Nach langjährigem Zögern entscheidet sich die Sparkassen-Finanzgruppe nun für den Einstieg in den Kryptohandel. Die Entscheidung fiel auf einer Sitzung des Gesamtvorstands des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV). 

Realisiert wird das Angebot über die DekaBank, das Wertpapierhaus der Sparkassen. Laut Plänen soll Kundinnen und Kunden ab Sommer 2026 der direkte Zugang zu Bitcoin und Ethereum ermöglicht werden – einfach und unkompliziert über die gewohnte App. 

Aktive Werbung oder persönliche Beratung zum Krypto-Kauf wird es nicht geben. Die Sparkassen betonen, dass Kryptowährungen hochspekulativ sind und nur für bewusst entscheidende Anlegerinnen und Anleger geeignet sind. Hinweise auf ein mögliches Totalverlustrisiko sollen klar sichtbar sein. 

Warum der Strategiewechsel? 

Der Abstand zur Konkurrenz wurde zu groß: Volks- und Raiffeisenbanken planen bereits mit einem Start ihrer Kryptoangebote noch in diesem Sommer. Angesichts der wachsenden Kundennachfrage nach Investmentmöglichkeiten in Kryptowährungen sahen sich nun auch die Sparkassen gezwungen, umzudenken. Auch der Druck aus den eigenen Reihen – wie etwa von Bayern-Sparkassenchef Matthias Dießl – spielte eine Rolle. 

Das neue EU-Regelwerk MiCAR liefert den rechtlichen Rahmen, der bisher fehlte, und macht ein reguliertes Angebot zulässig. Damit bietet die Sparkassen-Finanzgruppe ihren etwa 50 Millionen Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, in einem geschützten Umfeld Kryptowährungen zu handeln. 

Vorsicht lautet die Devise 

Die Sparkassen bleiben, was das neue Angebot anbelangt, zurückhaltend und bezeichnen Kryptowährungen weiterhin als hochriskant. Es soll kein umfassendes Beratungsangebot geben, sondern klar verständliche Warnhinweise zu den Risiken, einschließlich möglicher Totalverluste. 

Für viele Sparkassen-Kundinnen und -Kunden könnte das Angebot ausreichen, wenn sie ihre Bitcoin- oder Ethereum-Investments über eine vertraute App abwickeln wollen. Wer jedoch auf persönliche Beratung setzt oder Interesse an kleineren Kryptowährungen hat, muss sich weiter woanders informieren – etwa bei Online-Brokern oder Neobrokern, die oft ein größeres Angebot und eigene Tools bieten:

Was die Entscheidung für den Krypto-Markt bedeutet 

Mit dem Sparkassen-Einstieg erschließt der Handel mit Kryptowährungen wie dem Bitcoin in Deutschland voraussichtlich ganz neue Kreise. Die App-Integration erreicht Millionen von Privatkundinnen und -kunden – potenziell ein wichtiger Schritt Richtung Massenakzeptanz. Ob der Mainstream folgt, hängt von der Anwenderfreundlichkeit, den Gebühren und der Akzeptanz in den Filialen ab. 

Biallo News

Wollen Sie in Sachen Finanzen auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Über die Redakteurin Saskia Weck

Alle Artikel der Redakteurin Saskia Weck ansehen
Saskia Weck ist Finanzredakteurin und Finanzanlagenfachfrau. Sie schreibt über die Themen ETFs, Fonds, Aktien, Anleihen, Rente, Altersvorsorge, Karriere sowie Geld und Familie. Sie kommt aus der Female Finance Branche und hat es sich zum Ziel gesetzt, dass sich jede:r unkompliziert Wissen über das Thema Finanzen aneignen kann.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.