





Auf einen Blick
Die Fußball-Europameisterschaft der Herren im Jahr 2024 in Deutschland wirft ihre Schatten voraus. Als Gastgeberstadt plant die Bundeshauptstadt Berlin nicht nur fünf Spiele und das Finale am 14. Juli 2024 auszutragen. Auch ein vielfältiges Rahmenprogramm ist vorgesehen – unter anderem ein Fanbereich mit Public Viewing rund um das Brandenburger Tor. Das dafür ordentlich Geld fließt, dürfte jeden klar sein. Doch wie viel Millionen investiert Berlin in die UEFA EURO 2024?
Bereits im Jahr 2022 hatte der Berliner Senat grünes Licht für den Finanzierungsplan zur Fußball-Europameisterschaft gegeben. Insgesamt 61,1 Millionen Euro stellt der Senat an Mitteln zur Verfügung. Davon fallen allein 24,9 Millionen für Maßnahmen in den Sportstätten und nachhaltige Investitionen im Olympiapark sowie das Olympiastadion an.
Ebenso werden mehr als drei Millionen Euro in die Abwehr von Drohnen investiert. Außerdem beteiligt sich Berlin an einem BKA-Projekt. Demnach sollen über ein bereits laufendes Projekt des Bundeskriminalamts Jammer und Netzwerfer im Wert von 550.000 Euro beschafft werden. Die Jammer sind Geräte, welche die Funksignale der Drohnen stören. Die Netzwerfer sollen diese Geräte dann abfangen. Dabei soll diese Investition als langfristiger Schutz der kritischen Infrastruktur dienen.
Berlin möchte seine besondere Rolle nutzen und das Thema Nachhaltigkeit fördern. Mit dem gestarteten Nachhaltigkeitsprogramm, sollen langfristige Mehrwerte in den Bereichen Ökologie, Soziales sowie Ökonomie und Governance für die Berlinerinnen und Berliner geschaffen werden. Dazu gehören umwelt- und klimagerechte Projekte, die Förderung der Sportentwicklung, der Bildung für Nachhaltigkeit und Menschenrechte sowie die Stärkung von Sozialstandards, die zur Umsetzung des Berliner Leitbilds zur UEFA EURO 2024 beitragen.
Die bereitgestellte Summe für diese Nachhaltigkeitsprojekte beträgt insgesamt allerdings nur eine Million Euro. Die Vorhaben werden mit bis zu 75 Prozent, in Einzelfällen sogar bis zu 100 Prozent gefördert. Dabei beträgt die Höchstfördersumme pro Projekt 50.000 Euro.
Rbb24.de hat eine Grafik zu den geplanten Investitionen erstellt, aus der deutlich wird, wohin das meiste Geld fließen soll.
Schaut man sich die Zahlen an, welche das ZDF veröffentlicht hat, wird einem schwindelig. In einer gemeinsamen Recherche mit dem Nachrichtenmagazin "Spiegel" hat das ZDF herausgefunden, dass die EM Bund, Länder und Städte rund 650 Millionen Euro kosten wird. Einen Teil des Geldes müssen die Ausrichterstädte etwa in die Fan-Feste investieren. Zu diesen hat die Uefa die austragenden Städte verpflichtet. Rund 260 Millionen Euro sind dafür eingeplant.
Die Uefa selbst rechnet mit einem Umsatz von mehr als zwei Milliarden Euro und über eine Milliarde Euro Gewinn.
Dass die geplanten Ausgaben nicht immer auf Gegenliebe stoßen, sieht man an den Meinungen der Leserinnen und Leser, welche die Kommentarfunktion bei rbb24.de genutzt haben.
Unter anderem wird auf die derzeitige Situation vieler Verbraucherinnen und Verbraucher hingewiesen, die derzeit im Alltag sparen müssen, damit das Geld bis zum Ende des Monats reicht. Andere meinen, dass das Geld besser in Schulen und Infrastruktur investiert werden sollte.
Wie ist Ihre Meinung zu dem Thema? Finden Sie es gerechtfertigt, für ein Sportereignis so viel Geld zu investieren? Schreiben Sie uns gern Ihre Meinung an redaktion@biallo.de.