Auf einen Blick
  • Mit einem CFD-Trading können Anleger in unterschiedliche Anlageklassen wie Rohstoffe, Indizes, Devisen oder Wertpapiere investieren.

  • Bevor Anleger allerdings echtes Kapital investieren, sollten Sie erst einmal ein Demokonto eröffnen, um erste Erfahrungen zu sammeln.

  • CFDs sind gerade deshalb so beliebt, weil für viele Handelswerte wie Index-CFDs bei den meisten Anbietern keine Ordergebühren anfallen.

  • Aber Vorsicht: Auf dem CFD-Markt tummeln sich etliche schwarze Schafe. So warnen Verbraucherschützer vor unseriösen Trading-Plattformen.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Immer wieder erreichen die Redaktion von biallo.de unzählige E-Mails, Anrufe und Kommentare. Der Grund: Die unseriösen Geschäftspraktiken einiger CFD-Trading-Plattformen. Den Anlegerinnen und Anlegern wurden hohe Gewinne versprochen. Doch statt Rendite war das Geld am Ende weg und der vermeintlich kompetente Berater nicht mehr zu erreichen. Dabei handelt es ich nicht um Einzelfälle, wie Sie unserer Warnung entnehmen können

"Wir bearbeiten derzeit mehr als hundert Fälle", erklärt Sarah Wagner-Arendt, Anwältin bei der Kanzlei Herfurtner, die solche Fälle schwerpunktmäßig betreut. Der Schaden belaufe sich auf einen zweistelligen Millionenbetrag pro Jahr. Doch was sind eigenltich CFDs, wie funktionieren sie und wo lassen sich diese Differenzkontrakte handeln?

Was sind CFDs und was ist mit CFD-Trading oder CFD-Handel gemeint?

Mit CFDs (contract for difference = Differenzkontrakt) können Anlegerinnen und Anleger auf die Entwicklung eines bestimmten Basiswertes (Underlying) – etwa einer Aktie oder einer Kryptowährung – spekulieren. Im Unterschied zu Optionen oder Futures haben CFDs keine Laufzeit. Als Kapitaleinsatz dient die sogenannte Margin – eine Sicherheitsleistung (in der Regel ein bis zehn Prozent der Gesamtposition). 

Mit einer Margin von einem Prozent kann der Anleger seinen Einsatz um den Faktor 100 hebeln. Kosten die Aktien zum Beispiel 100.000 Euro, muss er nur 1.000 Euro als Einsatz beisteuern. Den Rest übernimmt der Handelspartner des CFD-Anbieters. CFDs sind nicht börsengehandelt, sondern der jeweilige Broker fungiert als Handelspartner und bildet den Kurs ab. Dieser außerbörsliche Handel wird auch als "Over the Counter", kurz OTC, bezeichnet.

Vorteil: Steigt die Position um ein Prozent, macht der Anleger 100 Prozent Gewinn (vor Gebühren). Aus 1.000 Euro Einsatz werden somit 2.000 Euro. Das Gleiche gilt natürlich auch für die Gegenrichtung: Fällt der Wert der Aktien um ein Prozent, ist der komplette Einsatz verloren. Verbraucherschützer warnen Anleger eindringlich davor, in ein solches Produkt zu investieren. Bis Mai 2017 gab es sogar CFDs mit Nachschusspflicht, die die Bafin allerdings verboten hat.

So lässt sich der Hebel berechnen

Zur Berechnung des Hebels gilt diese einfache Formel: 100 / Marginsatz = Hebel. Um den Hebelfaktor zu errechnen, braucht es also den Marginsatz. 
Dieser abhängig vom Basiswert. 

Angenommen: Es soll eine Position im Wert von 1.000 Euro bewegt werden. Wenn von Seiten des Traders nun ein Kapitaleinsatz von 200 Euro erfolgt, dann übernimmt der Broker beziehungsweise der Handelspartner die restlichen 800 Euro. Hier gilt es zu beachten, das es sich dabei um Fremdkapital handelt, dass vom Handelspartner geliehen wird. Der Marginsatz liegt in diesem Beispiel bei 20 Prozent. Eingesetzt in die Formel: 100/20 = 5, also ein Hebel von 5.

