Kreditkarte

Amazon Prime Visa: Bonusprogramm mit Tücken

Redaktion
Redakteur
Veröffentlicht am: 09.10.2018

Auf einen Blick

  • Der US-Versandriese Amazon startete kürzlich eine Neuauflage seiner bereits bekannten Visa-Karte in Kooperation mit der Landesbank Berlin (LBB).
  • Amazon-Prime-Kunden bekommen die Jahresgebühr in Höhe von 19,99 Euro ab dem zweiten Jahr erstattet. Zudem gibt es bis zu drei Prozent Nachlass auf Amazon-Einkäufe in Form von Bonuspunkten.
  • Wer jedoch nicht häufig bei Amazon einkauft, ist mit der Karte eher schlecht beraten. Neben hohen Sollzinsen bei Teilzahlungen sind auch Barverfügungen überdurchschnittlich teuer.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Amazon greift Banken an
  2. Die Konditionen im Vergleich
  3. Das Bonus-System
  4. Fazit

 

Amazon greift Banken an

Vor einigen Monaten erschien im Handelsblatt eine Meldung, die vermutlich auch bei deutschen Kreditinstituten für kräftige Unruhe gesorgt haben dürfte. Der US-Internet-Gigant Amazon will womöglich in Zukunft nicht nur Waren, sondern auch eigene Finanzprodukte – wie beispielsweise Girokonten und Kreditangebote – vertreiben. Wird Amazon nun eine Bank und macht mit seiner geradezu unvorstellbaren globalen Marktmacht den hierzulande alteingesessenen Sparkassen, Volks- und Geschäftsbanken das lukrative Geschäft mit Finanzprodukten streitig?

Lesen Sie auch: US-Tech-Giganten erhalten Datenschutz-Negativpreis 

Ganz so dramatisch wird es wahrscheinlich vorerst nicht. Dennoch will der Konzern seine zahlungskräftigen Prime-Kunden offenkundig auch in finanzieller Sicht stärker an sich binden. Das zeigt zum Beispiel eine Neuauflage der Amazon Prime Visa-Karte, welche sich ganz klar an Kunden richtet, die ohnehin bereits einen Großteil ihrer Einkäufe beim US-Branchenprimus erledigen. Ob sich der Einsatz dieser Karte jedoch wirklich für die meisten Amazon-Kunden lohnt, haben wir uns einmal genauer angesehen.

 

Die Konditionen im Vergleich

Amazon kooperiert bei dem Produkt wie bislang mit der Landesbank Berlin (LBB). Es handelt sich um eine Visa-Karte mit Teilzahlungsfunktion sowie eigenem Rabattsystem, die ebenfalls kontaktlose Zahlungen per NFC unterstützt. Ein Startguthaben von 70 Euro für Amazon-Einkäufe ist inklusive. Ab dem zweiten Jahr werden 19,99 Euro je Hauptkarte berechnet, die jedoch für Prime-Mitglieder vollständig entfällt. Bei erfolgreicher Ausstellung liegt der anfängliche Kreditrahmen bei 200 Euro. Mit drei Prozent beziehungsweise mindestens 7,50 Euro sind Barabhebungen jedoch teuer.

Zum Vergleich: Wer beispielsweise mit seiner Sparkassen-Girokarte an einem fremden Geldautomaten einer privaten Geschäftsbank abhebt, zahlt zumindest bei einigen Instituten nur 1,95 Euro. Bestimmte Direktbanken wie die ING-Diba oder DKB erstatten ihren Kunden Barverfügungen mit der eigenen Visa-Karte ab 50 Euro sogar vollständig. Wer sein Girokonto nicht wechseln will, kommt zum Beispiel auch mit der Barclaycard Visa oder der Santander 1plus Visa weltweit kostenfrei an Bargeld.

Lesen Sie auch: Kostenlose Kreditkarte: Auf die Details kommt es an

Amazon Prime Visa Barclaycard Visa Santander 1 plus Visa ICS World Card
Jährliche Kartengebühr 19,99 Euro - - -
Barverfügungen 3 %, mindestens 7,50 Euro Weltweit kostenlos Weltweit kostenlos Eurozone (exkl. Deutschland) kostenlos
eff. Jahreszins 14,98 % 18,38 % 13,98 % 15,90 %

 

Das Bonus-System

Prime-Abonnenten erhalten bei Zahlung mit der Kreditkarte insgesamt drei Prozent des Umsatzes in Form von Bonuspunkten zurück. Pro Euro Umsatz gibt es drei Punkte. Wer die Karte bei anderen Händlern nutzt, bekommt lediglich 0,5 Prozent beziehungsweise einen Bonuspunkt für je zwei Euro Umsatz gutgeschrieben. Es ist zudem möglich, die Karte auch ohne Prime-Mitgliedschaft bei Amazon-Einkäufen einzusetzen. Dann jedoch zahlen Kunden einerseits ab dem zweiten Jahr die zuvor genannten 19,99 Euro Jahresgebühr und bekommen lediglich einen Cashback von zwei Prozent in Form von Bonuspunkten.

Lesen Sie auch: Kreditkarten mit Tankrabatt

Potenzielle Interessenten sollten darüber hinaus beachten, dass die Erstattung nicht für alle Waren und Dienstleistungen gilt, die innerhalb der Prime-Mitgliedschaft eingeschlossen sind. Dazu zählen Prime Now, Kindle-E-Books und -Downloads, MP3s, Video-Titel, Spiele- und Software-Downloads, Appstore-Apps, Prime-Mitgliedschaften, Spar-Abo-Artikel und Vorbestellungen. Ein weiterer Nachteil: Für die oft genutzten 1-Click-Bestellungen gibt es ebenfalls keinen Bonus.

 

Fazit

Die Prime-Kreditkarte hat uns nicht überzeugt. Nur wer wirklich oft bei Amazon einkauft, kann durch Bonuspunkte einige Euro sparen. Auf der anderen Seite werden jedoch hohe Sollzinsen bei Teilzahlung und überdurchschnittliche Gebühren für Barverfügungen berechnet.

Eine leider mittlerweile übliche Kostenfalle: Die Karte ist bei Ausstellung standardmäßig auf Teilzahlung eingestellt. Wer also den Gesamtsaldo monatlich begleichen will, muss selbst in seinem Kundenkonto beziehungsweise per Service-Hotline tätig werden.

Vollkommen unverständlich ist für uns außerdem, warum es für die Gebühren der Prime-Mitgliedschaft sowie der Nutzung von Prime Now, Kindle-Ebooks und Downloads keine Bonuspunkte gibt. Eine Prime-Kreditkarte, mit der man bei Verwendung vieler in der Mitgliedschaft eingeschlossener Amazon-Dienste keinen Vorteil hat, macht aus unserer Sicht letztendlich wenig Sinn.

Biallo.de, dahinter steckt erfahrener und unabhängiger Verbraucherjournalismus. Unsere Redaktion vereint Finanzjournalisten, Autoren und fachliche Experten, die dafür brennen, die vielfältigen Angebote und Themen der Finanzwelt zu analysieren und verständlich für Sie aufzubereiten. Dabei steht der praktische Nutzwert immer ganz oben auf der Agenda. Die Biallo-Redaktion informiert aber nicht nur auf biallo.de, sondern auch über unsere Podcasts und YouTube-Videos, unseren Newsletter sowie auf unseren Social-Media-Kanälen und in zahlreichen Printmedien.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.