Taschengeld ist für Kinder weit mehr als nur eine Möglichkeit, sich kleine Wünsche zu erfüllen. Es ist ein wichtiger Schritt in Richtung finanzielle Selbstständigkeit. Einer Forsa-Umfrage aus dem Jahr 2023 zufolge, gaben 54 Prozent der befragten Jungen und 56 Prozent der Mädchen ihr Taschengeld hauptsächlich für Spielzeug und Spiele aus. Auf Platz zwei standen mit 35 Prozent Süßigkeiten und Snacks, gefolgt von Sparzielen für größere Anschaffungen. Diese Ausgaben zeigen, wie wichtig es ist, Kinder frühzeitig an den Umgang mit Geld zu gewöhnen und ihnen zu vermitteln, wie sie ihr Taschengeld sinnvoll nutzen können.
Ab wann sollte ein Kind Taschengeld bekommen?
Es gibt keine feste Regel dafür, ab wann Kinder Taschengeld erhalten sollten, da dies von Ihrer individuellen Entwicklung abhängt. Wichtig ist, dass Ihr Kind ein grundlegendes Verständnis für Zahlen und den Wert von Geld entwickelt hat und demnach auch versteht, was Geld für eine Funktion besitzt. Dies ist meist ab dem vierten Lebensjahr, jedoch spätestens mit Beginn der Grundschulzeit der Fall. In der Regel können Kinder ab dann bereits einfache Beträge erfassen und haben ein erstes Gefühl für den Umgang mit Geld und dessen Bedeutung.