x

Direktbanken und Online-Broker haben ihr Angebot an ETF-Sparplänen in den vergangenen drei Jahren deutlich ausgebaut. Bei einigen Anbietern hat sich die Zahl der bei Anlegerinnen und Anlegern mittlerweile sehr beliebten Sparpläne von 2021 bis 2024 sogar vervielfacht, zeigt eine Auswertung von biallo.de.  

Bei einem ETF-Sparplan kaufen Anleger regelmäßig – meist monatlich – für einen festen Betrag Anteile an einem börsennotieren Indexfonds ("Exchange Traded Fund", ETF). So lässt sich schon mit kleinen Beträgen langfristig ein stattliches Vermögen ansparen. Unsere Redaktion ermittelt für solche Sparpläne regelmäßig die Angebote und Konditionen von Banken und Brokern. 

Der Vergleich einer Auswertung aus dem Jahr 2021 mit den aktuellen Daten zeigt nun: Manche Anbieter wie die Direktbank Comdirect oder der Online-Broker der Sparkassen S-Broker haben die Zahl ihrer ETF-Sparpläne seit 2021 mehr als verdreifacht. Auch bei anderen Anbietern finden Anlegerinnen und Anleger heute mittlerweile deutlich mehr Sparpläne auf die Indexfonds als noch vor drei Jahren (siehe Tabelle).

Angebot an ETF-Sparplänen – 2021 und heute

Bank oder BrokerAnzahl ETF-Sparpläne/
davon kostenlos1
2024
Anzahl ETF-Sparpläne/
davon kostenlos1
2021
1822direkt*1200  / 1001000 / 20
Comdirect*2100 / 5402660 / 140
Consorsbank*1900 / 560710 / 270
DKB*2000 / 520850 / 03
Flatex1700 / 17001.200 / 1.200 
ING*1100 / 1100810 / 810
Justtrade*160 / 160kein Sparplan möglich
Maxblue*360 / 3604220 / 100
Scalable Capital*2500 / 25001.500  / 1.5005
 
S-Broker*1800 / 7006590 / 120
Smartbroker+*1200 / 850600 / 280
Trade Republic2600 / 26001.500 / 1.500
1Zahlen gerundet, Aktions-ETFs teilweise befristet; 2für Neukunden 30 Monate alle ETFs kostenlos; 3115 Aktions-ETFs für 0,49 €; 4bis max. 250 Euro Sparrate kostenlos; 5im Modell "free" 600 ETFs: 6bis max. 500 Euro Sparrate kostenlos; Quelle: biallo.de, Angaben der Anbieter, Stand: 12/2024 und 4/2021

Sechs Mal so viele kostenlose Sparpläne 

Was dabei auffällt: Schon damals gab es die meisten ETF-Sparpläne bei den beiden Neobrokern Trade Republic und Scalable Capital*. Ähnlich wie der Online-Broker Flatex und die Direktbank ING* bieten sie ihre ETF-Sparpläne allesamt kostenlos an. Das hat sich seit 2021 nicht geändert. Allerdings sind es bei den Anbietern mittlerweile deutlich mehr Sparpläne als damals. 

Auch bei anderen Banken und Brokern hat die Zahl der Sparpläne ohne Ordergebühr deutlich zugenommen – oder sie sind überhaupt erst einmal eingeführt worden. So waren beim Online-Broker Justtrade* vor drei Jahren laut Biallo-Auswertung noch gar keine ETF-Sparpläne möglich. Bei der Online-Bank DKB* gab es zwar vergünstigte ETF-Sparpläne – jedoch noch keine kostenlosen.  

Andere Anbieter haben die Zahl deutlich aufgestockt: So gibt es bei S-Broker jetzt fast sechs Mal so viele kostenlose Sparpläne wie 2021, bei 1822direkt* sind es fünf Mal so viele, Comdirect und der Deutsche-Bank-Broker Maxblue* bieten fast vier Mal so viele an. "Smartbroker+*" (damals noch Smartbroker) hat sein kostenloses Angebot verdreifacht. 

Größeres Angebot soll Kunden locken 

Dass es heute deutlich mehr ETF-Sparpläne gibt als noch vor wenigen Jahren, dürfte vor allem zwei Gründe haben. Zum einen ist die Anzahl vorhandener ETFs in den vergangenen Jahren gestiegen. Zum anderen buhlen die Anbieter wegen der zunehmenden Beliebtheit der ETFs mit einem größeren Angebot verstärkt um die Kundinnen und Kunden. Vor allem mit kostenlosen ETFs lassen sich dabei Sparer locken. Nach einer Studie des ETF-Anbieters iShares hatten Privatanleger in Deutschland 2024 rund 9,5 Millionen ETF-Sparpläne, 2021 waren es nur gut die Hälfte.  

In unserem Ratgeber zu kostenlosen ETF-Sparplänen sagen wir Ihnen, bei welchen Anbietern Sie am ehesten den passenden Sparplan finden – und worauf Sie bei der Auswahl achten müssen: 

Tipp: Dauerhaft kostenlose Sparpläne wählen 

Wer nach einem ETF-Sparplan Ausschau hält, sollte ein paar Dinge beachten. So sind kostenlose oder kostengünstige Sparpläne bei einigen Banken oft Aktions-Angebote, die nach einer bestimmten Frist auslaufen. Wichtig ist es daher, einen ETF-Sparplan zu wählen, der dauerhaft günstig oder kostenlos ist.  

Und: Der ETF, den Sie besparen, sollte zu Ihrem Portfolio passen. Als Basisinvestment etwa sind ETFs auf weltweite Indizes wie den MSCI World, den MSCI All Country World oder den FTSE All World geeignet. Sie sollten sich daher vergewissern, dass es beim betreffenden Anbieter auch dauerhaft kostenlose oder günstige ETF-Sparpläne auf diese Indizes gibt. 

Über den Redakteur Andreas Jalsovec

Alle Artikel des Redakteurs Andreas Jalsovec ansehen

Hat als Redakteur in mehreren (Wirtschafts-) Redaktionen gearbeitet – unter anderem beim Anlegermagazin Börse Online, bei der Münchner Abendzeitung, der Schwäbischen Zeitung und der Nachrichtenagentur epd. Der promovierte Ökonom schreibt vor allem über Anleger- und Verbraucherthemen. Vor seinem Wechsel zu Biallo.de war er für die Wirtschaftsredaktion der Süddeutschen Zeitung tätig.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.