Millionenausgaben

Millionenprojekt Fußball-EM 2024: Berlin investiert rund 60 Millionen Euro

Franziska Baum
Redakteurin
Aktualisiert am: 08.05.2024

Auf einen Blick

  • Die Fußball-Europameisterschaft wird vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 in Deutschland stattfinden.
  • Bereits jetzt laufen die Vorbereitungen und Investitionen für das Großereignis.
  • Allein die Bundeshauptstadt Berlin investiert über 60 Millionen Euro in das Sportevent. Wofür wird das Geld ausgegeben?
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Mittel im Wert von 61,1 Millionen Euro
  2. Geld fließt auch in Nachhaltigkeitsprogramm
  3. Ausgaben sorgen für gespaltene Meinungen

Die Fußball-Europameisterschaft der Herren im Jahr 2024 in Deutschland wirft ihre Schatten voraus. Als Gastgeberstadt plant die Bundeshauptstadt Berlin nicht nur fünf Spiele und das Finale am 14. Juli 2024 auszutragen. Auch ein vielfältiges Rahmenprogramm ist vorgesehen – unter anderem ein Fanbereich mit Public Viewing rund um das Brandenburger Tor. Das dafür ordentlich Geld fließt, dürfte jeden klar sein. Doch wie viel Millionen investiert Berlin in die UEFA EURO 2024?

 

Mittel im Wert von 61,1 Millionen Euro

Bereits im Jahr 2022 hatte der Berliner Senat grünes Licht für den Finanzierungsplan zur Fußball-Europameisterschaft gegeben. Insgesamt 61,1 Millionen Euro stellt der Senat an Mitteln zur Verfügung. Davon fallen allein 24,9 Millionen für Maßnahmen in den Sportstätten und nachhaltige Investitionen im Olympiapark sowie das Olympiastadion an.

Ebenso werden mehr als drei Millionen Euro in die Abwehr von Drohnen investiert. Außerdem beteiligt sich Berlin an einem BKA-Projekt. Demnach sollen über ein bereits laufendes Projekt des Bundeskriminalamts Jammer und Netzwerfer im Wert von 550.000 Euro beschafft werden. Die Jammer sind Geräte, welche die Funksignale der Drohnen stören. Die Netzwerfer sollen diese Geräte dann abfangen. Dabei soll diese Investition als langfristiger Schutz der kritischen Infrastruktur dienen.

 

Geld fließt auch in Nachhaltigkeitsprogramm

Berlin möchte seine besondere Rolle nutzen und das Thema Nachhaltigkeit fördern. Mit dem gestarteten Nachhaltigkeitsprogramm, sollen langfristige Mehrwerte in den Bereichen Ökologie, Soziales sowie Ökonomie und Governance für die Berlinerinnen und Berliner geschaffen werden. Dazu gehören umwelt- und klimagerechte Projekte, die Förderung der Sportentwicklung, der Bildung für Nachhaltigkeit und Menschenrechte sowie die Stärkung von Sozialstandards, die zur Umsetzung des Berliner Leitbilds zur UEFA EURO 2024 beitragen.

Die bereitgestellte Summe für diese Nachhaltigkeitsprojekte beträgt insgesamt allerdings nur eine Million Euro. Die Vorhaben werden mit bis zu 75 Prozent, in Einzelfällen sogar bis zu 100 Prozent gefördert. Dabei beträgt die Höchstfördersumme pro Projekt 50.000 Euro.

Biallo Festgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 5.000 €, Anlagedauer: 12 Monate, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,50% /
125
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,45% /
122,50
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,40% /
120
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Niederlande
Zum Anbieter
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 30.04.2025

 

Ausgaben sorgen für gespaltene Meinungen

Rbb24.de hat eine Grafik zu den geplanten Investitionen erstellt, aus der deutlich wird, wohin das meiste Geld fließen soll.

Ausgaben zur Fußball-EM 2024 der Stadt Berlin.

Gesamtkosten für Deutschland bei 650 Millionen Euro

Schaut man sich die Zahlen an, welche das ZDF veröffentlicht hat, wird einem schwindelig. In einer gemeinsamen Recherche mit dem Nachrichtenmagazin "Spiegel" hat das ZDF herausgefunden, dass die EM Bund, Länder und Städte rund 650 Millionen Euro kosten wird. Einen Teil des Geldes müssen die Ausrichterstädte etwa in die Fan-Feste investieren. Zu diesen hat die Uefa die austragenden Städte verpflichtet. Rund 260 Millionen Euro sind dafür eingeplant. 

Die Uefa selbst rechnet mit einem Umsatz von mehr als zwei Milliarden Euro und über eine Milliarde Euro Gewinn.

Dass die geplanten Ausgaben nicht immer auf Gegenliebe stoßen, sieht man an den Meinungen der Leserinnen und Leser, welche die Kommentarfunktion bei rbb24.de genutzt haben.

Unter anderem wird auf die derzeitige Situation vieler Verbraucherinnen und Verbraucher hingewiesen, die derzeit im Alltag sparen müssen, damit das Geld bis zum Ende des Monats reicht. Andere meinen, dass das Geld besser in Schulen und Infrastruktur investiert werden sollte.

Wie ist Ihre Meinung zu dem Thema? Finden Sie es gerechtfertigt, für ein Sportereignis so viel Geld zu investieren? Schreiben Sie uns gern Ihre Meinung an redaktion@biallo.de.

Über die Redakteurin Franziska Baum

Alle Artikel der Redakteurin Franziska Baum ansehen
Bereits in ihrer Schulzeit war Franziska für die Jugendredaktion der Sächsischen Zeitung tätig. Nach ihrem Germanistik-Studium in Dresden sammelte sie weitere Erfahrungen als Online-Redakteurin bei führenden Technik-Magazinen und später im Verbraucherschutz. Seit 2016 war Franzi (so ihr Spitzname) als Redakteurin am Aufbau des Onlineportals verbraucherschutz.com (früher onlinewarnungen.de) beteiligt. Dort betreute sie unter anderem den Social Media Bereich, plante und verfasste eigene Tipps, News und Anleitungen zu aktuellen Themen. Durch diese Arbeit hat Franzi sich ein ausgeprägtes Wissen im Bereich Verbraucherschutz angeeignet. Bei biallo.de bringt sie genau dieses Wissen ein. Außerdem ist Franziska in der Leserbetreuung tätig. Ihr Ziel ist es, den Leserinnen und Lesern zu helfen und ein gutes Gefühl zu geben. 

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.