Spam-Mails

Consorsbank: Angriff auf Webseite führt zu zahlreichen Spam-Mails

Mike Belschner
Product Owner
Veröffentlicht am: 27.07.2022

Auf einen Blick

  • Im Namen der Consorsbank werden massenhaft E-Mails im Kontext der Registrierung zur Consorsbank-Community versendet.
  • Wir haben uns die E-Mails angesehen und erklären, was aktuell darüber bekannt ist.
  • Außerdem erfahren Sie, was Sie mit den Nachrichten tun sollten.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. So sehen die E-Mails der Consorsbank aus
  2. Wird die E-Mail von der Consorsbank versendet?
  3. Update: Angriff auf Webseite der Consorsbank
  4. Was sollten Sie mit der E-Mail tun?
  5. Wir benötigen Ihre Hilfe

Wir haben in der Vergangenheit schon vor gefährlichen und bösartigen Phishing-Mails im Namen der Consorsbank gewarnt. Aktuell erhalten zahlreiche Verbraucherinnen und Verbraucher eine E-Mail von der Consorsbank. Als Absender ist “Communityteam Consorsbank (support@consorsbank.de)” angegeben. Inhaltlich geht es um die Registrierung auf der Consorsbank-Webseite. Da die meisten Empfänger dieser Nachricht weder Kunden der Consorsbank sind, noch die Webseite des Geldhauses besucht haben, ist die Verunsicherung recht groß. Nach unseren bisherigen Informationen gehen diese E-Mails seit 26. Juli 2022 ein.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie die dubiosen E-Mails der Consorsbank aussehen und was dazu bisher bekannt ist. Außerdem erklären wir, wie Sie sich verhalten sollten und was Sie auf keinen Fall machen dürfen.

 

So sehen die E-Mails der Consorsbank aus

Zahlreiche Leserinnen und Leser haben uns die dubiosen Nachrichten zum Communitysystem der Consorsbank bereits zugesandt. Die uns bisher vorliegenden E-Mails wurden mit dem Absender “Communityteam Consorsbank (support@consorsbank.de)” und dem Betreff "Vielen Dank für Ihre Registrierung auf unserer Website!” versendet. In den Nachrichten werden Sie gebeten, die Registrierung für die Consorsbank-Community abzuschließen, indem Sie auf einen Link klicken.

Vielen Dank für Ihre Registrierung auf unserer Website!

Ihre beantragte UserID lautet: MAXMUSTERMANN

Um Ihre Registrierung vollständig abzuschließen, klicken Sie bitte auf folgenden Link:
https://consorsbank.de/web/Service/Mitgliedwerden/Registrierung/Bestaetigung?function=REGISTRATION&key=f0daca1[...]91799&userid=MAXMUSTERMANN

---------------------------------------------------------------------

Mit Ihrer UserID und Ihrem Passwort haben Sie danach Zugriff auf
folgende Funktionen:

* COMMUNITY
Hier können Sie sich mit Gleichgesinnten zum Thema Finanzen austauschen.
Kommentieren Sie Beiträge von anderen Usern, stellen Sie Ihre Fragen an die Community und diskutieren Sie mit anderen Mitgliedern.

* WATCHLIST
Überwachen Sie Ihr Portfolio und beobachten Sie Ihre
Lieblingsaktien bequem und mit integrierten Mini Charts.

---------------------------------------------------------------------

Bitte aktualisieren Sie Ihre Registrierungsdaten, wenn sich z.B.
Ihr Name oder Ihre E-Mailadresse ändern.

Registrierungsdaten können Sie wie folgt ändern:
Melden Sie sich mit Ihrer UserID an und klicken Sie auf Mein Profil -> Persönliche Daten.
Bei Fragen bezüglich Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte an support@consorsbank.de

---------------------------------------------------------------------

Viele Grüße

Ihr Consorsbank Team

Da die Empfänger teils mit ihrem echten Namen angesprochen werden, stiftet die Nachreicht entsprechend Verwirrung.

 

Wird die E-Mail von der Consorsbank versendet?

Die Consorsbank selbst gibt an, dass die E-Mails nicht von der Consorsbank versendet werden. Es soll sich demnach um Phishing-Nachrichten handeln, die von unbekannten Dritten versendet werden. Gegen Phishing spricht allerdings, dass nach unseren Kenntnissen die Links tatsächlich auf die Webseite der Consorsbank führen.

