Börse

Erst "Panic Monday", dann "Turnaround Tuesday": Ein Blick auf die internationalen Börsen

Saskia Weck
Redakteurin
Aktualisiert am: 08.04.2025

Der vergangene Montag (7. April 2025) hat an den internationalen Finanzmärkten tiefe Spuren hinterlassen. Neue US-Strafzölle auf chinesische und europäische Produkte sorgten auf dem gesamten Globus für massive Verunsicherung. Weltweit zogen sich Anlegerinnen und Anleger in Scharen aus dem Aktienmarkt zurück. Der Tag ging aufgrund seiner starken Kursverluste bereits jetzt als "Panic Monday" in die Geschichte ein. Immerhin: Am Dienstag erholten sich die Kurse dann etwas. Ob der "Turaround Tuesday" allerdings eine nachhaltige Besserung bringt, ist offen. 

Dax rutscht deutlich ab – stärkster Tagesverlust seit 2022 

Auch in Deutschland war am Montag die Nervosität spürbar gewesen. Der Dax verlor am Montag 4,3 Prozent und schloss bei 19.762 Punkten. Das ist der tiefste Stand seit über vier Monaten. Seit Anfang April summieren sich die Verluste auf mehr als acht Prozent. Besonders stark unter Druck standen exportabhängige Unternehmen wie BMW, BASF oder Siemens. 

Börsenverluste in den USA 

Etwas stabiler hielten sich die Märkte in den Vereinigten Staaten. Zwar gerieten auch dort Technologie- und Industrieaktien unter Druck, doch die Verluste fielen moderater aus. Der Dow Jones gab um 0,91 Prozent nach und schloss bei 37.965 Punkten. Der S&P 500 verlor 0,23 Prozent und beendete den Handel bei 5.062 Punkten. 

Zwischenzeitlich sah es deutlich schlimmer aus: Der Dow hatte am Montagvormittag rund 1.700 Punkte verloren, konnte sich aber im Tagesverlauf wieder etwas stabilisieren. 

Asien am stärksten betroffen: Hongkong mit Rekordverlust 

Besonders heftig fielen die Reaktionen in Asien aus. Der japanische Nikkei 225 stürzte um ganze 7,8 Prozent ab – so stark wie seit eineinhalb Jahren nicht mehr. In Hongkong verlor der Hang Seng Index sogar über 13 Prozent. Ein derart drastischer Einbruch wurde zuletzt während der Asienkrise 1997 verzeichnet. 

Auch in China brachen die Kurse ein: Der Shanghai Composite beendete den Handelstag mit einem Minus von 7,6 Prozent bei 3.096 Punkten. 

Auch der FTSE 100 in London rutscht ab 

In Europa war neben Frankfurt auch London stark betroffen. Der britische Leitindex FTSE 100 verlor 4,38 Prozent und fiel auf 7.702 Punkte – der niedrigste Stand seit über einem Jahr. 

Newsletter von biallo.de

Bleiben Sie stets auf dem Laufenden: Abonnieren Sie unseren Newsletter! Darin finden Sie zweimal pro Woche die wichtigsten News aus der Finanzwelt, wertvolle Ratgeber und praktische Vergleiche. 

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erste Zeichen der Stabilisierung am Dienstag 

Nach dem turbulenten Wochenauftakt zeigten sich die Märkte am Dienstagmorgen zumindest teilweise erholt. Besonders in Asien setzten technische Gegenbewegungen ein, die für Aufatmen sorgten: 

  • Der Nikkei 225 legte um deutliche 6,03 Prozent auf 33.012 Punkte zu. 
  • Der Hang Seng in Hongkong stieg um 1,5 Prozent, nachdem er am Vortag eingebrochen war. 
  • Der Shanghai Composite verbuchte ein Plus von 1,58 Prozent. 

Auch der Dax konnte sich im frühen Handel leicht erholen und lag zeitweise bei 20.216 Punkten im Plus. Seit dem sogenannten "Schwarzen Montag" an den Börsen im Jahr 1987 sprechen Börsianer in einem solchen Fall vom "Turnaround Tuesday": Auch damals erholten sich die Börsen nach dem Crash.  

Die US-Börsen öffneten am Dienstagmittag deutscher Zeit ebenfalls leicht im Plus – ein Hinweis darauf, dass viele Anlegerinnen und Anleger hoffen, dass der schlimmste Schock vorüber ist. 

Wie werden sich die Kurse 2025 entwickeln? 

Ob der Rebound vom Dienstag mehr als eine technische Erholung ist, bleibt offen. Die wirtschaftspolitische Lage ist stark angespannt. Donald Trump kündigte am Dienstagmorgen außerdem zusätzliche Zölle in China in Höhe von 50 Prozent an. Deshalb ist davon auszugehen, dass die Märkte auch in den kommenden Wochen stark schwanken werden. Kurzfristige Gewinne könnten jederzeit durch neue politische Entwicklungen wieder zunichtegemacht werden. 

Wie Anleger jetzt reagieren sollten 

Angesichts der aktuellen Turbulenzen empfiehlt es sich für Anleger, Ruhe zu bewahren und langfristige Anlagestrategien zu verfolgen. In unserem Ratgeber "Börsencrashs erkennen & richtig handeln" bieten wir Ihnen Tipps, wie Sie Ihr Vermögen in Krisenzeiten schützen können. 

Zusätzlich finden Sie in unserem Artikel "Trumps Zollschock: Sichere und renditestarke Geldanlagemöglichkeiten" Informationen zu alternativen Anlagestrategien, die in Zeiten erhöhter Marktvolatilität in Betracht gezogen werden können. 

Ihnen ist die Börse aktuell zu heikel? Wie wäre es dann mit einer Anlage in Festgeld? Die Fürstlich Castell'sche Bank beispielsweise bietet aktuell bis zu 3,00 Prozent Zinsen. In unserem Vergleich finden Sie die besten Angebote. Tipp: Den vollständigen Vergleich mit allen Anbietern können Sie freischalten, indem Sie sich auf unserer Website anmelden. Einfach oben auf "Mein Konto" klicken und einen Account anlegen.

Biallo Festgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 60 Monate, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,70% /
1.424,90
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,65% /
1.397,11
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,50% /
1.250
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 30.04.2025

Über die Redakteurin Saskia Weck

Alle Artikel der Redakteurin Saskia Weck ansehen
Saskia Weck ist Finanzredakteurin und Finanzanlagenfachfrau. Sie schreibt über die Themen ETFs, Fonds, Aktien, Anleihen, Rente, Altersvorsorge, Karriere sowie Geld und Familie. Sie kommt aus der Female Finance Branche und hat es sich zum Ziel gesetzt, dass sich jede:r unkompliziert Wissen über das Thema Finanzen aneignen kann.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.