Wie werden CFDs gehandelt?

Bei einem CFD können Anleger in unterschiedliche Anlageklassen wie Rohstoffe, Devisen, Aktien oder Kryptowährungen investieren. Der Handel findet, wie bereits erwähnt, nur außerbörslich statt. Dabei übernimmt der jeweilige Broker die Rolle des Handelspartners, mit dem Anleger auf steigende (Long-Position) oder fallende Kurse (Short-Position) setzen können. Die Differenz zwischen dem Kurs beim Einstieg und Ausstieg entscheidet über die Höhe des Gewinns beziehungsweise Verlusts – natürlich nach Abzug der anfallenden Gebühren.

Nach EZB-Zinsentscheid: wiLLBe erhöht Tagesgeldzinsen auf 3,80 Prozent

Die Liechtensteinische Landesbank (LLB) hat mit „wiLLBe“ die Zinssätze beim Euro-Tagesgeld um 0,20 Prozentpunkte nach oben angepasst. Die neuen Zinssätze gelten für Neukunden und Bestandskunden gleichermaßen. Es gibt keine feste Laufzeit und Ihr Geld ist täglich verfügbar. Egal, ob Sie Euro (3,80 Prozent), US-Dollar (4,75 Prozent) oder Schweizer Franken (1,55 Prozent) bevorzugen, Sie haben die freie Wahl. Auch die Einrichtung eines Sparplans ist direkt über die wiLLBe-App möglich. Sie wollen nicht nur sparen? Dann steht Ihnen ab einer Mindestanlage von nur 200 Euro offen, ein Depot zu starten und etwa in nachhaltige Aktien zu investieren. Die jährliche Gebühr beträgt nur 0,49 Prozent.  Mehr über das Sparen und Investieren mit wiLLBe erfahren!
Anzeige

Kosten beim CFD-Trading

Die Höhe der Kosten sind von Broker zu Broker unterschiedlich. Neben Handelskosten berechnen einige Anbieter zusätzliche Gebühren für die Kontoführung, für die Bereitstellung von Daten und verlangen nicht selten eine Mindesteinlage. Zudem können auch sogenannte Overnight-Kosten, also für das Halten offener CFD-Positionen über den Handelstag hinaus, anfallen.

Risiken bei Differenzkontrakten

Der Handel mit CFDs ist hochspekulativ, im schlimmsten Fall droht gar der Totalverlust. Daher sind CFDs nur für erfahrene Anleger geeignet. Immerhin: Die Nachschusspflicht wurde im Mai 2017 durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) verboten. Deshalb können Anleger maximal ihre hinterlegte Sicherheitsleistung, die Margin, verlieren – und das kann schnell passieren.

Einfach fürstlich: 3,66 Prozent pro Jahr – auch für Selbstständige und Unternehmen

Eines der Top-Festgeldkonten mit deutscher Einlagensicherung ist das „Castell Festgeld“ – mit aktuell 3,66 Prozent Zinsen pro Jahr bei 36 Monaten Laufzeit. Es kommt von der Fürstlich Castell?schen Bank, einer familiengeführten Privatbank mit Sitz in Würzburg. Neben der gesetzlichen Sicherungseinrichtung von 100.000 Euro pro Person ist dieses traditionsreiche Geldhaus auch dem Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken angeschlossen. Dadurch ergibt sich eine maximale Sicherungsgrenze von bis zu fünf Millionen Euro je Privatanleger. Das heißt, hohe Zinsen bei höchster Sicherheit sind hier gelebte Realität – und das auch für Selbstständige und Unternehmen.  Mehr erfahren!
Anzeige

Vor- und Nachteile von CFDs

Vorteil: Mit CFDs lassen sich mit geringem Eigenkapital hohe Summen bewegen. Nur ein Bruchteil des Aktienpreises wird auch tatsächlich bezahlt. Zudem haben Anleger die Möglichkeit, sowohl von steigenden als auch fallenden Kursen zu profitieren – und das mit einem Hebeleffekt. Außerdem sind Anleger nicht an die Börse gebunden, das bedeutet: Trades können zu jeder Zeit getätigt werden.

