Vor allem Einsteiger und konservativ orientierte Anlegerinnen und Anleger greifen bei der Geldanlage gerne zu bewährten Finanzprodukten. Etwa zu Fonds und ETFs, deren Schwerpunkt auf Aktiengesellschaften der führenden Indizes (MSCI ACWI, MSCI World, etc.) liegt. Das ist auch empfehlenswert. Wer allerdings schon Erfahrungen mit Aktienfonds hat und über den Tellerrand hinausschauen möchte, für den sind die sogenannten Small-Cap-Fonds sowie -ETFs einen Blick wert. Sie umfassen Nebenwerte, also Aktien von kleineren börsennotierten Unternehmen.
Vor allem die Investition in europäische oder heimische "Small-Caps" hat sich in den vergangenen zwölf Monaten gelohnt. Sie performten wesentlich besser als das US-amerikanische Pendant.
Ursachen für die Outperformance
Die Gründe für das bessere Abschneiden der deutschen und europäischen Small Caps sind unterschiedlich. Nach Jahren der Unterbewertung boten viele europäische Nebenwerte Aufholpotenzial, das durch die Aussicht auf sinkende Zinsen der Europäischen Zentralbank zusätzlich gestützt wurde. Zudem sind europäische Small Caps stärker in konjunkturabhängigen Branchen wie Industrie, Konsum und Grundstoffen vertreten, die in den vergangenen Monaten von einer verbesserten Wirtschaftsstimmung profitierten.
In den USA hingegen belasteten das höhere Zinsniveau, eine geringere Aussicht auf Lockerung sowie bereits ambitionierte Bewertungen vieler kleinerer Unternehmen die Entwicklung.
Auch eine gewisse Marktrotation weg von den großen US-Technologiewerten hin zu kleineren, heimmarktorientierten europäischen Firmen trug dazu bei, dass sich die Kursentwicklung in Europa zuletzt deutlich dynamischer zeigte.
Die Tabelle zeigt aktiv gemanagte Small-Cap-Fonds aus den USA, aus Europa und aus Deutschland.
Ausgewählte aktive Small-Cap-Fonds
ISIN/WKN | Anlageschwerpunkt | Entwicklung 1 Jahr | Entwicklung 3 Jahre | Entwicklung 5 Jahre | |
---|---|---|---|---|---|
JPM US Small Cap Growth A (acc) – EUR | LU0401357743 | langfristiges Kapitalwachstum durch überwiegende Anlage in ein wachstums-orientiertes Portfolio aus US-Unternehmen mit geringer Markt-kapitalisierung | 2,83 % | 8,14 % | -2,50 % |
JPM Europe Small Cap A (dist) – EUR | LU0053687074 | langfristiges Kapitalwachstum durch die vorwiegende Anlage in europäische Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung | 21,12 % | 61,58 % | 48,87 % |
Lupus alpha Smaller German Champions A – EUR | LU0129233093 | investiert in kleine und mittlere deutsche Gesellschaften, insbesondere in Werte des MDax- und SDax-Performance-Index / Stockpicking-Ansatz | 15,51 % | 36,59 % | 21,66 % |
Quelle: fondsweb.de, Stichtag: 14. Oktober 2025