


Finanzentscheidungen trifft man am besten ohne Zeitdruck. Etwa die Entscheidung über eine Baufinanzierung: Sie ist besonders weitreichend, denn Hausbauer und Immobilienkäufer legen sich damit für Jahre oder Jahrzehnte fest und das Abbezahlen des Baukredits kostet meist mehrere Hunderttausend Euro.
Derzeit ist der Zeitpunkt günstig, sich um eine Baufinanzierung zu kümmern: Die Bauzinsen sind stabil. Die Immobilienpreise steigen zwar – aber noch langsam. Gute Voraussetzung also für eine ausgeruhte Entscheidung. Wir erklären die Trends am Immobilienmarkt und sagen Ihnen, wie viel Sie mit einem Anbietervergleich bei der Baufinanzierung sparen können.
Die Preise für Immobilien steigen, wenn auch nicht sehr schnell. Das macht die jüngste Entwicklung des Immobilienpreisindex GREIX (German Real Estate Index) deutlich. Er bildet die Preise in 24 Städten und Regionen in Deutschland ab. Im dritten Quartal 2025 verteuerten sich Einfamilienhäuser um gut vier Prozent gegenüber dem Vorjahr. Eigentumswohnungen kosteten knapp drei Prozent mehr. Eine ähnliche Entwicklung meldet der Verband der deutschen Pfandbriefbanken: Laut seinem Immobilienpreisindex erhöhten sich die Preise für Wohnimmobilien um 3,8 Prozent.
Man sehe eine „moderate, aber stabile Aufwärtsbewegung bei den Immobilienpreisen“, sagt Jonas Zdrzalek, Projektleiter am Kiel Institut, das den Immobilienpreisindex GREIX mit betreut. Für die nahe Zukunft deuteten die meisten Indikatoren „auf weiter steigende Preise hin, trotz der vermutlich anhaltend hohen Finanzierungszinsen“, so Zdrzalek. Noch sind die Preise aber deutlich von ihren Höchstständen aus dem Jahr 2022 entfernt.
In den ersten Monaten 2025 sind die Zinsen für Baukredite zum Teil deutlich gestiegen. Seit Mai jedoch bewegen sie sich „konsequent seitwärts auf einem moderaten Niveau“, heißt es beim Baukredit-Vermittler Dr. Klein. Das Unternehmen spricht von einem „ruhigen Dahingleiten“ der Bauzinsen. Auch der Baugeld-Index von biallo.de zeigt: Die Zinsen für zehnjährige Baufinanzierungen pendeln seit Mai 2025 um 3,6 Prozent (siehe Grafik).

Und wie geht es weiter? „Die Bauzinsen dürften bis Jahresende voraussichtlich stabil bleiben“, sagt Mirjam Mohr vom Baukredit-Vermittler Interhyp. Für 2026 jedoch rechnet eine deutliche Mehrheit der von Interhyp regelmäßig befragten Baufinanzierungs-Experten mit steigenden Zinsen in Richtung 4,00 Prozent. Jetzt sei daher „ein guter Zeitpunkt, um sich langfristig vergleichsweise günstige Konditionen zu sichern“, meint Mohr.
Stabile Zinsen, moderat steigende Immobilienpreise: Für Immobilienkäufer bedeutet das vor allem: Sie müssen nichts überstürzen. Wer allerdings eine passende Immobilie im Blick hat, sollte mit der Finanzierung nicht zu lange warten. Anhaltend sinkende Bauzinsen sind in nächster Zeit nicht in Sicht. Langfristig zeigt die Tendenz eher aufwärts.
Stattdessen kann ein Anbieter-Vergleich helfen, beim Baukredit Geld zu sparen. Das verdeutlicht die folgende Tabelle. Für Zinsbindungen von 10 und 15 Jahren stellt sie eine Finanzierung mit dem derzeitigen Durchschnittszins den jeweils günstigsten Finanzierungs-Angeboten gegenüber.
Zinsbindung 10 Jahre:
Durchschnittszins¹ | Günstigster Zins (Beleihung 60 %)² | Günstigster Zins (Beleihung 80 %)² | |
| Zinssatz (effektiv) | 3,60 % | 3,17 % | 3,37 % |
| Monatliche Rate³ | 1.154 € | 1.067 € | 1.108 € |
| Zinskosten4 | 78.611 € | 69.410 € | 73.796 € |
| Zinsersparnis5 |
| 9.201 € | 4.815 € |
Zinsbindung 15 Jahre:
Durchschnittszins¹ | Günstigster Zins (Beleihung 60 %)² | Günstigster Zins (Beleihung 80 %)² | |
| Zinssatz (effektiv) | 3,91 % | 3,49 % | 3,69 % |
| Monatliche Rate³ | 1.217 € | 1.133 € | 1.175 € |
| Zinskosten4 | 117.792 € | 106.024 € | 111.925 € |
| Zinsersparnis5 |
| 11.768 € | 5.867 € |
Mit den jeweils günstigsten Baufinanzierungs-Angeboten lassen sich dabei über die gesamte Dauer der Zinsbindung mehrere tausend Euro an Zinskosten sparen. Die Höhe der Ersparnis hängt zum einen von der Laufzeit ab: je länger die Sollzinsbindung, desto größer die Zinsersparnis.
Zum anderen spielt das Eigenkapital eine Rolle: Wer 40 Prozent der Kaufkosten mitbringt (Beleihung 60 Prozent) kann mit einem geringeren Zins rechnen als bei einem Eigenkapitalanteil von 20 Prozent (Beleihung 80 Prozent). Über 15 Jahre und einer Beleihung von 60 Prozent ist im Beispiel eine Zinsersparnis von fast 11.800 Euro drin. Hinzu kommt: Die monatlichen Raten sind bei den günstigen Angeboten geringer als bei einer Finanzierung mit dem höheren Durchschnittszins.
Bevor Sie die Angebote für eine Baufinanzierung vergleichen, sollten Sie sich klar machen, wie viel Geld Sie langfristig monatlich für Zinsen und Tilgung des Baukredits aufwenden können. Spielen Sie am besten verschiedene Varianten einer Baufinanzierung durch. Dazu können Sie unseren Tilgungsrechner nutzen. Dort können Sie unterschiedliche Kreditsummen, Sollzinsen oder Tilgungssätze eingeben. Dann sehen Sie, wie sich das auf Ihre Monatsrate und Ihren Tilgungsplan auswirkt.


