Smartbroker+ gehört zur börsennotierten Smartbroker Holding AG und positioniert sich seit dem Relaunch 2023 als günstiger Allrounder: ein Mix aus Neobroker und klassischem Online-Broker. Der Fokus liegt auf niedrigen Gebühren, großer Produktauswahl und einer möglichst einfachen Handhabung – ganz ohne Schnickschnack.
Die DKB ist dagegen ein Urgestein unter den Direktbanken und bietet ihren Kundinnen und Kunden seit vielen Jahren ein vollwertiges Online-Banking-Angebot – inklusive Depot. Zwar setzt die DKB auf ein eher klassisches Modell mit gestaffelten Ordergebühren, punktet dafür aber mit einer modernen App, hoher Stabilität und viel Erfahrung im Wertpapiergeschäft.
Die Konditionen auf einen Blick
Wie schlagen sich die beiden Anbieter im direkten Vergleich? Wer hat die besseren Konditionen, den besseren Service – und für wen lohnt sich welches Modell wirklich? Wir haben genau hingeschaut.
Smartbroker+ | DKB | |
Kosten | kostenlose Depotführung kostenlose Orders ab 500 Euro Ordervolumen, sonst je nach Handelsplatz 1 bis 4 Euro kostenlose Sparpläne | kostenlose Depotführung Orderentgelt gestaffelt: Sparpläne 1,50 Euro pro Ausführung |
Produktauswahl | Aktien: 40.000 ETFs: 2.500 / 1.600 sparplanfähig Aktive Fonds: 18.000 Anleihen: 40.000 Derivate: 4,6 Mio. Krypto: 100 ETPs, 23 physisch | Aktien: 22.539 ETFs: über 3.291 / 1.885 sparplanfähig Aktive Fonds: 68.449 Anleihen: 24.790 Derivate: über 2,3 Mio. Krypto: 80 ETPs, 0 physisch |
Kundenservice | Erreichbarkeit über E-Mail, Chat und Telefon Bewertungen: Trustpilot: 3,1 Apple App Store: 4,3 Google Play Store: 4,2 Durchschnitt: 3,87 | Erreichbarkeit über Kontaktformular und Telefon Bewertungen: Trustpilot: 1,9 Apple App Store: 4,6 Google Play Store: 4,4 Durchschnitt: 3,63 |
Handelsmöglichkeiten | 30 Handelsplätze | 59 Handelsplätze |
Zinskonditionen | 2,0 Prozent p.a. auf nicht investiertes Guthaben bis zu 100.000 Euro | keine Zinsen auf Verrechnungskonto |
Einlagensicherung | Deutsche Einlagensicherung bis 100.000 Euro. Zusätzlich abgesichert durch den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken | Deutsche Einlagensicherung bis 100.000 Euro. Zusätzlich abgesichert durch den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands Öffentlicher Banken Deutschlands e. V. |