Überregionale Banken

Commerzbank: Girokonto kündigen – mit Musterbrief

Mike Belschner
Product Owner
Veröffentlicht am: 25.02.2021

Auf einen Blick

  • Prüfen Sie vor dem Wechsel Ihres Commerzbank-Girokontos neben den Konditionen auch den Leistungsumfang des neuen Anbieters. Die Commerzbank bietet ein umfangreiches Onlinebanking und eine vergleichsweise leistungsfähige Banking-App.
  • Mit unserer Checkliste und der kostenlosen Vorlage gelingt der Wechsel des Girokontos in fünf einfachen Schritten.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Der Markt rund um das Girokonto ist bei Banken hart umkämpft. Die Geldhäuser überbieten sich gegenseitig in Bezug auf die Leistungen. Die Commerzbank hat ihr kostenloses Girokonto 2020 abgeschafft und verlangt jetzt eine Grundgebühr oder einen Mindestgeldeingang. Doch es gibt am Markt auch noch kostenlose Girokonten ohne Bedingungen. Einige Banken zahlen sogar eine Prämie oder vergeben Gutscheine, wenn Sie ein neues Girokonto eröffnen. Viele Verbraucher führen deshalb einen Girokonto-Vergleich durch und wechseln aufgrund der Kosten die Bankverbindung. Falls auch Sie Ihr Commerzbank-Girokonto aufgeben möchten, erklären wir was dabei zu beachten ist.

Achten Sie bei der Wahl des neuen Girokontos immer auch auf das Onlinebanking. Die Commerzbank bietet beispielsweise eine recht leistungsfähige Banking-App an. Prüfen Sie vorher, ob die Banking-App des neuen Anbieters die von Ihnen benötigten Funktionen abdeckt. Nachdem Sie ein neues Gehaltskonto gefunden haben, welches Ihren Vorstellungen entspricht, können Sie mit der Kündigung des Commerzbank-Kontos beginnen. Allerdings ist die Kündigung immer der letzte Schritt. Vorher beschäftigen Sie sich mit der Umstellung der Bankverbindung und den Auswirkungen der Kontoauflösung.

Checkliste für die Girokonto-Kündigung bei der Commerzbank

  • Neues Girokonto über den Girokonto-Vergleich finden
  • Umstellung der Umsätze über Kontowechselservice
  • Sicherung aller Daten aus dem Onlinebanking
  • (Optional) Girokonto als Verrechnungskonto entfernen
  • Bankverbindung bei der Commerzbank kündigen
Das Bild zeigt in Einzelschritten, wie man das Girokonto bei der Commerzbank kündigen kann.

Quelle: Biallo.de

Umstellung Ihrer Bankverbindung auf die neue Bank

Bevor Sie das bisherige Commerzbank-Konto endgültig kündigen können, müssen Sie alle bestehenden Zahlungspartner auf die neue Bankverbindung umstellen. Dazu zählen beispielsweise eingehende Zahlungen von Ihrem Arbeitgeber, der Arbeitsagentur oder anderen Einnahmequellen. Auch Lastschriftmandate und Daueraufträge müssen Sie vorher umstellen, damit es nicht zu Zahlungsausfällen oder Rücklastschriften kommt.

Die Umstellung Ihres Girokontos auf eine neue Bank klingt aufwändiger, als sie tatsächlich ist. Denn beim Kontowechsel müssen Ihnen die Banken mit dem sogenannten Wechselservice helfen. Wir erklären in unserem Kontowechsel-Ratgeber ausführlich, wie Sie den Service in Anspruch nehmen und was es zu beachten gibt. Denken Sie zudem an die gespeicherte Bankverbindung in Onlineshops wie Amazon oder anderen Onlinekonten, welche Sie nur selten benutzen. Auch bei anderen Zahlungsdiensten wie Klarna oder PayPal muss in der Regel die IBAN umgestellt werden. Bei Onlinediensten können Sie die Bankverbindung häufig selbst über das Internet ändern.

Sichern Sie noch benötigte Daten aus dem Onlinebanking 

Viele Kunden vergessen beim Kontowechsel, dass im Onlinebanking zahlreiche Informationen gespeichert sind, die Sie auch nach der Kündigung noch benötigen könnten. Dazu gehören beispielsweise:

  • Kontoauszüge
  • Kreditkartenabrechnungen
  • Wertpapierabrechnungen
  • Informationen der Commerzbank

Nach der Kündigung können Sie auf Ihr Commerzbank-Girokonto und das Postfach nicht mehr zugreifen. Alle noch benötigten Daten sollten Sie vor der Kündigung sichern. Das gelingt entweder per Screenshot oder Sie laden die Informationen herunter.

Das Postfach der Commerzbank öffnen Sie, indem Sie im Menü auf “Persönlicher Bereich” und anschließend auf “Mein Postfach” klicken. Danach können Sie Kontoauszüge und andere Schreiben der Commerzbank herunterladen, indem Sie mit der Maus über die Nachricht fahren und anschließend auf den Pfeil nach unten klicken. Das jeweilige Schreiben wird als PDF-Datei heruntergeladen.

