- Basiszins: 2,95%
- Basiszins: 2,80%
- Basiszins: 2,65%
- Aktionszins: 3,00% - gültig bis 14.07.2025
Gerade in der Vorweihnachtszeit häufen sich die Betrugsfälle bei Amazon-Lieferungen. Kunden bestellen ein iPhone oder andere teure Produkte und erhalten billige Ersatzware. Doch diese Masche betrifft nicht nur die Weihnachtszeit – sie kann das ganze Jahr über auftreten. Was hinter diesen Vorfällen steckt und wie Sie reagieren können, erfahren Sie hier.
Immer wieder berichten Verbraucherinnen und Verbraucher davon, dass sie bei Amazon falsche oder minderwertige Ware erhalten haben. Statt eines teuren Smartphones oder anderer hochwertiger Artikel finden sich im Paket plötzlich billige Alternativen, wie eine Powerbank. Die Rückerstattung des Geldes gestaltet sich in vielen Fällen als langwierig, trotz Kontaktaufnahme mit dem Kundenservice.
Verbraucherschützer und Juristen vermuten, dass der Betrug innerhalb der Lieferkette stattfindet. Häufig arbeiten Zusteller als Subunternehmer für Amazon, was die Kontrolle erschwert. In den Logistikzentren selbst gelten strenge Sicherheitsmaßnahmen, wie das Wiegen der Pakete vor dem Versand. Dennoch gelingt es Kriminellen offenbar, die Ware auszutauschen.
Leider können Sie selbst nicht vorbeugend vermeiden, dass Sie Opfer eines solchen Betrugs werden. Sie können aber vorsorglich handeln, um am Ende genügend Beweise in der Hand zu haben. Befolgen Sie die nachstehenden Tipps:
Ist es zu einem Betrugsfall gekommen, dürfen Sie nicht den Kopf in den Sand stecken. Haben Sie im Vorfeld dokumentiert, wie Sie das Paket geöffnet haben, dann haben Sie schon die Beweise. Jetzt gilt es, folgende Tipps zu beachten.
Haben Sie ein falsches Produkt erhalten und Amazon bittet Sie, dass Sie sich mit dem Verkäufer in Verbindung setzen, so bleiben Sie hartnäckig. Da Amazon Ihr Vertragspartner ist, muss sich Amazon auch um eine Lösung bemühen. Sollten Sie allein nicht weiterkommen, empfehlen wir Ihnen, dass Sie sich an eine Beratungsstelle der Verbraucherzentrale wenden oder einen Anwalt Ihres Vertrauens konsultieren.
Die Vorweihnachtszeit ist Hochsaison für den Online-Handel. Das hohe Bestellvolumen erleichtert es Betrügern, in der Masse der Lieferungen unterzutauchen. Die Lieferketten hier noch nachzuverfolgen, wird schwierig. Teilweise arbeiten die Subunternehmen von Amazon mit weiteren Subunternehmen zusammen, um die Masse an Bestellungen rechtzeitig zu liefern. Doch auch nach Weihnachten sollten Sie wachsam bleiben, denn diese Betrugsmasche ist ein ganzjähriges Problem.
Haben Sie selbst schon Erfahrungen mit Paketbetrug gemacht? Schreiben Sie uns an redaktion@biallo.de. Abonnieren Sie auch unseren kostenlosen Newsletter, um keine wichtigen Tipps zu Finanz- und Verbraucherthemen zu verpassen! Ebenfalls kostenfrei ist die Registrierung auf unserer Webseite. Einmal eingeloggt, profitieren Sie unter anderem von Vorteilen wie den ausführlichen Vergleichen, dem Wechselwecker und der Möglichkeit, sich wichtige Artikel zu merken.