Getquin-App im Überblick – Test, Erfahrungen und Download

Mike Belschner
Product Owner
Veröffentlicht am: 30.12.2021

Auf einen Blick

  • Getquin verschafft Ihnen einen besseren Überblick über Ihre Investitionen, unabhängig vom verwendeten Broker beziehungsweise Depot.
  • Als Social-Trading-App können Sie mit anderen Investoren über lohnenswerte Investitionen philosophieren und deren Portfolio samt Performance verfolgen.
  • Wir erklären, welche Stärken und Schwächen die Gratis-App kennzeichnen.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Was ist Getquin?
  2. Wie funktioniert die Getquin-App?
  3. Welche Broker werden von Getquin aktuell unterstützt?
  4. Was kostet die Nutzung der Getquin-App?
  5. Wie verdient Getquin Geld?
  6. Wie sicher ist die Multi-Broker-App?
  7. Erfahrungen der Nutzer mit der Getquin-App
  8. Das sagt die Redaktion von biallo.de zur Getquin-App
  9. Kontakt zu Getquin
  10. Welche Erfahrungen haben Sie mit Getquin?

Gegründet wurde Getquin Anfang 2020 von Christian Rokitta und Raphael Steil in Berlin. Ziel der Gründer war und ist es, dass Sie sich mit Freunden und anderen Anlegern austauschen und alle Investments an einem Ort überblicken können.

Getquin ist eine Multi-Broker-App, mit der Sie Ihre Aktien, Kryptowährungen, ETFs und andere Geldanlagen an einer Stelle im Überblick behalten. Auf diese Weise fassen Sie Renditen aus verschiedenen Anlageformen und unterschiedlichen Depots zusammen und sehen, wie und wo Sie investiert sind. Zudem handelt es sich um ein soziales Netzwerk, über das Sie mit Freunden, der Familie oder anderen Nutzern zum Thema Trading und Geldanlage kommunizieren können.

 

Was ist Getquin?

Nach der kostenlosen Anmeldung können Sie mit Getquin zwei Grundbausteine nutzen. Mit der Software fassen Sie Ihre Depots von verschiedenen Anbietern an einer Stelle zusammen. Das Portfolio-Monitoring gibt Ihnen detaillierte Einblicke in Ihre verbundenen Kapitalanlagen und zeigt übersichtlich Länder-, Sektor- und Asset-Klassen-Aufschlüsselungen. Per Smartphone-App oder über den Webbrowser unterstützt Getquin das Tracking von Aktien, AnleihenInvestmentfonds und ETFs sowie P2P-Kredite, Immobilien, Rohstoffe, NFTs und 120 Währungen.

Zusätzlich enthält Getquin eine Social Trading-Community, mit der Sie sich rund um Geldanlagen und Investitionen austauschen können. Dazu legen Sie ähnlich wie bei Facebook oder anderen sozialen Netzwerken ein Profil an und geben die von Ihnen gewünschten Informationen frei. Danach können Sie neue Beiträge verfassen und die Posts anderer Investoren lesen und kommentieren. Außerdem finden Sie auf der Profilseite anderer Nutzer deren Portfolio samt der einzelnen Titel, Gewichtung und Rendite in Echtzeit. Selbstverständlich entscheiden Sie selbst, welche Informationen Sie für wen freigeben, sodass der Schutz Ihrer vertraulichen Daten gewährleistet ist.

Screenshot der Profilseite von Getquin.

So sieht beispielsweise die Profilseite des Getquin-Mitgründers und CEOs Christian Rokitta am 28. Dezember 2021 aus. (Screenshot)

 

Wie funktioniert die Getquin-App?

Die Anwendung von Getquin lässt sich sowohl über die Android-App, iPhone-App als auch über jedes Gerät direkt im Browser bedienen. Die Installation verläuft auf allen Geräten gleich und ist in wenigen Minuten erledigt. Um alle Funktionen nutzen zu können, müssen Sie sich im ersten Schritt registrieren. Nach der Registrierung können Sie optional Ihr persönliches Profil aktivieren, um sich mit anderen Nutzern rund um das Thema Geldanlage auszutauschen.

Damit Sie Ihre Investitionen über das Dashboard überwachen können, müssen Sie Ihre vorhandenen Depots mit Getquin verknüpfen. Für den Import Ihrer Depot-Daten stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele beliebte Depots können Sie per Open-Banking verbinden, wodurch Ihre Transaktionen aus dem Depot vollautomatisch importiert werden. Sollte Ihr Depot nicht unterstützt werden, können Sie die Daten aus dem Depot auch per PDF-Import hinzufügen oder direkt per Hand eintragen. Anschließend sehen Sie auf Ihrem Dashboard einen zusammenfassenden Chart über alle verbundenen Depots und manuell hinzugefügten Geldanlagen, der Ihren Gewinn oder Verlust über verschiedene Zeiträume anzeigt.

