Wer Anfang April vergangenen Jahres ein Tagesgeld- oder Festgeldkonto mit marktüblichem Zins abgeschlossen hätte, hätte sein Geld auch nach Abzug der Inflationsrate vermehren können. Wenn Sie heute ein neues Sparkonto abschließen, benötigen Sie hingegen ein Topzins-Angebot, um die voraussichtliche Inflation zu schlagen. Das zeigt eine Auswertung von biallo.de.

In diesem Beitrag erfahren Sie, warum das so ist, wieso Tages- und Festgeld immer noch deutlich attraktiver als vor zwei Jahren sind und welche Angebote aktuell reale Renditen erzielen.

Biallo News

Wollen Sie in Sachen Finanzen auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Positive Realzinsen 2024 bei Tages- und Festgeld

Wer Anfang April vergangenen Jahres ein einjähriges Festgeldkonto abgeschlossen hat, konnte sich über einen marktüblichen Zinssatz laut Biallo-Index von 2,49 Prozent freuen. Bei den Top-Angeboten war sogar deutlich mehr drin. Heute wissen wir auch: Das hätte sich gelohnt. Gegenüber April 2024 haben sich Waren und Dienstleistungen in Deutschland nämlich (nur) um 2,10 Prozent verteuert. Das Ersparte wäre während der Anlage also nicht nur mehr, sondern auch mehr wert geworden. Man spricht von positiven Realzinsen.

Solche positiven Realzinsen sind bei klassischen Sparkonten keinesfalls alltäglich, besonders wenn man durchschnittliche und nicht nur die besten Angebote betrachtet. 

Zum Vergleich: Noch ein Jahr zuvor hätte das marktüblich verzinste Festgeld real einen satten Verlust eingefahren: Von 1,78 Prozent Zinsen blieb nach Inflation ein Verlust von -5,42 Prozent.

Was für positive Realzinsen 2025 nötig ist

So einfach wie im vergangenen Jahr lassen positive Realrenditen nicht mehr erzielen. Das liegt vor allem an den gesunkenen Zinsen. Die Teuerungsrate dürfte dagegen auf Jahressicht kaum zurückgehen. Für den weiteren Jahresverlauf rechnet die Bundesregierung etwa mit 2,00 Prozent, der IWF mit 2,10 Prozent, für 2026 sind es jeweils 1,90 Prozent. Wir nehmen für die Rechnung 2,10 Prozent an:

 Tagesgeldzinsen (real)Festgeldzinsen (real)
April 20231,30 % (-5,90 %)1,78 % (-5,42 %)
April 20242,12 % (0,02 %)2,49 % (0,39 %)
Heute1,52 % (-0,58 %)1,53 % (-0,57 %)
Stand: 22.5.2025, Annahmen und Quellen unten auf der Seite.

Ergebnis: Auch wenn die Teuerung auf Jahressicht etwas niedriger ausfallen sollte, dürfte das heute angelegte Geld real an Wert verlieren. Wer dies vermeiden möchte, sollte zu Zinsen anlegen, die möglichst deutlich oberhalb von zwei Prozent liegen.

Diese Tagesgelder schlagen die Inflation

Welches Tagesgeldkonto auf Jahressicht eine reale Rendite erwirtschaften kann, lässt sich heute noch nicht abschätzen. Es gibt schlicht kein Angebot mit ausreichend hohen Zinsen, die für ein volles Jahr garantiert wären. Zumindest für die ersten drei Monate liegt das Tagesgeld der Openbank aktuell mit 3,00 Prozent aber merklich oberhalb der Inflation. Auch darüber hinaus sieht es dort dank eines variablen Zinssatzes von 2,40 Prozent gut aus. Ebenfalls aussichtsreich sind die Tagesgelder von Klarna und der Bigbank, wo es derzeit variabel je 2,30 Prozent gibt.

Biallo Tagesgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 3 Monate, Sicherheit: mind. gute Sicherheit. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Produktdetails
Anbieter und Produkt
Zinssatz
3,00% /
75,19 €
Bewertung
S&P Länderrating
A
Spanien
Produktdetails
  • Basiszins: 2,40%
  • Aktionszins: 3,00% - gültig bis 01.06.2025
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,80% /
70 €
Bewertung
S&P Länderrating
AA-
Frankreich
Produktdetails
  • Basiszins: 1,00%
  • Aktionszins: 2,80% - gültig bis 24.08.2025
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,75% /
68,91 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Schweden
Produktdetails
  • Basiszins: 1,45%
  • Aktionszins: 2,75% - gültig bis 24.08.2025
Zum Anbieter
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 25.05.2025

Diese Festgelder schlagen die Inflation

Beim Festgeld ist die Rechnung recht einfach: Sollte die Inflation nicht deutlich über den Erwartungen liegen, lohnen sich die derzeit besten Angebote. Auch mehrere deutsche Banken landen bei ihren Zinsen merklich oberhalb der erwarteten Inflation. So zahlt etwa die SWK Bank 2,50 Prozent und die Grenke Bank 2,45 Prozent für ein Jahr.

Biallo Festgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 25.000 €, Anlagedauer: 12 Monate, Sicherheit: mind. gute Sicherheit. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,80% /
700
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,66% /
665
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Schweden
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,50% /
625
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 25.05.2025

Annahmen: Gleichbleibender Zins auf dem Tagesgeld, Zinsen vor Steuern, Realzins ergibt sich aus dem marktüblichen Zinssatz minus der künftigen Inflation auf Jahressicht, Anlage zum 1. des Monats

Quellen: Durchschnittswerte laut Biallo-Index für 10.000 Euro Tagesgeld und 25.000 Euro einjähriges Festgeld zum 1. April 2023, 1. April 2025 und 22. Mai 2025, Inflation im Vergleich zum jeweiligen Vorjahresmonat laut Statistischem Bundesamt (April 2024 gegenüber April 2023: 7,20 Prozent; April 2025 gegenüber April 2024: 2,10 Prozent), Annahme für die Zukunft: 2,10 Prozent.
Schreibt seit etlichen Jahren schwerpunktmäßig über das Thema Geldanlage mit all seinen Facetten. In der Vergangenheit arbeitete er als (Finanz-) Redakteur für verschiedene Websites und Blogs (unter anderem für Check24 und Utopia.de). Seine Leser möchte er vor allem darin unterstützen, wichtige Anlageentscheidungen selbstständig zu treffen.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.