Quelle: Webseite der Commerzbank (Screenshot)
Entfernen Sie das Commerzbank-Girokonto als Verrechnungskonto
Möglicherweise haben Sie überschüssiges Geld auf Ihrem Commerzbank-Girokonto als Tagesgeld oder Termingeld angelegt. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese Konten bei der Commerzbank oder einem anderen Kreditinstitut geführt werden. In der Regel ist bei diesen Geldanlagen ein Verrechnungskonto hinterlegt, meist Ihr Girokonto. Auf dieses Referenzkonto wird das angelegte Guthaben nach Fälligkeit oder auf Ihre Veranlassung überwiesen. Damit es zu keinen Verzögerungen kommt, sollten Sie das Referenzkonto für Termingeld, Tagesgeld, Festgeld oder ein Depot ebenfalls auf die neue IBAN umstellen.
Auch wenn Sie einen Ratenkredit abzahlen, müssen Sie vor der Kündigung das Konto umstellen. Schließlich sollen die monatlichen Raten in der Regel von Ihrem aktuellen Girokonto abgebucht werden. Existiert dieses nicht mehr oder können die Raten mangels Deckung nicht abgebucht werden, entstehen meist zusätzliche Kosten.
Was gibt es bei der Kündigung sonst noch zu beachten?
Das bisherige Commerzbank-Konto kann nur dann vollständig aufgelöst werden, wenn dieses ausgeglichen ist. Im Rahmen der Auflösung werden möglicherweise noch Gebühren abgerechnet, die bisher noch nicht berücksichtigt wurden. Deshalb raten wir, dass Sie zum Kündigungszeitpunkt mindestens ein geringes Guthaben auf dem Konto belassen. Alternativ erteilen Sie der Commerzbank mit der Kündigung eine Einzugsermächtigung für die im Rahmen der Kündigung noch anfallenden Gebühren und sorgen auf dem neuen Girokonto für entsprechende Deckung.
Falls Sie bei der Commerzbank einen Dispokredit in Anspruch genommen haben, sollten Sie diesen vor der Kündigung des Girokontos ablösen. Möglicherweise können Sie das Geld dafür gerade nicht aufbringen. Hier hilft in vielen Fällen ein Ratenkredit mit deutlich niedrigeren Zinsen. Alternativ bietet die ING mit den Krediten der ING eine gute Alternative zum Dispokredit an.
Commerzbank-Girokonto mit Musterbrief kündigen
Nachdem auf Ihrem Commerzbank-Konto keine Buchungen mehr verzeichnet sind und Sie Ihre IBAN bei allen wichtigen Zahlungspartnern geändert haben, können Sie das Konto kündigen. Eine Kündigungsfrist müssen Sie in der Regel nicht einhalten, sollten der Bank jedoch einige Tage Vorlaufzeit für die Bearbeitung der Kündigung geben. Ein Gemeinschaftskonto können Sie immer nur mit der Unterschrift aller Kontoinhaber auflösen.
Wir empfehlen, dass Sie Ihr Girokonto bei der Commerzbank immer schriftlich kündigen. Das Kündigungsschreiben versenden Sie mit der Post entweder an die Commerzbank-Zentrale oder Sie geben die Kündigung in einer Commerzbank-Filiale persönlich ab. So lautet die Anschrift der Commerzbank:
- Commerzbank Aktiengesellschaft, 60261 Frankfurt am Main
Grundsätzlich ist eine formlose Kündigung möglich. Allerdings sollten alle wichtigen Angaben enthalten sein. Nutzen Sie für Ihre Kündigung beispielsweise diesen Musterbrief der Verbraucherzentrale.
Falls Sie vorab noch Fragen haben, können Sie mit dem Kundenservice der Commerzbank telefonisch Kontakt aufnehmen. Außerdem haben wir die Erfahrungen von Kunden der Commerzbank im Internet in einem weiteren Artikel für Sie zusammengefasst.