Mit der Getquin-App verfolgen Sie die Entwicklung Ihrer Investments.

Der Chart zeigt die Entwicklung über alle verbundenen Depots an. (Screenshot)

Zudem finden Sie alle Einzelpositionen Ihrer Depots in einer Übersicht mit Gewinn und Verlust, Wert und Rendite. Auch die kumulierte Performance zeigt das Dashboard mit Angabe von Gesamtrendite, Kursgewinnen, Dividenden, investiertem Kapital, Kosten und Steuern an.

In der Getquin-App sehen Sie die Kennzahlen Ihrer Investments übersichtlich dargestellt.

Interessant ist auch, dass Sie quer über alle verbundenen Depots sehen, in welchen Regionen, Anlageklassen, Branchen und Einzeltiteln Sie in welchem Verhältnis investiert sind.

Sie sehen mit der Getquin-App quer über alle verbundenen Depots, in welchen Regionen, Anlageklassen, Branchen und Einzeltiteln Sie in welchem Verhältnis investiert sind.

Daneben stehen weitere Auswertungen wie zu Käufen und Verkäufen zur Verfügung und Sie sehen, welche Dividenden Sie in welchen Monaten insgesamt und von welchen Investitionen bekommen haben.

 

Welche Broker werden von Getquin aktuell unterstützt?

Da Getquin sich noch im Aufbau befindet und auch die Broker immer mehr Schnittstellen unterstützen, kommen immer wieder neue Anbieter hinzu. Die nachfolgenden Broker können Sie über die Banking-Schnittstelle für den vollautomatischen Abgleich der Daten in der Getquin-App einrichten:

  • Comdirect
  • Commerzbank
  • Consors Bank
  • DKB
  • ebase
  • Flatex
  • ING
  • Maxblue
  • Onvista
  • Postbank
  • S-Broker
  • Targobank

Andere Depots können Sie aktuell nur per PDF-Import oder via manueller Eingabe der Einzeltitel integrieren.

Biallo News

Wollen Sie in Sachen Finanzen auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 

Was kostet die Nutzung der Getquin-App?

Derzeit sind die Funktionen in der Gratis-App für alle Kundinnen und Kunden kostenlos. Gründer und CEO Rokitta hat uns gegenüber bekräftigt, dass die Getquin-App zunächst einmal kostenlos bleiben soll. Im Internet gibt es zwar immer wieder Berichte über mögliche Premium-Funktionen, doch diese sind derzeit nicht geplant oder umgesetzt, versichert uns Rokitta.

 

Wie verdient Getquin Geld?

Aktuell wird Getquin nahezu ausschließlich durch Beteiligungskapital von Investoren finanziert. Die Daten der Nutzer gibt das Unternehmen laut eigenen Angaben nicht an Dritte weiter. Diese gehören ausschließlich den Nutzern. Zukünftig ist denkbar, dass Getquin von Banken und Brokern Provisionen für die Eröffnung neuer Wertpapierdepots bekommt. 

 

Wie sicher ist die Multi-Broker-App?

"Deine persönlichen Finanzdaten sind hochsensibel – deshalb ist es unserer größtes Anliegen, sie zu schützen", schreiben die Gründer auf ihrer Homepage. Tatsächlich ist die Angabe vieler persönlicher Daten optional. Sie können viele Funktionen ohne die Übermittlung vertraulicher Daten nutzen. Das ermutigt zum Testen, da Sie die Getquin-App erst einmal ganz unverbindlich ausprobieren können. Positiv ist auch, dass Sie Getquin anonym nutzen können und Ihre Identität gegenüber anderen Nutzern nicht preisgeben müssen.

Wenn Sie die Gratis-App vollständig und automatisiert nutzen möchten, müssen Sie der Getquin-App Zugriff auf Ihr Depot erlauben. Nur dadurch kann die App Ihr Portfolio vollautomatisch überwachen. Getquin nutzt für den Zugriff auf Ihr Depot den Dienstleister finAPI. Die finAPI GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht überwacht und ist als Kontoinformationsdienstleister und Zahlungsauslösediensteister zugelassen. Die Speicherung Ihrer Zugangsdaten erfolgt nicht bei Getquin, sondern ausschließlich in verschlüsselter Form bei der finAPI GmbH. Dadurch wird sichergestellt, dass die Daten durch Dritte nicht missbraucht werden können.