Nachteile: Es handelt sich um ein hochspekulatives Investment, das sich nur für erfahrene Anleger eignet. Im schlimmsten Fall kann sogar der Totalverlust drohen. Zudem tummeln sich in der Branche etliche schwarze Schafe. So berichten Verbraucherschützer von Fake-Portalen, die ihre Anleger um hohe Summen prellen.  

Das ist bei der Steuer zu beachten

Auch für Gewinne aus CFDs fällt in Deutschland die Abgeltungsteuer von 25 Prozent inklusive eventueller Kirchensteuer an. Diese wird auch direkt vom Broker dem Finanzamt zugeführt. Wobei jedem Anleger in Deutschland ein jährlicher Freibetrag in Höhe von 801 Euro (bei Verheirateten 1.602 Euro) für Kapitalerträge zur Verfügung. Um von diesem Freibetrag Gebrauch zu machen, müssen Anleger ihrem Broker beziehungsweise der depotführenden Bank rechtzeitig einen Freistellungsauftrag erteilen.

Verlustrechnung bei CFDs

Alle Verluste, die ein Anleger beim CFD-Handel erleidet, können mit Gewinnen aus allen Arten von Kapitalerträgen verrechnet werden, also auch Gewinne aus Aktien, Anleihen, Dividenden oder Zinszahlungen. Dadurch ergibt sich ein steuerlicher Vorteil. So können Aktiensparer etwa ihre Verluste nur mit Gewinnen aus Aktienverkäufen verrechnen.

Wichtig: Da nicht selten die Geschäfte oftmals über einen international tätigen CFD-Broker erfolgen, müssen Anleger ihre Gewinne in der Steuererklärung angeben. Gewinne sowie Verluste können dabei in der Regel verrechnet werden, sodass nur der tatsächliche Gewinn versteuert wird.

Wo lassen sich CFDs handeln?

CFDs lassen sich sowohl über klassische Wertpapier-Broker als auch über vergleichsweise junge Anbieter abwickeln. So bieten etwa etablierte Größen, wie Comdirect, Consorsbank, S-Broker und Flatex – aber auch über auf CFDs spezialisierte Broker wie Etoro und Lynx die Produkte an.

Ausgewählte CFD-Broker

Anbieter  Orderentgelt Dax-CFD Volumen 1.000 € Marketmaker Handelbare CFDs
Admiral Markets 0,80 € pro  Dax-CFD Metatrader Über 4.000 handelbare CFDs auf Währungen, Energie, Agrarrohstoffe, etc.
Consorsbank 0,10 % auf das Handelsvolumen
(mind. 9,95 Euro / max. 69,00 Euro)
über eigene Plattform Aktien, Aktien-Indizes, Edelmetalle, Rohstoffe, Dax-Futures, Währeungen
Comdirect 0,10% (mind. 4,90 Euro max. 59,90 Euro) über eigene Plattform mehr als 1.200 CFDs auf Aktien, Währungen, Rohstoffe, Inidzes
Etoro 3€ pro Trade für 1 Dax-CFD eigene Plattform Aktien, ETFs, Indizes, Krypto­währungen, Rohstoffe, Währungen
Flatex 0,01% mind. 5,00 EUR Société Générale Indizes , Rohstoffe, Währungen, Edelmetalle, Zins-Futures, Aktien, Dax-Future
IG Europe 0,80% pro Trade für 1 Dax-CFD eigene Plattform Über 17.000 Märkte
Lynx  0,01% + 3,00 € eigene Handelsplattform Mehr als 7.000 verfügbare CFDs
Onvista Bank 3,99 € + 0,01% Société Générale Über 1.200 CFDs auf Aktien, Indizes, Rohstoffe, Edelmetalle, Futures und Währungen
S-Broker 0,01 % vom Handelswert (mind. 8,99 €/ max. 54,99€) Société Générale über 1.200 verschiedene CFDs
XTB 0,25 € (Entgelt abhängig von Volumen) Direkthandel xstation5 über 4.000 CFDs auf Devisen, Rohstoffe, Indizes, Aktien, ETFs, Kryptos sowie echte Aktien und ETFs

