Vor allem Einsteiger und konservativ orientierte Anlegerinnen und Anleger greifen bei der Geldanlage gerne zu bewährten Finanzprodukten. Etwa zu Fonds und ETFs, deren Schwerpunkt auf Aktiengesellschaften der führenden Indizes (MSCI ACWI, MSCI World, etc.) liegt. Das ist auch empfehlenswert. Wer allerdings schon Erfahrungen mit Aktienfonds hat und über den Tellerrand hinausschauen möchte, für den sind die sogenannten Small-Cap-Fonds sowie -ETFs einen Blick wert. Sie umfassen Nebenwerte, also Aktien von kleineren börsennotierten Unternehmen.

Vor allem die Investition in europäische oder heimische "Small-Caps" hat sich in den vergangenen zwölf Monaten gelohnt. Sie performten wesentlich besser als das US-amerikanische Pendant. 

Ursachen für die Outperformance

Die Gründe für das bessere Abschneiden der deutschen und europäischen Small Caps sind unterschiedlich. Nach Jahren der Unterbewertung boten viele europäische Nebenwerte Aufholpotenzial, das durch die Aussicht auf sinkende Zinsen der Europäischen Zentralbank zusätzlich gestützt wurde. Zudem sind europäische Small Caps stärker in konjunkturabhängigen Branchen wie Industrie, Konsum und Grundstoffen vertreten, die in den vergangenen Monaten von einer verbesserten Wirtschaftsstimmung profitierten.

In den USA hingegen belasteten das höhere Zinsniveau, eine geringere Aussicht auf Lockerung sowie bereits ambitionierte Bewertungen vieler kleinerer Unternehmen die Entwicklung.

Auch eine gewisse Marktrotation weg von den großen US-Technologiewerten hin zu kleineren, heimmarktorientierten europäischen Firmen trug dazu bei, dass sich die Kursentwicklung in Europa zuletzt deutlich dynamischer zeigte.

Die Tabelle zeigt aktiv gemanagte Small-Cap-Fonds aus den USA, aus Europa und aus Deutschland.

Ausgewählte aktive Small-Cap-Fonds

 ISIN/WKNAnlageschwerpunktEntwicklung
1 Jahr
Entwicklung
3 Jahre
Entwicklung
5 Jahre
JPM US Small Cap Growth A (acc) – EURLU0401357743langfristiges Kapitalwachstum durch überwiegende Anlage in ein wachstums-orientiertes Portfolio aus US-Unternehmen mit geringer Markt-kapitalisierung2,83 %8,14 %-2,50 %
JPM Europe Small Cap A (dist) – EURLU0053687074langfristiges Kapitalwachstum durch die vorwiegende Anlage in europäische Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung21,12 %61,58 %48,87 %
Lupus alpha Smaller German Champions A – EURLU0129233093investiert in kleine und mittlere deutsche Gesellschaften, insbesondere in Werte des MDax- und SDax-Performance-Index / Stockpicking-Ansatz15,51 %36,59 %21,66 %

Quelle: fondsweb.de, Stichtag: 14. Oktober 2025

Small-Cap-ETFs – Alternative zu aktiv gemanagten Fonds

ETFs, die auf Small und Mid Caps – also Aktien mit mittlerer Marktkapitalisierung – setzen, sind eine weitere Möglichkeit, in den renditestarken Sektor zu investieren. Anleger fahren mit indexbasierten Finanzprodukten oft besser, da es nur die wenigsten Fondsmanager schaffen, ihre jeweilige Benchmark zu schlagen. So schafften es laut aktuellem Spiva-Report des US-Indexanbieters S&P Dow Jones Indices über einen Zeitraum von fünf Jahren nur rund 40 Prozent der aktiv gemanagten Fonds, ihren Vergleichsindex, den S&P Small Cap 600, zu schlagen. Auf zehn Jahre gesehen sind es nur gut 20 Prozent.

Die folgende Tabelle zeigt drei ETFs für kleine Unternehmen aus den USA, Europa und Deutschland.

Ausgewählte passive Small-Cap-Fonds

ETFsISIN/WKNAnlageschwerpunktEntwicklung
1 Jahr
Entwicklung
3 Jahre
Entwicklung
5 Jahre
iShares S&P SmallCap 600 UCITS ETF – USDIE00B2QWCY14orientiert sich bei der Erzielung der Gesamtrendite am S&P SmallCap 600 Index-3,92 % 10,77 %61,80 %
iShares MSCI EMU Small Cap UCITS ETF – EURIE00B3VWMM18bildet den Referenzindex MSCI EMU Small Cap ab18,62 %55,41 %60,80 %
Amundi SDAX UCITS ETF DistLU2611732475orientiert sich an der Wertentwicklung des SDAX Index21,81 %--
Quelle: fondsweb.de, Performance in Euro, Stichtag: 14. Oktober 2025

Small Cap-Fonds – chancenreich, aber nichts für schwache Nerven

Kleinere börsennotierte Unternehmen gelten als dynamisch und wachstumsstark – entsprechend hoch können die Renditechancen von Small-Cap-Fonds und -ETFs sein. In Phasen wirtschaftlicher Erholung oder fallender Zinsen profitieren sie oft überdurchschnittlich stark, wie das jüngste Beispiel europäischer Nebenwerte zeigt. Allerdings schwanken die Kurse kleinerer Gesellschaften meist deutlich stärker als die großer Konzerne, was das Verlustrisiko erhöht. Small-Cap-Investments eignen sich daher eher als gezielte Beimischung für erfahrene Anlegerinnen und Anleger, die bereit sind, kurzfristige Rückschläge auszuhalten und langfristig vom Wachstumspotenzial kleiner Unternehmen zu profitieren.

Über die Redakteurin Saskia Weck

Alle Artikel der Redakteurin Saskia Weck ansehen
Saskia Weck ist Finanzredakteurin und Finanzanlagenfachfrau. Sie schreibt über die Themen ETFs, Fonds, Aktien, Anleihen, Rente, Altersvorsorge, Karriere sowie Geld und Familie. Sie kommt aus der Female Finance Branche und hat es sich zum Ziel gesetzt, dass sich jede:r unkompliziert Wissen über das Thema Finanzen aneignen kann.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.