Das erwartet Sie in diesem Artikel
Steht bei Ihnen demnächst eine Dienst- oder Urlaubsreise ins Ausland an, sollten Sie sich vorher erkundigen, mit welcher Bankkarte Sie das Tanken oder die Restaurantrechnung bezahlen und mit welcher Karte Sie Euro oder Dollar aus dem Geldautomaten ziehen. Denn das erspart Ihnen saftige Gebühren und viel Ärger hinterher, wenn die Abrechnung Ende des Quartals erfolgt.
Kostenfreies Girokonto plus hohe Tagesgeldzinsen, Ehrenwort!
Geld abheben im Ausland: Reisen in der Eurozone
Wenn Sie innerhalb der Eurozone verreisen – also etwa nach Österreich, Italien oder Frankreich – sollten Sie beim Bezahlen Bargeld vermeiden und immer versuchen, mit der Girocard beziehungsweise Debitkarte oder Kreditkarte zu zahlen. Denn dafür fallen in der gesamten Eurozone keinerlei Gebühren an. Doch nicht immer sind Kartenzahlungen möglich. In vielen kleinen Geschäften wird man nur Bargeld akzeptieren und Sie müssen im Ausland Geld abheben.
Bargeld im Ausland abheben: Was kostet das innerhalb der Eurozone?
Dann kommt es darauf an, bei welcher Bank Sie sind und welches Kontomodell Sie haben. Sie sollten prüfen, ob es bei Ihrem Kontomodell günstiger ist, Bares mit der Kreditkarte oder der Girocard abzuheben.
Klassische Filialkonten bei regionalen Banken
Wie unterschiedlich die Gebühren von Banken und Sparkassen sind, zeigt die folgende Tabelle. Ist Ihr Geldhaus nicht dabei, sollten Sie auf dessen Internetseite die Preise recherchieren. Meist finden Sie unten auf der Startseite den Hinweis „Entgeltinformationen“, „Preise“ oder „Pflichtinformationen“. Von dort aus geht es weiter zu den einzelnen Kontomodellen und deren Gebühren.
Geldhaus |
Kontomodell |
Girocard |
Standard-Kreditkarte |
Volksbank Dresden-Bautzen |
VR-Individual |
7,50 Euro |
2 % vom Umsatz, mind. 7,50 Euro |
Ostsächsische Sparkasse |
saxx individual |
7,50 Euro |
2 %, mind. 7,50 Euro |
Kasseler Sparkasse |
Giro Klassik |
1,50 % des Umsatzes, mind. 6,00 Euro |
2,50 % des Umsatzes, mind. 6,00 Euro |
Volksbank Kassel-Göttingen |
Giro Privat Individual |
1,00 % mind. 4,50 Euro |
2,00 % vom Umsatz, mind. 5,00 Euro (2 p.a. frei) |
Sparkasse Osnabrück |
Girokonto Klassik |
3,85 Euro |
2 % vom Umsatz, mind. 5,00 Euro |
Vereinigte Volksbank Bramgau Osnabrück Wittlage |
Meins |
1 %, mind. 5,00 Euro, max. 7,50 Euro |
5,00 Euro |
Aachener Bank |
VR-Individual |
1 %, mind. 3,50 Euro zzgl. 0,40 Euro Buchungsposten |
2 %, mind. 5,00 Euro |
Sparkasse Aachen |
Classic-Konto |
5,00 Euro |
2 %, mind. 6,50 Euro |
Mainzer Volksbank |
MVB-Komfortkonto |
5,00 Euro |
5,00 Euro |
Rheinhessen Sparkasse |
Giro Individuell |
1 %, mind. 7,00 Euro |
2 %, mind. 5,50 Eu ro |
Girokonto |
1 %, mind. 5,00 Euro |
1 %, mind. 2,50 Euro |
|
Sparkasse Bodensee |
Bodensee-Giro |
1 %, mind. 4,00 Euro |
2 %, mind. 5,11 Euro |
Volksbank Konstanz |