Was bisher noch bekannt ist

Da die E-Mails täuschend echt aussehen, könnten Dritte möglicherweise die Webseite der Consorsbank angegriffen haben. Wie es genau zum Versand der E-Mails gekommen ist, ist uns bisher nicht bekannt. Fakt ist jedoch, dass es bei der Consorsbank derzeit offensichtlich größere Probleme im Communitybereich gibt. So ist es aktuell (27.07.2022 um 9:30 Uhr) nicht möglich, dass sich neue Kunden als Mitglied der Consorsbank-Community anmelden. Es wird eine 404-Fehlerseite angezeigt, was ungewöhnlich ist. Auch die versendeten Links in den E-Mails, die offensichtlich tatsächlich zur Consorsbank führen, sind nicht aufrufbar.

Möglicherweise hat die Consorsbank die Webseite für die Registrierung neuer Communitymitglieder temporär abgeschaltet. Wir bleiben an dem Thema dran und werden diesen Artikel aktualisieren, sobald wir neue Informationen haben.

Aktuell ist es nicht möglich, sich im Onlinebanking der Consorsbank anzumelden.

 

Update: Angriff auf Webseite der Consorsbank

Update 27.07.2022 13:25 Uhr: Am 26.07.2022 haben bisher Unbekannte gegen 18 Uhr die Webseite der Consorsbank angegriffen. Über automatisierte Systeme wurden zahlreiche E-Mail-Adressen über das Registrierungsformular der Webseite für den Community-Zugang registriert. Diese Registrierung löste eine E-Mail an die betroffenen Kunden aus, welche über den echten Mailserver der Consorsbank mit der Absenderadresse “support@consorsbank.de” versendet wurde. Die Nutzer empfinden diese Nachricht als Spam, da sie sich selbst nicht angemeldet oder registriert haben. Nachdem das Geldhaus den Angriff bemerkt hat, wurde die entsprechende IP-Adresse des Angreifers sowie das Formular auf der Webseite gesperrt. Weitere Angriffe fanden nicht statt. 
In den E-Mails ging es ausschließlich um die Anmeldung zur Community der Consorsbank. Diese Community-Zugangsdaten sind unabhängig vom Banking-System. Es gibt damit also nicht automatisch Zugriff auf Konto oder Depot. 
 

 

Was sollten Sie mit der E-Mail tun?

Als Empfänger der E-Mail sollten Sie auf keinen Fall den enthaltenen Link anklicken, wenn Sie sich nicht selbst auf der Webseite der Consorsbank angemeldet haben. Wir gehen davon aus, dass Sie keine weitere Post von der Consorsbank bekommen, wenn Sie den Link nicht anklicken und sich die Angelegenheit damit erledigt hat.

Spendieren Sie unserem Redakteur ein Heißgetränk?
Mit unseren kostenlosen Verbraucherschutzwarnungen sorgen wir für mehr Sicherheit und helfen vielen Verbrauchern. Wenn Ihnen unsere Arbeit gefällt, würden wir uns freuen, wenn Sie unserem Redakteur als Wertschätzung einen Kaffee oder Tee spendieren. Denn wir mögen keine Bezahlschranken vor unseren Artikeln. Das motiviert uns. PayPal >>>

Als Bankkunde sollten Sie unseren großen Banking-App-Test kennen. Schauen Sie sich gleich an, welches Kreditinstitut unsere Tester überzeugt hat und wo es noch Nachholbedarf gibt. Der Test zeigt, dass einige Anbieter mit einem fast kostenlosen Girokonto eine leistungsfähige Banking-App anbieten. In einem weiteren Artikel haben wir das Depot der Consorsbank für Sie getestet.

Über den Product Owner Mike Belschner

Alle Artikel des Product Owners ansehen
Mike, Jahrgang 1971, ist Online-Redakteur und bringt seine Expertise bei biallo.de im Bereich Verbraucherthemen sowie in Ratgeber und Anleitungen ein. Er ist erst dann zufrieden, wenn der Leser die Lösung für sein Problem gefunden hat. Als Verkäufer, freier Autor, Unternehmer und erfolgreicher Gründer bringt er viel Erfahrung und “Internet-Geist” mit. 2016 gründete Mike das Verbraucherschutzportal onlinewarnungen.de, später verbraucherschutz.com, welches bereits 3 Jahre später zu den führenden Webseiten im Bereich Verbraucherschutz gehörte. Nach dem Verkauf des Projektes verstärkt Mike das Biallo-Team seit 2020. 

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.