x
Quishing

Gefälschte Bankbriefe mit QR-Codes: Eine neue Phishing-Masche

Franziska Baum
Redakteurin
Aktualisiert am: 07.10.2024

Auf einen Blick

  • Quishing ist eine neue Betrugsmasche.
  • Kriminelle versenden Bankbriefe mit QR-Codes, welche täuschend echt wirken.
  • Landeskriminalämter und die Bafin warnen bereits vor der Betrugsmasche.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Phishing ist längst nicht mehr nur ein Problem im digitalen Raum. Betrüger nutzen laut dem LKA Niedersachsen zunehmend auch die traditionelle Briefpost, um ihre Opfer zu täuschen. Gefälschte Briefe, die angeblich von Banken wie der Commerzbank oder der Deutschen Bank stammen, sind im Umlauf. Diese Briefe wirken täuschend echt. Sie enthalten oft einen QR-Code, der zu einer gefälschten Website führt. Die neue Methode nennt die Bafin Quishing. In unserem Phishing-Ratgeber finden Sie wertvolle Tipps, wie Sie gefälschte Schreiben bereits im Vorfeld erkennen können.

Wie funktionieren die gefälschten Bankbriefe?

Die Täter versenden Briefe mit dem Logo und der Anschrift der jeweiligen Bank. Der Empfänger wird aufgefordert, seine persönlichen Daten zu überprüfen und zu aktualisieren. Dazu soll er einen QR-Code scannen, der auf eine gefälschte Banking-Seite führt. Dort werden die Nutzer dazu verleitet, ihre Zugangsdaten einzugeben. Die Betrüger erhalten so Zugriff auf das echte Onlinebanking und können sogar sicherheitsrelevante Informationen wie TANs abfragen.

So sehen die gefälschten Schreiben aus

So sehen gefälschte Briefe mit QR-Code-Phishing aus.

Quelle: LKA Niedersachsen

Die Empfänger werden in den Briefen über eine Sache informiert (KYC). Banken sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Daten der Kunden regelmäßig zu überprüfen. Hier Auszüge aus dem Brief der Täter:

"Gemäß den EU-Vorschriften zur Verhinderung von Geldwäsche (AML) und den Know Your Customer (KYC) Richtlinien sind wir als Kreditinstitut verpflichtet, die Identität unserer Kunden genau festzustellen und diese in regelmäßigen Abständen erneut zu überprüfen. Diese Maßnahmen sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Daten unserer Kunden stets korrekt und aktuell sind […] Wir bitten Sie daher, Ihre aktuellen Daten zu überprüfen und gegebenenfalls zu aktualisieren […] Um Ihnen diesen Prozess so einfach wie möglich zu gestalten, haben wir einen QR-Code beigefügt. Scannen Sie diesen bitte mit der Kamera Ihres Smartphones […] Wir bitten Sie, diesen Prozess bis zum 29.07.2024 abzuschließen…"

Warnung des Landeskriminalamts Niedersachsen

Das Landeskriminalamt Niedersachsen warnt eindringlich vor dieser neuen Phishing-Methode. Es wird empfohlen, dass Sie bei Erhalt eines solchen Briefes wachsam sind und im Zweifelsfall direkt bei Ihrer Bank nachfragen.

So schützen Sie sich vor gefälschten Briefen

  • Prüfen Sie den QR-Code: Bevor Sie einen QR-Code scannen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Smartphone keine Links automatisch öffnet. Achten Sie auf verdächtige URL-Endungen wie ".ru" oder Shortlinks, die das eigentliche Ziel verschleiern.
  • Sie sind sich unsicher? Kontaktieren Sie Ihre Bank: Nutzen Sie die Ihnen bekannte Telefonnummer Ihrer Bank, um die Echtheit des Schreibens zu überprüfen.
  • Anzeige erstatten: Sollten Sie einen gefälschten Brief erhalten, informieren Sie die Polizei und übermitteln Sie das Schreiben zur weiteren Untersuchung.

Weitere hilfreiche Tipps zum Erkennen von Fake-Schreiben finden Sie in unserem Phishing-Ratgeber auf biallo.de.

Was tun, wenn Sie betroffen sind?

Falls Sie bereits auf die Masche hereingefallen sind, informieren Sie sofort Ihre Bank und lassen Sie den Zugang sperren. Der Sperrnotruf kann hierbei hilfreich sein, wenn Sie außerhalb der Öffnungszeiten Ihrer Bank agieren wollen. Erstatten Sie zudem Anzeige bei der Polizei, um andere zu schützen. Außerdem ist die Anzeige oftmals Voraussetzung dafür, dass die Kreditkartengesellschaft oder eine Cyberversicherung einen eventuell entstandenen Schaden ersetzen.   

Haben Sie bereits Erfahrungen mit solchen gefälschten Briefen gemacht? Teilen Sie uns Ihre Meinung und Erfahrungen per E-Mail an redaktion@biallo.de mit. Abonnieren Sie auch unseren kostenlosen Newsletter, um über Finanz- und Geldthemen informiert zu bleiben.

Biallo Festgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 5.000 €, Anlagedauer: 12 Monate, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,70% /
135
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter*
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,70% /
135
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter*
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,60% /
130
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter*
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 14.01.2025

Über die Redakteurin Franziska Baum

Alle Artikel der Redakteurin Franziska Baum ansehen
Bereits in ihrer Schulzeit war Franziska für die Jugendredaktion der Sächsischen Zeitung tätig. Nach ihrem Germanistik-Studium in Dresden sammelte sie weitere Erfahrungen als Online-Redakteurin bei führenden Technik-Magazinen und später im Verbraucherschutz. Seit 2016 war Franzi (so ihr Spitzname) als Redakteurin am Aufbau des Onlineportals verbraucherschutz.com (früher onlinewarnungen.de) beteiligt. Dort betreute sie unter anderem den Social Media Bereich, plante und verfasste eigene Tipps, News und Anleitungen zu aktuellen Themen. Durch diese Arbeit hat Franzi sich ein ausgeprägtes Wissen im Bereich Verbraucherschutz angeeignet. Bei biallo.de bringt sie genau dieses Wissen ein. Außerdem ist Franziska in der Leserbetreuung tätig. Ihr Ziel ist es, den Leserinnen und Lesern zu helfen und ein gutes Gefühl zu geben. 

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.