VR-Klassik |
1 %, mind. 5,00 Euro |
3 %, mind. 5,00 Euro |
Stadtsparkasse München |
Privatgirokonto individual |
1 %, mind. 6,00 Euro |
2 %, mind. 6,00 Euro |
Münchner Bank |
Ehrlich |
1 %, mind. 7,50 Euro |
2 %, mind. 5,00 Euro |
Sparkasse Ingolstadt Eichstätt |
Sparkassenkonto |
7,50 Euro |
2 %, mind. 5,00 Euro |
Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte |
VR-Giro Extra |
1 %, mind. 5,00 Euro |
3,50 Euro |
Quelle: Girokonto-Vergleich biallo.de; Stand: 25. Mai 2023
Direktbanken
Haben Sie Ihr Girokonto bei einer Direktbank wie ING, Meine Bank (Raiffeisenbank im Hochtaunus), DKB oder Comdirect, sind Sie klar im Vorteil: Bargeldabhebungen sind mit deren Kredit- beziehungsweise Debitkarten in der gesamten Eurozone – oder sogar weltweit – kostenlos. Wie die Bargeldversorgung von Direktbanken im Ausland aussieht, zeigt die folgende Übersicht:
Geldhaus |
Kontomodell |
Kostenlos Bargeld abheben |
Bezahlen außerhalb der Eurozone |
Klassik |
Eurozone |
in Fremdwährung 1,75 % |
|
kostenloses Girokonto |
europaweit (die ersten drei Abhebungen p. M.) |
weltweit 3 Mal im Monat mit der Visa-Debitkarte (europaweit kostenlos) |
|
Consorsbank Girokonto |
Eurozone ab 50 Euro (in Euro), in Fremdwährung 2,10 % des Auszahlungsbetrags |
in Fremdwährung 2,10 % |
|
kostenloses Girokonto |
weltweit (nur mit Aktivstatus); sonst europaweit |
weltweit kostenlos (nur mit Aktivstatus); sonst europaweit |
|
ING Girokonto |
Eurozone (ab 50 Euro) |
weltweit kostenfrei |
|
Klarna Bankkonto |
weltweit (die ersten zwei Abhebungen p. M.) |
weltweit kostenfrei |
|
OnlineOnly-Konto |
weltweit (52 Mal pro Jahr) mit der Mastercard Directcard |
in Fremdwährung 1 % |
|
kostenloses Girokonto |
Eurozone (die ersten fünf p. M.) weltweit an Automaten der Santander |
in Fremdwährung 1,50 % |
|
Online-Girokonto |
vier Mal pro Monat in der Eurozone, |
in Fremdwährung 1,75 % |
p. M.: pro Monat, Konditionen laut Anbieter. Angaben ohne Gewähr.
Quelle: Girokonto-Vergleich biallo.de; Stand: 25. Mai 2023.
Biallo-Tipp:
Sicher investieren: Genossenschaftsanteile als Geldanlage
Bezahlen im Ausland: Auf Reisen außerhalb der Eurozone
Ihre Reise geht an die schöne polnische Ostseeküste, nach Tschechien, in die Türkei oder in die USA? Dann gelten etwas andere Regeln fürs Zahlen. Ein ganz wichtiger Rat vorab: Vorsichtshalber sollten Sie immer eine Girocard und eine echte Kreditkarte dabei haben, also keine Visa-Debitkarte wie bei DKB oder ING, bei denen der Betrag sofort vom Konto abgebucht wird. Nicht selten wird eine Karte bei Zahlungen im Ausland automatisch gesperrt, um Betrug zu vermeiden. Dann ist es gut, eine zweite Karte in der Tasche zu haben. Ob es günstiger ist, mit der Girocard oder der Kreditkarte zu zahlen beziehungsweise Bargeld abzuheben, hängt von der Gebührenpolitik Ihrer Bank oder Sparkasse ab.