Die einzige Schwachstelle ist der Log-in bei Getquin selbst. Dieser ist aus unserer Sicht nicht sicher, da Getquin keine Zwei-Faktor-Authentifizierung anbietet. Hier sollte der Anbieter dringend nachbessern.

 

Erfahrungen der Nutzer mit der Getquin-App

Das Start-up Getquin ist noch jung und daher existieren noch nicht sehr viele Erfahrungsberichte. Allerdings gibt es in den App Stores bereits mehrere Tausend Bewertungen, welche ein gutes und verlässliches Bild zeichnen.

So bewerten Android-Nutzer die Getquin-App

Die Android-App von Getquin wird von den Nutzern mit 4,7 von fünf Sternen bewertet, was ein hervorragender Wert ist. Den Nutzern gefällt das Portfolio-Tracking als Kernfunktion von Getquin. In letzter Zeit gibt es jedoch vermehrt kritische Bewertungen. Offensichtlich gibt es unter Android nach dem jüngsten Update größere Probleme. Positiv ist, dass der Entwickler die Sorgen der Nutzer ernst nimmt und auf alle Bewertungen reagiert.

So bewerten Apple-Nutzer die Getquin-App

Über 2.700 Nutzerinnen und Nutzer bescheinigen Getquin im App Store 4,6 von fünf Sternen. Das kann sich sehen lassen. Auch auf dem iPhone gefallen den Investoren die ausführlichen Statistiken der Getquin-App. Gelobt wird auch, dass die Einrichtung der App und das Verbinden der Depots einfach und unproblematisch war.

 

Das sagt die Redaktion von biallo.de zur Getquin-App

In unserem Test funktionierte die Einbindung unseres Depots über die finAPI-Schnittstelle problemlos. Allerdings konnten nicht alle Kaufdaten korrekt übermittelt werden. Die statistischen Auswertungen über verschiedene Depots hinweg sind toll gelungen und sorgen für einen optimalen Überblick. Gerade wenn Sie mehrere Depots nutzen, wäre die manuelle Auswertung sehr zeitaufwendig und in Echtzeit unmöglich. Da die Gratis-App noch am Anfang steht, wird der Funktionsumfang ständig ausgebaut und es funktioniert noch nicht alles vollkommen reibungslos.

Interessant ist auch der Austausch mit der Community, durch den Sie mit anderen Anlegerinnen und Anlegern und einigen verifizierten Investoren fachsimpeln können. Außerdem sehen Sie, auf welche Positionen andere Investoren setzen und wie sich die Performance von deren Depot entwickelt. Ungeübte Nutzerinnen und Nutzer sollten diese Informationen jedoch mit Vorsicht behandeln und den Tipps der Community nicht blind vertrauen. Schließlich können Sie das Wissen der anderen nicht einschätzen und auch das dargestellte Portfolio muss nicht den tatsächlichen Investitionen des jeweiligen Nutzers entsprechen. Demnach ist der Austausch mit der Community mit Vorsicht zu genießen und entspricht eher einem “Biertischgespräch”. Wünschenswert ist zudem der Ausbau der Privatsphäre-Einstellungen für die Steuerung der Sichtbarkeit des eigenen Profils.

 

Kontakt zu Getquin

Die Verwaltung der Getquin-App findet ausschließlich über die Web-App oder per Smartphone-App statt. Sollte es einmal Probleme geben, erreichen Sie den Anbieter wie folgt:

QUIN Technologies GmbH
Besselstraße 14
c/o APX Axel Springer Porsche
10969 Berlin

Telefon: 030/20847427
E-Mail: info@getquin.com

 

Welche Erfahrungen haben Sie mit Getquin?

Uns interessieren Ihre Erfahrungen mit der Getquin-App. Wir freuen uns über Ihren Praxisbericht, den Sie uns an redaktion@biallo.de senden können. Selbstverständlich können Sie uns per E-mail auch Ihre Fragen zusenden. Bei Notwendigleit werden wir diesen Artikel aktualisieren.

Über den Product Owner Mike Belschner

Mike, Jahrgang 1971, ist Online-Redakteur und bringt seine Expertise bei biallo.de im Bereich Verbraucherthemen sowie in Ratgeber und Anleitungen ein. Er ist erst dann zufrieden, wenn der Leser die Lösung für sein Problem gefunden hat. Als Verkäufer, freier Autor, Unternehmer und erfolgreicher Gründer bringt er viel Erfahrung und “Internet-Geist” mit. 2016 gründete Mike das Verbraucherschutzportal onlinewarnungen.de, später verbraucherschutz.com, welches bereits 3 Jahre später zu den führenden Webseiten im Bereich Verbraucherschutz gehörte. Nach dem Verkauf des Projektes verstärkt Mike das Biallo-Team seit 2020.