

- Basiszins: 1,75%
- Aktionszins: 3,50% - gültig bis 01.07.2025


- Basiszins: 0,75%
- Aktionszins: 2,00%


- Basiszins: 2,00%
Die ING senkt dieses Jahr bereits zum zweiten Mal die Tagesgeldzinsen für ihre Bestandskunden. Statt den 1,25 Prozent von Anfang des Jahres gibt es ab dem 7. Mai 2025 nur noch 0,75 Prozent. Sparerinnen und Sparer dürften sich allmählich fragen, ob sich das Tagesgeldkonto noch lohnt und wo es bessere Zinsen gibt. Doch bietet die Konkurrenz überhaupt mehr?
Wer sich bei der namhaften Konkurrenz umsieht, findet kaum bessere Zinsen als bei der ING. Ein Zinssatz von einem Prozent hat sich schon beinahe als allgemeine Obergrenze etabliert. Diesen erhalten derzeit beispielsweise die Tagesgeld-Bestandskunden der Norisbank, der Consorsbank oder auch der Postbank.
Nur geringfügig mehr gibt es derzeit noch bei Volkswagen Bank (1,10 Prozent), DKB und PBB Direkt (1,25 Prozent). Comdirect, Commerzbank, Deutsche Bank (0,75 Prozent) und Targobank (0,60 Prozent) zahlen dagegen schon länger weniger als ein Prozent an ihre Bestandskunden.
Wer nicht regelmäßig wechseln möchte und trotzdem einen guten Zinssatz sucht, der auch für Bestandskunden gilt, wird derzeit vor allem bei Banken mit ausländischer Einlagensicherung fündig. So zahlen etwa die spanische Openbank, die niederländische DHB und der schwedische Zahlungsdienstleister Klarna noch merklich mehr als zwei Prozent. Wer hier anlegt, sollte der jeweiligen Einlagensicherung aber das entsprechende Vertrauen entgegenbringen.
Unbefristete, gute Zinsen sind darüber hinaus bei einigen deutschen Brokern möglich. Anbieter wie Smartbroker+ und Traders Place zahlen diese auf ein eigenes Konto, bei dem es sich praktisch um ein Tagesgeldkonto handelt. Allerdings sollten Anleger auf die jeweiligen Besonderheiten achten. Bei Smartbroker+ gibt es den Zinssatz von derzeit 2,00 Prozent beispielsweise nur bei aktiver Depotführung. Bei Traders Place gibt es denselben Zins erst ab einer Einlage von 5.000 Euro.
Unter den deutschen Geldhäusern mit guten Zinsen sticht derzeit besonders die Varengold Bank hervor. Das Geldhaus bezahlt allen Kunden derzeit 2,50 Prozent. Dieser Satz soll aber schon am 1. Mai auf 2,30 Prozent fallen. Außerdem gilt er nur für Beträge ab 2.500 und unter 50.000 Euro.
Ebenfalls noch vergleichsweise viel gibt es bei der ABC Bank und der Bank of Scotland. Hier erhalten Bestandskunden immerhin je 1,75 Prozent für Bestandskunden. Die Bank of Scotland versüßt einen Wechsel zudem noch bis zum 13. Mai 2025 mit dem derzeit besten Tagesgeldzins in Deutschland: 3,50 Prozent.
Ergebnis: Zumindest ein Prozentpunkt mehr Zinsen auf dem Tagesgeldkonto sind beim Wechsel von einer der genannten Großbanken zu einem anderen Anbieter durchaus möglich. Kurzfristig sind durch die verschiedenen Neukunden-Angebote auch noch deutlich mehr drin.