Der US-Chiphersteller Intel kommt nicht aus der Krise. Nun könnte die Regierung unter Donald Trump selbst eingreifen: Laut übereinstimmenden Medienberichten erwägt Washington, eine Beteiligung in Höhe von rund zehn Prozent am Konzern zu erwerben. Möglich wäre dies, indem staatliche Zuschüsse aus dem sogenannten Chips Act ganz oder teilweise in Eigenkapital umgewandelt werden. 

Damit würden die USA zum größten Anteilseigner von Intel aufsteigen. Bei einem Marktwert von derzeit rund 105 Milliarden US-Dollar entspräche eine zehnprozentige Beteiligung etwa 10,5 Milliarden Dollar. Intel soll im Rahmen des Chips Act insgesamt 10,9 Milliarden Dollar an staatlichen Zuschüssen für kommerzielle und militärische Chipproduktion erhalten – genug, um die angestrebte Beteiligung zu finanzieren. 

Ein Sprecher des Weißen Hauses betonte, dass noch keine Vereinbarung offiziell sei. Allerdings stellte er in Aussicht, dass auch bei anderen Unternehmen Zuschüsse in Beteiligungen umgewandelt werden könnten. 

Milliarden-Finanzspritze aus Japan 

Während die US-Regierung noch prüft, fließt bereits Kapital aus Japan: Der Technologiekonzern Softbank kündigte den Kauf von Intel-Aktien im Wert von zwei Milliarden Dollar an. Gezahlt werden 23 Dollar pro Aktie – knapp unter dem jüngsten Börsenkurs. 

Die Börse reagierte prompt: Nachbörslich stieg die Intel-Aktie um mehr als fünf Prozent. Zuvor hatte sie im regulären Handel noch knapp vier Prozent eingebüßt, nachdem die Spekulationen über eine mögliche US-Beteiligung bekannt geworden waren. 

Biallo News

Wollen Sie in Sachen Finanzen auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Softbank baut US-Geschäft aus 

Der Einstieg bei Intel passt zur aktuellen US-Offensive von Softbank. Der japanische Konzern, geführt von Milliardär Masayoshi Son, arbeitet unter anderem mit OpenAI an dem "Stargate"-Projekt – gigantischen Rechenzentren für künstliche Intelligenz. Zudem kontrolliert Softbank den Chipdesigner Arm, dessen Technologie fast alle Smartphones und Tablets nutzen. 

Intel unter Druck durch Nvidia und Co. 

Einst dominierte Intel den Markt für Halbleiter, doch seit Jahren kämpft der Konzern mit Problemen. Vor allem im Geschäft mit KI-Chips hat Konkurrent Nvidia die Spitzenposition erobert. Auch im traditionellen Kerngeschäft mit Prozessoren für PCs und Rechenzentren gerät Intel zunehmend unter Druck. 

Die Beteiligung von Softbank und ein möglicher Einstieg der US-Regierung könnten für Intel daher eine dringend benötigte Stabilisierung bedeuten. 

Fazit: Chancen und Risiken für Anleger 

Die mögliche Staatsbeteiligung zusammen mit dem Softbank-Einstieg verschafft Intel vor allem eines: Zeit und Stabilität. Anlegerinnen und Anleger sehen darin kurzfristig ein positives Signal. Die Aktie legte daher zuletzt deutlich zu. In den vergangenen vier Wochen gewann das Papier fast acht Prozent. 

Gleichzeitig bleibt Intel ein Konzern im Umbruch. Die entscheidende Frage lautet, ob die Milliardenhilfen reichen, um bei Schlüsseltechnologien wie KI-Chips den Anschluss zu finden. 

Biallo Festgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 12 Monate, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,55% /
255
Bewertung
4,9/5
S&P Länderrating
AAA
Schweden
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,53% /
253
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Schweden
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,25% /
225
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 19.08.2025
Quelle: SPIEGEL.de 

Über die Redakteurin Saskia Weck

Alle Artikel der Redakteurin Saskia Weck ansehen
Saskia Weck ist Finanzredakteurin und Finanzanlagenfachfrau. Sie schreibt über die Themen ETFs, Fonds, Aktien, Anleihen, Rente, Altersvorsorge, Karriere sowie Geld und Familie. Sie kommt aus der Female Finance Branche und hat es sich zum Ziel gesetzt, dass sich jede:r unkompliziert Wissen über das Thema Finanzen aneignen kann.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.