So verlangt beispielsweise die Sparkasse Aachen für das Bezahlen mit der Girocard eine Gebühr von 1,50 Prozent – mindestens 1,85 Euro, maximal 4,85 Euro – während Sie als Kunde oder Kundin mit der Kreditkarte unbegrenzt kostenfrei weltweit bezahlen können. Die Targobank nimmt fürs Geldabheben mit der Girocard weltweit eine Gebühr von einem Prozent, mindestens 5,95 Euro. Dagegen kostet das Bargeld mit der Kreditkarte „nur“ 3,95 Euro pro Abhebung. Einige Online-Anbieter wie DKB, Meine Bank (Raiffeisenbank im Hochtaunus), N26 oder Consorsbank bieten eine kostenlose, weltweite Bargeldversorgung an (siehe vorherig Tabelle). Die Gebühren beim Bezahlen sind auch vergleichsweise niedrig.
So viel kostet Geld abheben im Ausland außerhalb der Eurozone *
Eine Übersicht wie viel die einzelnen regionalen Geldhäuser für das Abheben von Bargeld außerhalb der Eurozone verlangen, gibt Ihnen die folgende Tabelle.
Klassische Filialkonten bei regionalen Banken
Geldhaus |
Kontomodell |
Girocard |
Standard-Kreditkarte |
Volksbank Dresden-Bautzen |
VR-Individual |
2 %, mind. 7,50 Euro |
2 %, mind. 7,50 Euro |
Ostsächsische Sparkasse |
saxx individual |
2 %, mind. 7,50 Euro Auslandseinsatzentgelt + 0,65% Währungsumrechnungsentgelt |
2 %, mind. 7,50 Euro zzgl. 2,00 % Währungsumrechnungsentgelt |
Kasseler Sparkasse |
Giro Klassik |
2,50 %, mind. 6,00 Euro zzgl. 1,50 % Währungsumrechnungsentgelt |
2,50 %, mind 6,00 Euro zzgl. 1,50 % Währungsumrechnungsentgelt |
Volksbank Kassel-Göttingen |
Giro Privat Individual |
1,0 % mind. 4,50 Euro |
2,00 % vom Umsatz mind. 5,00 Euro zzgl. 1,00% Fremdwährungs-entgelt |
Sparkasse Osnabrück |
Girokonto Klassik |
4,35 Euro |
kostenfrei |
Vereinigte Volksbank Bramgau Osnabrück Wittlage |
Meins |
1 %, mind. 5,00 Euro, max. 7,50 Euro |
0,50 %, mind. 5,00 Euro, zzgl. 1,00 % Fremdwährungsentgelt |
Aachener Bank |
VR-Individual |
1 %, mind. 3,50 Euro zzgl. 0,40 Euro Buchungsposten und 1 % Fremdwährungsentgelt |
2 %, mind. 5,00 Euro zzgl. 1 % Fremdwährungsentgelt |
Sparkasse Aachen |
Classic-Konto |
5,00 Euro |
2 %, mind. 6,50 Euro |
Mainzer Volksbank |
MVB-Komfortkonto |
5,00 Euro |
5,00 Euro zzgl. 1,75 % |
Rheinhessen Sparkasse |
Giro Individuell |
1,00 % mind. 7,00 Euro |
2 %, mind. 5,50 Euro |
Girokonto |
1 %, mind. 5,00 Euro |
1 %, mind. 2,50 Euro zzgl. 1 % Auslandseinsatzentgelt |
|
Sparkasse Bodensee |
Bodensee-Giro |
1,75 %, mind. 2,56 Euro |
2 %, mind. 5,11 Euro, zzgl. 1,80 % Währungsumrechnungsentgelt |
Volksbank Konstanz |
VR-Klassik |
1 %, mind. 5,00 Euro |
3 %, mind. 5,00 Euro, zzgl. 1,50 % Fremdwährungsentgelt |
Stadtsparkasse München |
Privatgirokonto individual |
1 % des Umsatzes, mind. 6,00 Euro, zzgl. 1,75 % Währungsumrechnungsentgelt |
2 % des Umsatzes, mind. 6,00 Euro, zzgl. 1,75 % Währungsumrechnungsentgelt |
Münchner Bank |
Ehrlich |
1 %, mind. 7,50 Euro zzgl.1% vom Umsatz bei Zahlung in Fremdwährung |
2 %, mind. 5,00 Euro zzgl. 1 % vom Umsatz bei Zahlung in Fremdwährung |
Sparkasse Ingolstadt Eichstätt |
Sparkassenkonto |
2 %, mind. 7,50 Euro zzgl. 1,75 % Fremdwährungsen tgelt |
2 %, mind. 5,00 Euro, zzgl. 1,75 % Auslandseinsatzentgelt |
Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte |
VR-Giro Extra |
1 %, mind. 5,00 Euro, zzgl. 1 % Fremdwährungsen tgelt |
3,50 Euro, zzgl. 1 % Fremdwährungsentgelt |
*außerhalb der EWR-Staaten, Konditionen laut Anbieter. Angaben ohne Gewähr.
