

- Basiszins: 1,00%
- Aktionszins: 2,80% - gültig bis 09.08.2025


- Basiszins: 1,96%
- Aktionszins: 2,76% - gültig bis 15.08.2025


- Basiszins: 1,45%
- Aktionszins: 2,75% - gültig bis 09.08.2025
Wer auf der Suche nach guten Tagesgeldzinsen auch ausländische Banken in Betracht zieht, muss weiterhin keine Abstriche bei der Sicherheit machen. Das zeigt eine aktuelle Auswertung von biallo.de. Der zufolge stammen die bestverzinsten Tagesgeldangebote meist von Banken, die an die Einlagensicherungen der bonitätsstärksten Staaten angeschlossen sind. Ein kleiner Überblick.
Die beiden höchsten Zinssätze stammen derzeit aus Deutschland. In beiden Fällen muss man aber ein "noch" hinzufügen. Die für zwei Monate garantierten 3,50 Prozent der Bank of Scotland sind nur noch bis 20. Mai erhältlich. Die 3,10 Prozent der Berliner Volksbank, die bis 31. August garantiert werden, werden noch bis Ende Mai angeboten.
Sollten die Angebote planmäßig oder auch vorzeitig auslaufen, bietet die Sparkassen-Tochter 1822direkt und die ING mit jeweils 2,50 Prozent für vier Monate noch einen ansehnlichen Zins. Allerdings zahlt 1822direkt ihren Tagesgeld-Bestandskunden danach nur 0,60 Prozent – und auch bei der ING fällt der Zins im Anschluss auf 0,75 Prozent. Ein Blick über die Landesgrenze könnte sich dann also wieder lohnen.
Unter den besten ausländischen Tagesgeldzinsen finden sich derzeit gleich zwei mit schwedischer Einlagensicherung. So bietet das früheren Ikea-Geldhauses Ikano Bank 2,76 Prozent bis zum 15. August 2025. Die TF Bank zahlt 2,75 Prozent für drei Monate. Über die Plattform Check24 wird sogar noch ein Zins von 2,95 Prozent aufgerufen (Stand 8. Mai 2025).
Ebenfalls 2,75 Prozent für drei Monate zahlt die Garanti Bank, die an die niederländische Einlagensicherung angeschlossen ist. Nur knapp darunter liegen die 2,70 Prozent der Advanzia Bank. Spareinlagen sind hier über die luxemburgische Einlagensicherung geschützt.
Vergleicht man die Angebote, die Kunden nach Ablauf der Aktionsangebote erhalten, so schneiden ebenfalls schwedische Banken besonders gut ab. Das gilt etwa für den Zahlungsdienstleister Klarna, der unbefristet 2,30 Prozent bezahlt. Noch etwas mehr gibt es beim ebenfalls schwedischen Zahlungsdienstleister Qliro. Das Angebot ist aber nur über Weltsparen verfügbar.
Gut zu wissen: Es handelt sich bei den Tagesgeldern von Qliro und der TF Bank um Direktanlagen im Ausland. Sparer müssen die Zinsen dort selbstständig in der Steuererklärung angeben. Klarna und die Ikano Bank haben dagegen deutsche Zweigniederlassungen. Dort funktioniert die Versteuerung wie bei einer deutschen Bank. Steuern werden also automatisch einbehalten und Freistellungsaufträge sind möglich.