Kreditangebote zu vergleichen, ist gar nicht so einfach. Zunächst einmal sollten sich angehende Kreditnehmer natürlich darüber im Klaren sein, welche Darlehenssumme sie überhaupt benötigen und welche Monatsrate sie sich leisten können. Dann heißt es Angebote vergleichen. Trotz anhaltender Niedrigzinsphase gibt es hier deutliche Kostenunterschiede. Mit unseren Vergleichen zu Baufinanzierung, Ratenkredit, Autokredit und Co. finden Sie die Angebote zahlreicher Kreditinstitute auf einen Blick.
Was ist der Unterschied zwischen Sollzins und Effektivzins?
Kreditinstitute weisen bei ihren Angeboten sowohl den Sollzins als auch den Effektivzins aus. Beide sind in der Regel als Prozent pro Jahr angegeben. Während es sich bei dem Sollzins um den reinen Netto-Zinssatz handelt, ist der Effektivzins umfassender. Er berücksichtigt weitere Kosten, wie zum Beispiel für ein verpflichtendes Wertgutachten und eine verpflichtende Kreditabsicherung.
Verbraucher sollten beim Kreditvergleich also besser auf den Effektivzins achten, um einen umfassenderen Eindruck der Kreditkosten zu bekommen. In den Biallo-Vergleichen ist der Effektivzins deshalb auch prominenter dargestellt.
Gut zu wissen: Auch zum Effektivzins können noch weitere Kosten hinzukommen – zum Beispiel, wenn der Kreditnehmer Zusatzleistungen wünscht, die nicht fest im Kreditpaket enthalten sind, wie etwa eine freiwillige Restschuldversicherung. Auch die Kosten für die Eintragung im Grundbuch bei Baukrediten kommen noch hinzu.
So wirken sich Sollzins und Effektivzins aus
Je nach Kreditinstitut klaffen Soll- und Effektivzins unterschiedlich weit auseinander. Beispiel Baugeld: Ein Blick in den Biallo-Vergleich zeigt, dass der Unterschied zwischen Sollzins und Effektivzins oft bei ein, zwei oder drei hundertstel Prozent liegt. Bei manchen Anbietern sind beide Zinssätze aber auch identisch.
Wenige hundertstel Prozent – das klingt ausgesprochen wenig. Doch gerade bei Baufinanzierungen sollten angehende Kreditnehmer diesen Unterschied nicht unterschätzen. Da es sich in der Regel um hohe Kreditsummen handelt, machen sich solche Unterschiede durchaus bemerkbar.
Rechenbeispiel: Effektivzins vs. Sollzins – auch kleine Zinsunterschiede machen sich bemerkbar
Kreditsumme | Anfangstilgung | Sollzins pro Jahr | Effektivzins pro Jahr | Monatsrate | Monatlicher Kostenunterschied im Vergleich zu Sollzins = Effektivzins | Kostenunterschied über 15 Jahre Laufzeit |
200.000 Euro | 3,5 % | 1,10 % | 1,10 % | 766,67 Euro | ||
200.000 Euro | 3,5 % | 1,10 % | 1,12 % | 770,00 Euro | 3,33 Euro | 599 Euro |
200.000 Euro | 3,5 % | 1,10 % | 1,15 % | 775,00 Euro | 8,88 Euro | 1.598 Euro |
Quelle: biallo.de; Stand: November 2021.