Quelle: Girokonto-Vergleich biallo.de; Stand: 25. Mai 2023
Jetzt auf ein E-Auto wechseln? Mit Sonderfinanzierung und Top-Zinsen!
Kartenzahlung im Ausland:So viel kostet sie außerhalb der Eurozone*
Ob es günstiger ist, mit der Girocard oder mit der Kreditkarte des jeweiligen Geldhauses zu zahlen, sehen Sie in den beiden nachstehenden Tabelle.
Klassische Filialkonten bei regionalen Banken
Geldhaus |
Kontomodell |
Girocard |
Standard-Kreditkarte |
Volksbank Dresden-Bautzen |
VR-Individual |
1 % v. Umsatz, mind. 1,00 EUR |
1 % v. Umsatz |
Ostsächsische Sparkasse |
saxx individual |
2 %, mind. 1,50 Euro, max. 7,50 Euro |
2% Währungsumrechnungsentgelt |
Kasseler Sparkasse |
Giro Klassik |
1,50% |
1,50% |
Volksbank Kassel-Göttingen |
GiroPrivat Individual |
0,00% |
1% |
Sparkasse Osnabrück |
Girokonto Klassik |
1 %, mind. 0,75 Euro, max. 4,00 Euro |
1% |
Vereinigte Volksbank Bramgau Osnabrück Wittlage |
Meins |
1 %, mind. 0,77 Euro, max. 3,83 Euro |
1% |
Aachener Bank |
VR-Individual |
1 %, mind. 0,75 Euro, max. 4,00 Euro |
1% |
Sparkasse Aachen |
Classic-Konto |
1,50 %, mind. 1,85 Euro, max. 4,85 Euro |
unbegrenzt inklusive |
Mainzer Volksbank |
MVB-Komfortkonto |
1,75 %, mind.1,50 Euro, max. 5,00 Euro |
1,75 % |
Rheinhessen Sparkasse |
Giro Individuell |
2% des Umsatzes |
1,50% |
Girokonto |
1 %, mind. 0,77 Euro, max. 3,83 Euro |
1 % Auslandseinsatzentgelt |
|
Sparkasse Bodensee |
Bodensee-Giro |
1,75 %, mind. 0,77 Euro, max. 3,83 Euro |
1,80% |
Volksbank Konstanz |
VR-Klassik |
1 %, mind. 0,77 Euro, max. 3,83 Euro |
1,50% |
Stadtsparkasse München |
Privatgirokonto individual |
1,75% |
1,75% |
Münchner Bank |
Ehrlich |
1 %, mind. 4,00 Euro |
1 %, |
Sparkasse Ingolstadt Eichstätt |
Sparkassenkonto |
1,75% zzgl. Währungsumrechnungsentgelt 0,65 % |
1,75% |
Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte |
VR-Giro Extra |
1 %, mind. 1,00 Euro, max. 5,00 Euro |
1% |
*außerhalb der EWR-StaatenKonditionen laut Anbieter. Angaben ohne Gewähr.
