Wichtiges Basiswissen Kredit

Sollzins und Effektivzins: Was ist der Unterschied?

Veröffentlicht am: 03.11.2021

Auf einen Blick

  • Kreditinstitute müssen bei ihren Angeboten sowohl den Soll- als auch den Effektivzins ausweisen.
  • Für Verbraucher aussagekräftiger ist der Effektivzins.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Was ist der Unterschied zwischen Sollzins und Effektivzins?
  2. So wirken sich Sollzins und Effektivzins aus
  3. Effektivzins, Sollzins und was sonst noch zählt

Kreditangebote zu vergleichen, ist gar nicht so einfach. Zunächst einmal sollten sich angehende Kreditnehmer natürlich darüber im Klaren sein, welche Darlehenssumme sie überhaupt benötigen und welche Monatsrate sie sich leisten können. Dann heißt es Angebote vergleichen. Trotz anhaltender Niedrigzinsphase gibt es hier deutliche Kostenunterschiede. Mit unseren Vergleichen zu Baufinanzierung, Ratenkredit, Autokredit und Co. finden Sie die Angebote zahlreicher Kreditinstitute auf einen Blick.

 

Was ist der Unterschied zwischen Sollzins und Effektivzins?

Kreditinstitute weisen bei ihren Angeboten sowohl den Sollzins als auch den Effektivzins aus. Beide sind in der Regel als Prozent pro Jahr angegeben. Während es sich bei dem Sollzins um den reinen Netto-Zinssatz handelt, ist der Effektivzins umfassender. Er berücksichtigt weitere Kosten, wie zum Beispiel für ein verpflichtendes Wertgutachten und eine verpflichtende Kreditabsicherung.

Verbraucher sollten beim Kreditvergleich also besser auf den Effektivzins achten, um einen umfassenderen Eindruck der Kreditkosten zu bekommen. In den Biallo-Vergleichen ist der Effektivzins deshalb auch prominenter dargestellt.

Gut zu wissen: Auch zum Effektivzins können noch weitere Kosten hinzukommen – zum Beispiel, wenn der Kreditnehmer Zusatzleistungen wünscht, die nicht fest im Kreditpaket enthalten sind, wie etwa eine freiwillige Restschuldversicherung. Auch die Kosten für die Eintragung im Grundbuch bei Baukrediten kommen noch hinzu.

 

So wirken sich Sollzins und Effektivzins aus

Je nach Kreditinstitut klaffen Soll- und Effektivzins unterschiedlich weit auseinander. Beispiel Baugeld: Ein Blick in den Biallo-Vergleich zeigt, dass der Unterschied zwischen Sollzins und Effektivzins oft bei ein, zwei oder drei hundertstel Prozent liegt. Bei manchen Anbietern sind beide Zinssätze aber auch identisch.

Wenige hundertstel Prozent – das klingt ausgesprochen wenig. Doch gerade bei Baufinanzierungen sollten angehende Kreditnehmer diesen Unterschied nicht unterschätzen. Da es sich in der Regel um hohe Kreditsummen handelt, machen sich solche Unterschiede durchaus bemerkbar.

Rechenbeispiel: Effektivzins vs. Sollzins – auch kleine Zinsunterschiede machen sich bemerkbar

Kreditsumme Anfangstilgung Sollzins pro Jahr Effektivzins pro Jahr  Monatsrate Monatlicher Kostenunterschied im Vergleich zu Sollzins = Effektivzins Kostenunterschied über 15 Jahre Laufzeit
200.000 Euro 3,5 % 1,10 % 1,10 % 766,67 Euro    
200.000 Euro 3,5 % 1,10 % 1,12 % 770,00 Euro 3,33 Euro 599 Euro
200.000 Euro 3,5 % 1,10 % 1,15 % 775,00 Euro 8,88 Euro 1.598 Euro

Quelle: biallo.de; Stand: November 2021.

 

Effektivzins, Sollzins und was sonst noch zählt

Auch wenn bereits kleine Zinsunterschiede große Auswirkungen haben können, sollten Kreditnehmer natürlich nicht nur auf den Zinssatz blicken. Es gibt zahlreiche Stellschrauben, mit denen man das Kreditangebot auf die eigene Lebenssituation anpassen kann und so unter Umständen auf lange Sicht Kosten spart. Das gilt zum Beispiel für die Möglichkeit, kostenfreie Sondertilgungen leisten oder den Tilgungssatz wechseln zu können. In der aktuellen Niedrigzinsphase bietet es sich an, eine lange Zinsbindungsfrist zu wählen, um sich so das Zinsniveau lange zu sichern. In unserem Ratgeber „Tipps zur Baufinanzierung“ erfahren Sie, wie Sie Ihre Immobilienfinanzierung erfolgreich gestalten.

Biallo News

Wollen Sie in Sachen Finanzen auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.