Auf einen Blick
  • Im Zusammenhang mit Girokonten, Girokarten und Kreditkarten ist immer häufiger auch die Rede von Google Pay? Doch was ist Google Pay eigentlich und können Sie damit Ihre Einkäufe sicher bezahlen?


  • Wir haben uns angesehen, wie und wo Sie Google Pay nutzen können, ob es Einschränkungen gibt und was in Bezug auf Privatsphäre und Datenschutz zu sagen ist.


  • Lassen Sie uns das kontaktlose Zahlungssystem der führenden Suchmaschinen einmal näher betrachten.

* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Kontaktlose Zahlungen sind ein fester Bestandteil unseres Alltags. Daher ist es nicht überraschend, dass im Jahr 2022 mehr als zwei Drittel der deutschen Verbraucherinnen und Verbraucher laut Statista kontaktlos an der Ladenkasse mit Ihrer Girocard bezahlt haben. Für solche Zahlungen ist jedoch keine physische Karte erforderlich, da auch Zahlungen per Smartphone abgewickelt werden können. Möglich macht das die Technik Near Field Communication (NFC). Über die Hälfte der deutschen Bundesbürger will laut pwc.de in den nächsten fünf Jahren ihre Zahlungen mobil abwickeln.

Google Pay ist die Antwort auf das bargeldlose Zahlungssystem Apple Pay, welches 2014 auf den Markt kam. Google hat im Jahr 2015 zunächst Android Pay eingeführt und später mit dem Dienst Google Wallet erweitert. Anfang 2018 wurden beide Dienste unter der Marke Google Pay vereint. Die Sparkassen und Genossenschaftsbanken sträuben sich jedoch gegen das Zahlungssystem von Google und bieten ihren Kundinnen und Kunden eigene Apps für das mobile Bezahlen an.

Als Nutzer von Google Pay benötigen Sie weder Ihre Girokarte noch eine Kreditkarte. Sie zahlen im Einzelhandel ganz einfach bargeldlos und kontaktlos mit Ihrem Android-Smartphone. Ihre Zahlungsdaten werden zuvor auf dem Android-Handy hinterlegt. Um eine Zahlung vorzunehmen, müssen Sie das Smartphone dank Near Field Communication (NFC) nur in die Nähe des Kartenlesegerätes halten und bei größeren Beträgen die Zahlung autorisieren. Die Eingabe einer PIN entfällt in der Regel. Selbstverständlich geben Sie Ihr Android-Gerät auch nicht aus der Hand, um im Taxi, beim Pizzaboten, im Restaurant oder tausenden Geschäften zu bezahlen.

Vorteile

  • einfaches und schnelles Bezahlen
  • hohe Sicherheit und Privatsphäre
  • kostenfreie Nutzung
  • Hinterlegung von PayPal möglich

Nachteile

  • Android-Gerät zwingend notwendig
  • nicht von allen Banken wie Sparkassen und Genossenschaftsbanken zugelassen
  • Zahlungen unter 50,00 Euro funktionieren in der Regel ohne Freigabe

3,6 % Zinsen – für Neukunden, 12 Monate lang

Eines der besten Zinsangebote im Biallo-Festgeldvergleich bietet aktuell: Openbank. Für Ihre Sparziele erhalten Sie als Neukunde einen Nominalzins von 3,6 Prozent – 12 Monate garantiert. Ab dem ersten Euro und ohne Höchstbetrag. Außerdem: Sie behalten Ihre Flexibilität, denn auch bei vorzeitiger Auflösung erstattet Openbank die gesamte Einlage plus 0,5 Prozent Zinsen (nominal p.a.) für den Zeitraum, in dem das Festgeld gehalten wurde, zurück. Und als Teil des Banco Santander-Konzerns ist die Openbank Mitglied des spanischen Einlagensicherungsfonds, der Ihr Erspartes bei Openbank bis zu 100.000 Euro absichert. Das ist längst nicht alles! Obendrauf bekommen Sie das kostenlose Open Girokonto mit der ebenso kostenlosen Debitkarte ?42.  Informieren Sie sich jetzt! 
Anzeige
 

Was ist Google Pay?

Google Pay ist eine schnelle und einfache Methode, um Ihre Einkäufe online und offline mit Ihrem Android-Smartphone oder einem Computer zu bezahlen. Der Zahlungsvorgang im Einzelhandel, Geschäft oder im Taxi wird vollkommen kontaktlos abgewickelt, sodass Sie weder Ihre Zahlungskarte noch das Smartphone aus der Hand geben müssen. Sehen Sie sich dazu auch das nachfolgende Video an:

 

So bezahlen Sie mit Google Pay im Einzelhandel

Damit Sie im Einzelhandel mit Ihrem Android-Smartphone per Google Pay berührungslos bezahlen können, benötigen Sie ein unterstütztes Smartphone oder eine Smart Watch mit dem Betriebssystem Android. Außerdem muss Ihre Bank oder der Kreditkartenherausgeber Google Pay unterstützen. Ist das Zahlungssystem auf dem Handy einmal korrekt eingerichtet, zahlen Sie im Geschäft praktisch mit einer Geste.

