Stellen:
"Anstatt Ihr Geld in einem Kundengeldkonto zu halten, können wir, vorbehaltlich Ihrer Zustimmung und sofern dieses nicht widerrufen ist, Ihr Geld in Einheiten oder Anteile eines qualifizierten Geldmarktfonds einzahlen."
Mit "Zustimmung" und "widerrufen" könnte das An- und Abstellen des besagten Schalters gemeint sein. Zu diesem Zeitpunkt können wir das aber nur vermuten. Dabei wäre das eine bedeutende Information: Gelder würden in diesem Fall nicht bei einer Bank und auch nicht unter der gesetzlichen Einlagensicherung liegen. Stattdessen besäße man Anteile an einem Geldmarktfonds, die vom Vermögen von eToro getrennt und praktisch über ihren eigenen Wert abgesichert wären.
Das macht die Geldanlage nicht per se unsicher. Es hebelt aber die gewohnten Regeln der gesetzlichen Einlagensicherung aus. So könnte es im Entschädigungsfall beispielsweise ein Kursrisiko geben, zusätzlich zum Wechselkursrisiko.
Unserer Einschätzung nach sollten sich Sparer nur dann Sorgen um ihr Geld machen müssen, wenn sie bewusst Risiken eingegangen sind. Tagesgeld dient der kurzfristigen Geldaufbewahrung und sollte daher so sicher wie möglich sein. Darauf ist bei Banken in der EU auch weitgehend Verlass. Schließlich sind Sparguthaben einheitlich bis 100.000 Euro abgesichert – über den jeweils zuständigen nationalen Sicherungsfonds. Das Länderrating hilft, verbleibende Restrisiken einzuordnen.
eToro können wir in dieser Hinsicht aber nicht einordnen. Bei der Einlagensicherheit des verzinsten US-Dollar-Kontos verweist die Plattform auf mehrere Schutzmechanismen:
eToro ist Mitglied im Investor Compensation Fund. Dabei handelt es sich um eine zypriotische Einrichtung, die Wertpapiergeschäfte absichert und deren Sicherungsgrenze bis 20.000 Euro reicht.
Bestimmte Kunden genießen dazu kostenlosen Versicherungsschutz durch Lloyd’s of London. Dieser sichert Vermögenswerte zwischen 20.000 und einer Million Euro oder US-Dollar im Falle einer Pleite von eToro ab.
Dazu seien die "bei berechtigten europäischen Banken eingezahlten Gelder in bestimmten Fällen" über das in der EU vereinheitlichte Einlagensicherungssystem abgesichert – je nach Land bis 100.000 Euro oder 85.000 Britische Pfund.
Bei der Geldverwahrung setzt eToro auf Tier-1-Banken, also große, finanzkräftige Institute. Mit JP Morgan und der Deutschen Bank werden auch ein paar Beispiele genannt.
Welche der dargestellten Maßnahmen bei einer Pleite der Bank oder von eToro wichtig wären, hängt davon ab, wie die Plattform mit dem verzinsten Geld umgeht. Liegt es bei einer Bank und wenn ja, bei welcher? Wird es in Geldmarktfonds angelegt und wenn ja, in welche? Wird es aufgeteilt und wenn ja, zu welchen Teilen?
Das Problem hier ist nicht die fehlende Sicherheit. Das Problem ist, dass wir die Sicherheitsmaßnahmen nicht vollständig einschätzen und entsprechende Schwachstellen daher nicht finden können. Für ein Tagesgeldkonto wäre dies aber entscheidend. Wir haben zu all' unseren Fragen eToro um eine Stellungnahme gebeten. Leider haben wir von dem Anbieter bislang keine Antwort erhalten.
Eine detaillierte Betrachtung des Angebots als Tagesgeld-Alternative bietet sich an dieser Stelle nicht an. Fragen, für welche Beträge der Zins gilt, wann er ausgezahlt wird oder wie er steuerlich zu behandeln ist, können hier entsprechend unbeantwortet bleiben. eToro bietet nach unserem Verständnis kein alltagstaugliches Sparkonto an.
Wer in entscheidenden Fragen wie der Einlagensicherheit oder den Gebühren so unklar kommuniziert wie eToro, hat das Geld sicherheitsbewusster Sparer nicht verdient. Finanziell lohnen dürfte sich das Angebot ohnehin nur für eine Minderheit von Anlegern – nämlich für diejenigen, die erfolgreich mit Währungskursen spekulieren können. Auch diese sollten aber eToro nicht als Alternative zu Tagesgeld zu sehen. Stattdessen können sie über eine einfache Alternative zu eToro nachdenken – Geldmarktfonds.