Auf einen Blick
  • Kostet ein Ratenkredit 100 Prozent mehr als der Marktpreis, ist das Wucher, so ein neues Urteil.

  • Zur Begründung verglichen die Richter auch die Zinsen.

  • Laut Urteil muss der Kreditnehmer das Restdarlehen nicht zurückzahlen.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Wie hoch dürfen die Zinsen von Banken für einen Ratenkredit eigentlich sein? Das Landgericht Erfurt hat dazu jetzt eine wegweisende Entscheidung getroffen, die viele Bankkunden und Bankkundinnen interessieren dürfte. Demnach liegt ein wucherähnliches Geschäft vor, wenn der von einem Kreditinstitut erhobene Zins um mindestens 100 Prozent über dem marktüblichen Effektivzins liegt (Aktenzeichen 9 O 101/23). Auf die Entscheidung hatte das unabhängige Institut für Finanzdienstleistungen (iff) in Hamburg aufmerksam gemacht.

 

18,40 Prozent Effektivzins

Es geht um ein Musterbeispiel für viel zu teure Ratenkredite, die Verbraucher schlimmstenfalls in eine Schuldenfalle geraten lassen. Der Fall: Das Volumen des Kredits summierte sich auf 10.548 Euro Euro netto – bei einem Jahreszins von effektiv 18,40 Prozent. Insgesamt belief sich der Kredit inklusive aller Zinsen und Kosten auf rund 19.340 Euro. Die Laufzeit betrug fünf Jahre, die monatliche Rate 322 Euro.

In den Kredit eingeschlossen war eine sogenannte Restschuldversicherung, für diese Police waren sage und schreibe 2.852 Euro zu zahlen. Der Kreditnehmer war aber ein Arbeiter, der nach Angaben des Gerichts netto nur monatlich 2.000 Euro verdiente. Viel blieb für den Lebensunterhalt dabei nicht übrig, die Miete betrug schon 700 Euro monatlich.

Tagesgeld: Top-Zinsen, täglich verfügbar, sicher und einfach

Lassen Sie Ihr Geld nicht unverzinst auf dem Girokonto liegen, sondern investieren Sie es in attraktiv verzinstes Tagesgeld. Eröffnen Sie heute noch ein Tagesgeldkonto bei der Suresse Direkt Bank und profitieren Sie als Neukunde sechs Monate lang von einem attraktiven Bonuszins!  Mehr erfahren!
Anzeige
 

Kreditnehmer bekommt hohe Restschuld erlassen

Eher ungewöhnlich war auch, wie der Kreditvertrag abgeschlossen wurde, nämlich im Internet über einen Marktplatz, auf dem potentielle Kreditnehmer ihren Kreditwunsch platzieren können. Das Geld für den Kredit kam von Privatanlegern, die auf hohe Zinsen hofften. Am Ende wurde der Kreditvertrag jedoch wie üblich über eine Bank abgeschlossen.

Das Landgericht gab jedoch dem Arbeiter Recht. Er muss die Restschuld in Höhe von 11.548,47 Euro nicht zurückzahlen, da der vereinbarte Zins sittenwidrig überhöht war. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig (Stand: 20. Juni 2023).

 

Wie die Richter argumentieren

Bei seiner Entscheidung orientierte sich das Gericht an der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH). Dabei war die Frage zu klären, ob bei dem Kredit für den Arbeiter ein auffälliges Missverhältnis vorliegt zwischen den Leistungen des Kreditgebers und den vereinbarten Gegenleistungen des Kreditnehmers. Dies bejahten die Erfurter Richter. Demnach habe die Bank die wirtschaftlich schwächere Lage ihres Kunden und dessen Unterlegenheit beim Festlegen der Kreditkonditionen bewusst zum eigenen Vorteil ausgenutzt.

Die Richter verglichen dafür die Zinsen des Kredits mit den marktüblichen Zinsen. Das Ergebnis, das aufhorchen lässt: Zum Zeitpunkt des Abschlusses des Vertrags im November 2017 beliefen sich laut der Statistik der Europäischen Währungsunion (EWU) für Konsumentenkredite die Zinsen für Ratenkredite mit einer Laufzeit von bis zu fünf Jahren auf 4,31 Prozent. Überschreiten die Zinsen des Vertrags aber um mindestens 100 Prozent oder um 12 Prozentpunkte die marktüblichen Zinsen, besteht nach der ständigen Rechtsprechung ein auffälliges Missverhältnis – für die Erfurter Richter ein klarer Fall: Schließlich war der effektive Zinssatz von 18,40 Prozent mehr als viermal so hoch wie der Marktzins.