In allen Geschäften mit dem nachfolgenden Logo können Sie per Google Pay kontaktlos bezahlen:

Google Pay Logo

Um eine Zahlung auszulösen, müssen Sie bei Beträgen über 50 Euro zunächst Ihr Android-Smartphone entsperren. Je nach Hersteller und Modell gelingt das auf unterschiedliche Weise per Code, Muster, Iris-Scanner oder über den Fingerabdrucksensor. Halten Sie danach das Handy dicht an den Kartenleser und warten Sie, bis im Display ein Häkchen erscheint. Schon hat das Geld den Besitzer gewechselt. Die Google Pay-App müssen Sie für diesen Vorgang nicht manuell öffnen.

Kleinere Beträge unter 50 Euro können auch ohne Entsperren des Displays bezahlt werden. Die Anzahl der Zahlungsvorgänge ohne Entsperrung des Displays ist allerdings begrenzt.

Biallo Tagesgeld-Empfehlungen

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000,00€, Laufzeit: ohne Bindung, Bonitätsbewertung: mind. gute Sicherheit, Staat: alle Länder, Kundenkreis: alle Angebote. Die Sortierung erfolgt nach der Höhe des Zinsertrags. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar. Weitere Details zu Rankingfaktoren.
ANBIETER
ZINSSATZ
BEWERTUNG
S&P-LÄNDERRATING
PRODUKTDETAILS
1
TF Bank

3,35 %

Angebotszins gilt für die ersten 4 Monate, danach 1,30%

5 / 5

★★★★★
★★★★★
AAA Schweden

höchste Sicherheit

  • 100% Einlagensich.
  • nur für Neukunden
2
Renault Bank direkt

3,30 %

Angebotszins gilt für die ersten 3 Monate, danach 2,30%

4,7 / 5

★★★★★
★★★★★
AA Frankreich

hohe Sicherheit

  • 100% Einlagensich.
  • nur für Neukunden
3
Openbank

3,30 %

Angebotszins gilt für die ersten 6 Monate, danach 1,00%

4,4 / 5

★★★★★
★★★★★
A Spanien

gute Sicherheit

  • 100% Einlagensich.
  • nur für Neukunden
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand: 26.05.2023
 

Mit Google Pay online oder in Apps bezahlen

Das Zahlungssystem von Google steht Ihnen nicht nur im Einzelhandel und bei Online-EInkäufen zur Verfügung. Auch im Internet können Sie schnell mit Google Pay bezahlen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie in einem Onlineshop einkaufen, eine App im Play Store herunterladen oder in Ihrer Lieblings-App etwas kaufen. Sie müssen lediglich an der virtuellen Kasse auf das Google Pay-Logo achten. Bei vielen Händlern können Sie sich sogar das Erstellen eines Kundenkontos sparen, da Google Pay Ihre Zahlungsdaten verschlüsselt an den Shop übermittelt.

 

Welche Android-Handys unterstützen Google Pay?

Voraussetzung für die Nutzung von Google Pay ist, dass Ihr Smartphone oder die Smart Watch das Zahlungssystem von Google technisch unterstützt und zertifiziert ist. Wenn Ihr Smartphone NFC unterstützt, muss es nicht automatisch auch für Google Pay geeignet sein. Das Android-Betriebssystem wird von sehr vielen Herstellern eingesetzt. Demzufolge ist die Liste der mit Google Pay kompatiblen Geräte sehr lang. Informieren Sie sich vor dem Kauf eines neuen Android-Smartphones darüber, ob Sie Google Pay nutzen können. Hier gelangen Sie zur Liste unterstützter Android-Smartphones. Google Pay ist auch auf vielen Computern mit dem Betriebssystem Chrome verfügbar.

 

Wie sicher ist die Zahlung mit Google Pay?

Die bargeldlose und berührungslose Zahlung per Google Pay hat auch in puncto Sicherheit einige Vorteile. Zahlungen werden von Ihnen selbst per PIN, Muster oder über biometrische Merkmale wie den Iris-Scan oder einen Fingerabdruck genehmigt. Sollte Ihr Smartphone einmal verloren gehen oder gar gestohlen werden, sperren Sie Ihr Smartphone oder löschen die Daten aus der Ferne. Ihre Zahlungsmethode wird in Ihrem Google-Konto gespeichert und kann ebenfalls jederzeit von einem anderen Gerät entfernt werden.

