Kaufen statt Mieten – das kann sich in vielen deutschen Städten wieder lohnen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Stiftung Warentest zu den Immobilienpreisen in rund 400 Städten und Landkreisen in Deutschland. Demnach seien die Mieten an vielen Orten stärker in die Höhe gegangen als die Kaufpreise. Derzeit sei deshalb „mancherorts die Gelegenheit für einen Immobilienkauf recht günstig“, so die Experten von Stiftung Warentest Finanzen. Die Ergebnisse der Analyse – und was es für Hausbauer und Immobilienkäufer bedeutet.
Mieten steigen stärker als Kaufpreise
Laut Untersuchung mussten Käufer für ein selbst genutztes Haus oder eine Wohnung im ersten Quartal dieses Jahres 2,3 Prozent mehr zahlen als noch vor einem Jahr. 2024 waren die Preise wegen der hohen Bauzinsen noch gesunken. Mittlerweile haben sich die Zinsen zwischen 3,50 und 4,00 Prozent eingependelt. Für zehnjährige Baufinanzierungen zahlt man derzeit im Schnitt lauf Biallo-Baugeldindex 3,60 Prozent.
Trotz des Preisanstiegs lägen die Kaufpreise aber noch immer unter den Höchstständen von 2022, so die Warentester. Gleichzeitig seien die Mieten zuletzt um 4,3 Prozent gestiegen. Diese Entwicklung verbessere das Verhältnis zwischen Kaufpreis und Miete erheblich, sagt Heike Nicodemus, Immobilienexpertin bei der Stiftung Warentest.
So zahlt man derzeit laut Untersuchung in den sieben größten deutschen Städten im Durchschnitt mehr als 20 Euro Nettokaltmiete je Quadratmeter. Vor zehn Jahren waren es noch 13 Euro. Ganz vorne liegt München mit einer Quadratmeter-Miete von fast 27 Euro für eine Wohnung in guter Lage mit guter Ausstattung (siehe Tabelle).
Kaufen und Mieten in großen deutschen Städten
Preise und Mieten¹ pro Quadratmeter für Immobilien in guter Lage mit guter AusstattungKaufpreise für Ein- und Zweifamilienhäuser | Kaufpreise für Eigentumswohnungen | Neuvertrags- | |
Berlin | 6.800,00 € | 6.520,00 € | 16,30 € |
Düsseldorf | 6.600,00 € | 4.540,00 € | 17,00 € |
Frankfurt a.M. | 6.580,00 € | 6.150,00 € | 22,80 € |
Hamburg | 5.630,00 € | 6.950,00 € | 20,80 € |
Köln | 5.210,00 € | 4.800,00 € | 18,40 € |
München | 10.540,00 € | 9.310,00 € | 26,90 € |
Stuttgart | 7.380,00 € | 6.220,00 € | 19,30 € |
Mieten dürften 2025 weiter hochgehen
Wann aber lohnt sich der Kauf im Vergleich zur Miete? Wichtigster Indikator dafür ist in der Untersuchung das „Kaufpreis-Miete-Verhältnis“. Der Wert zeigt an, wie viele Jahresnettokaltmieten der Käufer für eine vergleichbare Wohnung zahlen muss. Je höher der Wert ist, desto höher fällt die monatliche Belastung im Vergleich zu einer Mietswohnung aus. Das Kaufpreis-Miete-Verhältnis für fünf Städte mit hohen und fünf mit niedrigen Kaufpreisen im Vergleich zur Miete zeigt die Grafik.