Angaben der Anbieter / Stand 14. April 2021.

Erstes 10-Euro-Investment geschenkt! Mit bis zu 10 Prozent Zinsen pro Jahr

Bei der Crowdinvesting-Plattform Bergfürst können Sie bereits ab zehn Euro in ein vielversprechendes Immobilienprojekt investieren. Aktuell winken etwa bei einem neuen Projekt bis zu zehn Prozent Zinsen bei einer Laufzeit von 18 Monaten. Aber nicht nur das: Sie können dieses Crowdinvesting-Angebot einfach ausprobieren, ohne eigenes Geld in die Hand zu nehmen! Dafür schenkt Ihnen Bergfürst ein Startguthaben von zehn Euro. Einfach auf der Webseite von Bergfürst registrieren, Startguthaben von zehn Euro erhalten und mit dem Aufbau Ihres Immobilien-Portfolios beginnen.  Jetzt mehr erfahren!

Warnhinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz: Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

Anzeige

 Verbraucherschützer warnen vor schwarzen Schafen

Die Masche der CFD-Betrüger ist meist überall identisch. Anleger werden mit einem vergleichsweise geringen Startkapital von 250 Euro geködert und gleichzeitig aufgefordert, im Bekanntenkreis die Werbetrommel für den CFD-Broker zu rühren. Nach einem anfänglichen Gewinn werden Anleger im Anschluss aufgefordert, noch mehr Geld in die Anlage zu pumpen. Danach herrscht Funkstille und das Depot lässt sich nicht mehr öffnen. Wir warnen vor den unseriösen Trading-Portalen und erklären, was Sie als Opfer tun können.

"Häufig werden unbedarfte Verbraucher so unter Druck gesetzt, dass sie sich nicht die Zeit nehmen, die Anbieter zu recherchieren", schildert Jörn Rehren, Experte für Verbraucherpolitik bei den Marktwächter Finanzen, die Vorgehensweise. "Die Berater geben sich seriös und werfen mit hochtrabenden Begriffen um sich – mit dem Ziel, Vertrauen zu schaffen", sagt Rechtsanwältin Sarah Wagner-Arendt. Dabei würden viele Anbieter die Anrufe mittels Voice-Over-IP tätigen, um so einen falschen Standort angeben zu können.

Fazit: Nichts für Börsen-Neulinge

CFD-Trading verspricht hohe Gewinne bei niedrigeren Investitionen im Vergleich zum Direkt-Handel an der Börse. Jedoch sind Basiswissen, der passende Broker und eine geeignete Strategie empfehlenswert, um Totalverluste zu vermeiden. Daher sollten Anleger viel Erfahrung mitbringen und gut informiert sein, um die Risiken dieses Finanzinstruments realistisch einschätzen zu können. 
Teilen:
Über den Autor Kevin Schwarzinger
Jahrgang 1988, studierte Geschichte und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und war währenddessen bereits als Werkstudent bei biallo.de angestellt. Seit 2016 ist er Mitglied der Redaktion und verfasst dort überwiegend Artikel zu Geldanlagethemen. Daneben publiziert er regelmäßig in Tageszeitungen, wie Münchner Merkur, Rhein Main Presse, Frankfurter Neue Presse oder Donaukurier.
Co-Autoren:
  Peter Rensch
Beliebte Artikel