Zudem schützt Google Pay Ihre Privatsphäre. In der Vergangenheit mussten Sie Ihre Karte dem Händler aushändigen oder zumindest in ein Lesegerät stecken, damit die Kartendaten gelesen werden konnten. Das war unsicher, da unseriöse Händler so in den Besitz vertraulicher Daten gelangen konnten. Dieser Schritt entfällt bei der Zahlung mit Google Pay. Zudem bekommt der Händler nicht mehr Ihre echte Kartennummer, sondern lediglich eine virtuelle Kontonummer mitgeteilt.

Kritisch ist dagegen zu sehen, dass Sie kleine Beträge unter 50 Euro teilweise ohne das Entsperren Ihres Smartphones bezahlen können. Das ist ein Sicherheitsrisiko, wenn das Handy gestohlen wird oder Sie es verlieren. Sie sollten sehr genau überlegen, ob Sie dieses Risiko eingehen möchten. 

Sie wollen Google Pay nutzen oder ausprobieren? In einem weiteren Artikel erfahren Sie, welche Banken Google Pay unterstützen. Sollte Ihre aktuelle Bank Google Pay nicht unterstützen, finden Sie über unseren Girokonto-Vergleich die beste Bank für Ihre Bedürfnisse. In unserer Anleitung zu Google Pay erklären wir außerdem, wie Sie das Zahlungssystem einrichten und was es dabei zu beachten gibt.

Falls Sie kein Android-Smartphone besitzen, sondern mit einem iPhone unterwegs sind, dann sollten Sie sich Apple Pay einmal genauer ansehen. Neuerdings können Sie sogar per Ring kontaklos bezahlen und einkaufen. In einem weiteren Artikel erfahren Sie alles zum sogenannten "Pago Ring".

 

Worin unterscheiden sich Google Pay und Apple Pay?

Auf den ersten Blick sind die beiden Zahlungssysteme nahezu identisch. Beide Systeme bieten ähnliche Funktionen und basieren auf der NFC-Technologie. Daher ist der Einsatz grundsätzlich überall dort möglich, wo Sie auch kontaktlos mit einer physischen Karte bezahlen können. Während bei Google Pay erst ab 50,00 Euro eine Freigabe erforderlich ist, muss bei Apple Pay jede Transaktion mit dem Handy-Code, FaceID oder TouchID freigegeben werden.

Während die Sparkasse und Genossenschaftsbanken mittlerweile ApplePay anbieten, müssen Sie als Android-Nutzer auf andere Bezahl-Apps zugreifen, da Google Pay noch nicht als Kunde oder Kundin der beiden Institute möglich ist.

Eine Besonderheit von Google Pay ist jedoch, dass im Gegensatz zu Apple Pay der Besitz einer Karte nicht zwingend erforderlich ist. Sie können Ihr PayPal-Konto auch in Google Pay integrieren und damit weltweit an Zahlungsterminals in Geschäften bezahlen.

Biallo Festgeld-Empfehlungen

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 5.000,00€, Laufzeit: 12 Monate, Bonitätsbewertung: mind. hohe Sicherheit, Staat: alle Länder. Die Sortierung erfolgt nach dem Zinssatz. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar. Weitere Details zu Rankingfaktoren.
ANBIETER
ZINSSATZ
BEWERTUNG
S&P-LÄNDERRATING
PRODUKTDETAILS
1
Klarna Bank

3,40 %

170,00

4,4 / 5

★★★★★
★★★★★
AAA Schweden

höchste Sicherheit

  • 100% Einlagensich.
2
JT Direktbank

3,40 %

170,00

4 / 5

★★★★★
★★★★★
AA- Tschechien

hohe Sicherheit

  • 100% Einlagensich.
  • Anlage ohne Limit
3
VR Bank Niederbayern-Oberpfalz

3,20 %

160,00

4,3 / 5

★★★★★
★★★★★
AAA Deutschland

höchste Sicherheit

  • Einlagensich.
  • Anlage ohne Limit
  • nur für Neukunden
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand: 26.05.2023
Teilen:
Über den Autor Mike Belschner

Mike, Jahrgang 1971, ist Online-Redakteur und bringt seine Expertise bei biallo.de im Bereich Verbraucherthemen sowie in Ratgeber und Anleitungen ein. Er ist erst dann zufrieden, wenn der Leser die Lösung für sein Problem gefunden hat. Als Verkäufer, freier Autor, Unternehmer und erfolgreicher Gründer bringt er viel Erfahrung und “Internet-Geist” mit. 2016 gründete Mike das Verbraucherschutzportal onlinewarnungen.de, später verbraucherschutz.com, welches bereits 3 Jahre später zu den führenden Webseiten im Bereich Verbraucherschutz gehörte. Nach dem Verkauf des Projektes verstärkt Mike das Biallo-Team seit 2020. 

Beliebte Artikel