x

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Haushaltsdefizit und Neuverschuldung
  2. Kreditwürdigkeit negativ, Ausblick neutral
  3. Wie sicher ist eine Geldanlage in Tages- oder Festgeld in Frankreich?

Die Ratingagentur Moody’s hat Frankreichs Kreditwürdigkeit von Aa2 auf Aa3 gesenkt. Damit reagiert Moody’s auf den Regierungssturz der Mitte-Rechts-Regierung von Michel Barnier vor einer Woche. Die Rechtsnationalen hatten gemeinsam mit dem linken Lager in der französischen Nationalversammlung nach dem Streit um den geplanten Sparhaushalt mit einem Misstrauensvotum reagiert. Bereits zu diesem Zeitpunkt urteilte Moody’s: "Dieses Ereignis ist schlecht für die Kreditwürdigkeit." 

Haushaltsdefizit und Neuverschuldung 

Moody’s vertritt die Auffassung, dass die öffentlichen Finanzen in Frankreich in den kommenden Jahren erheblich geschwächt sein werden. Durch die Streitigkeiten war es der französischen Regierung bislang nicht möglich, einen Haushalt für das kommende Jahr zu beschließen. Es ist bereits absehbar, dass Frankreich – trotz hoher Schulden – in die Neuverschuldung gehen muss. Im laufenden Jahr wird ein Haushaltsdefizit von 6,1 Prozent erwartet. Die EU-Kommission hat aufgrund der zu hohen Neuverschuldung ein Defizitverfahren gegen Frankreich angestoßen. 

Kreditwürdigkeit negativ, Ausblick neutral 

Moody’s glaubt aufgrund der "politischen Fragmentierung" der zweitgrößten Volkswirtschaft Europas aktuell nicht an eine deutliche Haushaltsstärkung. Keines der drei politischen Lager hat in der Nationalversammlung eine absolute Mehrheit, Koalitionen sind in Frankreich weit weniger üblich als hierzulande. "Es gibt jetzt eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit, dass die nächste Regierung das Haushaltsdefizit über das nächste Jahr hinaus entscheidend verringern wird", teilte die Ratingagentur mit. 

Obwohl die Kreditwürdigkeit Frankreichs infolgedessen von Aa2 auf Aa3 herabgestuft wurde – womit die Schuldenaufnahme nun noch teurer für das Land werden könnte – setzte Moody’s den Ausblick für das Land von "negativ" auf "stabil".

Wie sicher ist eine Geldanlage in Tages- oder Festgeld in Frankreich? 

Angesichts der Herabstufung Frankreichs Kreditwürdigkeit durch Moody’s von Aa2 auf Aa3 stellt sich die Frage, ob eine Geldanlage in Tages- oder Festgeld in Frankreich derzeit sinnvoll und sicher ist. 

Die Herabstufung weist auf ein erhöhtes Risiko hin, insbesondere aufgrund der politischen Unsicherheiten und der schwierigen Haushaltslage. Ein Haushaltsdefizit von 6,1 Prozent und das laufende Defizitverfahren der EU-Kommission gegen Frankreich sind Warnsignale, die Anleger beachten sollten. 

Obwohl Moody’s den Ausblick von "negativ" auf "stabil" gesetzt hat, bleibt die politische und wirtschaftliche Lage volatil. Daher sollten konservative Anleger derzeit Vorsicht walten lassen und ihre Investitionen in Tages- oder Festgeld in stabileren Märkten tätigen. 

Biallo Festgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 12 Monate, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,70% /
270
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter*
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,70% /
270
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter*
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,60% /
260
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter*
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 14.01.2025

Ebenfalls lesenswert: Fremdwährungskonten: Investieren in US-Dollar, Pfund & Co

Verpassen Sie keine Finanz-News mehr: Abonnieren Sie unseren Newsletter! Damit erhalten Sie zweimal wöchentlich Nachrichten, Ratgeber, Produkttests, Vergleiche und Rechner – und das kostenfrei! 

Biallo News

Wollen Sie in Sachen Finanzen auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Über die Redakteurin Saskia Weck

Alle Artikel der Redakteurin Saskia Weck ansehen
Saskia Weck ist Finanzredakteurin und Finanzanlagenfachfrau. Sie schreibt über die Themen ETFs, Fonds, Aktien, Anleihen, Rente, Altersvorsorge, Karriere sowie Geld und Familie. Sie kommt aus der Female Finance Branche und hat es sich zum Ziel gesetzt, dass sich jede:r unkompliziert Wissen über das Thema Finanzen aneignen kann.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.