Quelle: Girokonto-Vergleich biallo.de; Stand: 25. Mai 2023
Überregionale Banken
Geldhaus |
Kontomodell |
Girocard |
Standard-Kreditkarte |
KlassikKonto |
1,95 %, mind. 5,98 Euro zzgl. 1,50% Auslandseinsatzentgelt |
1,95%, mind. 5,98 Euro zzgl. 1,75% Auslandseinsatzentgelt |
|
db AktivKonto |
1,00%, mind. 5,99 Euro |
2,50%, mind. 5,75 Euro, zzgl. 1,75%, mind. 1,50 € |
|
HVB PlusKonto |
kostenlos bei allen Banken der UniCredit Group, sonst 1 %, mind. 4,75 Euro |
2 %, mind. 5,00 Euro |
|
1I2I3 Giro |
1 %, mind. 5,95 Euro |
4 mal im Monat kostenfrei, danach 1 %, mind. 5,25 Euro je Abhebung |
|
Plus-Konto |
1 %, mind. 5,95 Euro |
3,95 Euro |
Quelle: biallo.de, Stand: 25. Mai 2023
- Biallo-Tipp: Wenn Sie außerhalb der Eurozone Bargeld ziehen, sollten Sie die Automaten die dortige Währung nicht in Euro umrechnen lassen. Denn der Währungskurs, den Ihnen der Geldautomat dann anbietet, ist meist drastisch schlechter als der Kurs Ihrer eigenen Bank.
Kunden und Kundinnen von Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken sollten sich einmal deren Goldkarte genauer ansehen. Zwei Drittel aller Sparkassen bietet darüber eine kostenlose Bargeldversorgung und ein exzellentes Paket an Reiseversicherungen an. Die Jahresgebühr für die Kreditkarte kann man sich oft sparen, wenn man vom Klassikkonto auf das vermeintlich teurere Premiumkonto umsteigt. Welche Versicherungsleistungen für Reisende eine goldene Kreditkarte bieten kann und für wen sie sich lohnt, lesen Sie in einem weiteren Biallo-Ratgeber. Vor allem eine Auslandskrankenversicherung sollte auf Reisen mit ins Gepäck, denn Arztkosten im Urlaubsland, am Ende sogar ein Rücktransport in die Heimat, können ganz schön teuer werden.
Biallo-Tipp:
Mit Debitkarte im Ausland bezahlen?
Die meisten Direktbanken wie zum Beispiel ING und DKB haben die echten Kreditkarten gegen Visa-Debitkarten eingetauscht. Da wird kein Kredit mehr gewährt, der Zahlbetrag wird direkt vom Konto abgebucht. In Deutschland kann man damit fast überall genauso zahlen wie mit einer Girocard. Mietwagen-Unternehmen oder Airlines im Ausland akzeptieren diese jedoch vereinzelt nicht als Sicherheit und verlangen eine echte Kreditkarte.
- Biallo-Lesetipp: Kreditkarte oder Debitkarte? Näheres zu den Unterschieden erfahren Sie im Biallo-Ratgeber zu diesem Thema.
Kostenlose kontounabhängige Kreditkarten
Möchten Sie eine zusätzliche Kreditkarte mit in den Urlaub nehmen, müssen Sie diese nicht unbedingt von Ihrer Hausbank beziehen. Es gibt zahlreiche Anbieter, die kostenlose kontounabhängige Kreditkarten anbieten, wie beispielsweise die Barclays Visa, die Hanseatic Bank Genialcard, die awa7 Visa Card oder die Deutschland-Kreditkarte Classic (Visa). Oft können Sie hiermit weltweit kostenlos zahlen und Geld abheben. Aber Achtung: Bei fast allen kontoungebundenen Kreditkarten finden sich versteckte Kosten. Vor allem eine Teil- oder Ratenzahlung der Kreditkartenumsätze kann teuer werden, da meist hohe Zinsen berechnet werden. Karteninhaber und -inhaberinnen sollten daher darauf achten, dass fällige Beträge zeitnah vom Girokonto abgebucht werden.
Fazit: Durch die Wahl des richtigen Kontos und der richtigen Karte lässt sich viel Geld sparen, gerade bei Auslandsreisen. Ein Kontowechsel zu einem günstigeren oder gar kostenlosen Girokonto schont die Haushaltskasse dauerhaft.