Das Bild zeigt das Postfach der Commerzbank.

Quelle: Webseite der Commerzbank (Screenshot)

Entfernen Sie das Commerzbank-Girokonto als Verrechnungskonto

Möglicherweise haben Sie überschüssiges Geld auf Ihrem Commerzbank-Girokonto als Tagesgeld oder Termingeld angelegt. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese Konten bei der Commerzbank oder einem anderen Kreditinstitut geführt werden. In der Regel ist bei diesen Geldanlagen ein Verrechnungskonto hinterlegt, meist Ihr Girokonto. Auf dieses Referenzkonto wird das angelegte Guthaben nach Fälligkeit oder auf Ihre Veranlassung überwiesen. Damit es zu keinen Verzögerungen kommt, sollten Sie das Referenzkonto für Termingeld, TagesgeldFestgeld oder ein Depot ebenfalls auf die neue IBAN umstellen.

Auch wenn Sie einen Ratenkredit abzahlen, müssen Sie vor der Kündigung das Konto umstellen. Schließlich sollen die monatlichen Raten in der Regel von Ihrem aktuellen Girokonto abgebucht werden. Existiert dieses nicht mehr oder können die Raten mangels Deckung nicht abgebucht werden, entstehen meist zusätzliche Kosten.

Was gibt es bei der Kündigung sonst noch zu beachten?

Das bisherige Commerzbank-Konto kann nur dann vollständig aufgelöst werden, wenn dieses ausgeglichen ist. Im Rahmen der Auflösung werden möglicherweise noch Gebühren abgerechnet, die bisher noch nicht berücksichtigt wurden. Deshalb raten wir, dass Sie zum Kündigungszeitpunkt mindestens ein geringes Guthaben auf dem Konto belassen. Alternativ erteilen Sie der Commerzbank mit der Kündigung eine Einzugsermächtigung für die im Rahmen der Kündigung noch anfallenden Gebühren und sorgen auf dem neuen Girokonto für entsprechende Deckung.

Falls Sie bei der Commerzbank einen Dispokredit in Anspruch genommen haben, sollten Sie diesen vor der Kündigung des Girokontos ablösen. Möglicherweise können Sie das Geld dafür gerade nicht aufbringen. Hier hilft in vielen Fällen ein Ratenkredit mit deutlich niedrigeren Zinsen. Alternativ bietet die ING mit den Krediten der ING eine gute Alternative zum Dispokredit an.

Commerzbank-Girokonto mit Musterbrief kündigen

Nachdem auf Ihrem Commerzbank-Konto keine Buchungen mehr verzeichnet sind und Sie Ihre IBAN bei allen wichtigen Zahlungspartnern geändert haben, können Sie das Konto kündigen. Eine Kündigungsfrist müssen Sie in der Regel nicht einhalten, sollten der Bank jedoch einige Tage Vorlaufzeit für die Bearbeitung der Kündigung geben. Ein Gemeinschaftskonto können Sie immer nur mit der Unterschrift aller Kontoinhaber auflösen.

Wir empfehlen, dass Sie Ihr Girokonto bei der Commerzbank immer schriftlich kündigen. Das Kündigungsschreiben versenden Sie mit der Post entweder an die Commerzbank-Zentrale oder Sie geben die Kündigung in einer Commerzbank-Filiale persönlich ab. So lautet die Anschrift der Commerzbank:

  • Commerzbank Aktiengesellschaft, 60261 Frankfurt am Main

Grundsätzlich ist eine formlose Kündigung möglich. Allerdings sollten alle wichtigen Angaben enthalten sein. Nutzen Sie für Ihre Kündigung beispielsweise diesen Musterbrief der Verbraucherzentrale

Falls Sie vorab noch Fragen haben, können Sie mit dem Kundenservice der Commerzbank telefonisch Kontakt aufnehmen. Außerdem haben wir die Erfahrungen von Kunden der Commerzbank im Internet in einem weiteren Artikel für Sie zusammengefasst.

Über den Product Owner Mike Belschner

Alle Artikel des Product Owners ansehen
Mike, Jahrgang 1971, ist Online-Redakteur und bringt seine Expertise bei biallo.de im Bereich Verbraucherthemen sowie in Ratgeber und Anleitungen ein. Er ist erst dann zufrieden, wenn der Leser die Lösung für sein Problem gefunden hat. Als Verkäufer, freier Autor, Unternehmer und erfolgreicher Gründer bringt er viel Erfahrung und “Internet-Geist” mit. 2016 gründete Mike das Verbraucherschutzportal onlinewarnungen.de, später verbraucherschutz.com, welches bereits 3 Jahre später zu den führenden Webseiten im Bereich Verbraucherschutz gehörte. Nach dem Verkauf des Projektes verstärkt Mike das Biallo-Team seit 2020. 

 

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.