Fest oder flexibel, aber immer mit Top-Zinsen von bis zu 4,15 Prozent

Für Zins-Hopping ist Ihre Zeit zu wertvoll? Sie wollen sich attraktive Renditen lieber über einen längeren Zeitraum sichern? Ab einer Mindestanlage von 5.000 Euro bietet die italienische CA Auto Bank S.p.A. ein Festgeld für beispielsweise 36 Monate mit aktuell 4,15 Prozent*. Doch das ist nicht alles: Mit der Variante Festgeld Plus und der Laufzeit von 48 Monaten haben Sie die Möglichkeit, Ihr Festgeldkonto jederzeit mit einer Frist von 32 Tagen vorzeitig zu kündigen*. Damit können Sie sich einen flexiblen Zugriff auf Ihr bisher Erspartes sichern. Überzeugen Sie sich!


*Aktuell gültige Konditionen der CA Auto Bank S.p.A., Corso Orbassano 367 – 10137 Turin, Italien, Tel. +49 6721 9101-131, E-Mail: [email protected] für die Eröffnung eines kostenfreien Online-Festgeldkontos zu einem festen Zinssatz für die vereinbarte Laufzeit. Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht von 14 Tagen zu. Zinssätze ohne Berücksichtigung von noch abzuführender Kapitalertragsteuer, Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Festgeld Plus: Möglichkeit der vorzeitigen Kündigung. Berechnung der Zinsen zum vereinbarten Zinssatz ohne Abzug bis zum Posteingang des rechtmäßig unterschriebenen Kündigungsformulars bei CA Auto Bank S.p.A.

Anzeige
 

Bank muss Kreditwürdigkeit sorgfältig prüfen

Was aus dem Urteil Bankkunden ebenfalls lernen können: Kreditinstitute sollen bei der Prüfung der Bonität von Kreditnehmern auch im Interesse der Kunden handeln. Schließlich wünscht sich der Gesetzgeber, dass möglichst keine Darlehen an Personen vergeben werden, deren finanzielles Leistungsvermögen als nicht ausreichend gilt. Genau dies wurde allerdings im vorliegenden Fall nach Ansicht des Gerichts versäumt. So habe der Kreditnehmer zum Beispiel seine Kontoauszüge nur „optional“ für die letzten 120 Tage zur Verfügung stellen sollen. Verzichte er darauf, erhalte er laut den Angaben auf dem Internet-Marktplatz lediglich nicht die „Vergünstigung“ eines „niedrigeren Zinssatzes“, die bei Vorlage von Kontoauszügen möglich gewesen wäre, so die Richter. Die Bank als Klägerin habe sogar selbst eingeräumt, dass der Kunde vermutlich bei einer anderen Bank wegen seiner unzureichenden Bonität kein Darlehen bekommen hätte.

Die Zinsen für Ratenkredite sind in den vergangenen Monaten kräftig gestiegen – und laut dem biallo.de Ratenkredit-Vergleich so hoch wie seit 14 Jahren nicht mehr. Derzeit beläuft sich der durchschnittliche Zinssatz für Ratenkredite mit einer Laufzeit von drei Jahren auf mittlerweile fast neun Prozent. Wie Sie günstige Ratenkredite finden und mit welchen Zinsen Sie rechnen müssen, zeigt unser Ratgeber zu den Kreditzinsen.

Teilen:
Über den Autor Thomas Öchsner
Thomas Öchsner, Jahrgang 1961, ist seit 1991 Wirtschaftsjournalist. Bei der Münchner Abendzeitung hat er als stellvertretender Ressortleiter für das Ressort „Geld“ gearbeitet. 1999 wechselte er zur Süddeutschen Zeitung. Dort war er zunächst Redakteur für Finanzen in der Wirtschaftsredaktion in München, später neun Jahre Korrespondent für Sozial- und Arbeitsthemen in der Parlamentsredaktion in Berlin. Wieder zurück in der Münchner Zentrale leitete er das Finanzteam in der Wirtschaftsredaktion. Für die SZ hat er den wöchentlichen Newsletter „SZ Geld“ und das Magazin „GELD“ entwickelt. Seit Juni 2021 arbeitet Öchsner als selbständiger Autor für die SZ, biallo.de und andere Medien. Aktuelles Buch: Ihr Vermögensturbo ab 50, Geldanlage für eine bessere Rente.
Beliebte Artikel