Fidelity Wealth Expert ist der Robo Advisor der renommierten Investmentgesellschaft Fidelity International und seit 2018 auf dem Markt. Als Teil eines der weltweit führenden Finanzunternehmen bietet die digitale Vermögensverwaltung Anlegern eine automatisierte und professionelle Geldanlage.
Der Robo Advisor Fidelity Wealth Expert im Überblick
Der Robo-Advisor Fidelity Wealth Expert basiert auf der langjährigen Erfahrung der 1969 gegründeten Investmentfirma Fidelity International, die heute fast 700 Milliarden Euro an Kundengeldern verwaltet. In Deutschland ist Fidelity seit 1992 aktiv und hat seinen Sitz in Kronberg im Taunus.
Das langjährige Know-how setzt Fidelity Wealth Expert gezielt ein, um Anlegern Zugang zu aktiv verwalteten Portfolios zu bieten. Der digitale Vermögensverwalter kombiniert moderne Technologie mit der Fachkompetenz eines internationalen Netzwerks von Anlageprofis. Anlagemanager aus verschiedenen Partnergesellschaften betreuen aktiv gemanagte Fonds, die speziell für diesen Service entwickelt wurden. Diese Fonds sind nicht frei auf dem Markt verfügbar und eröffnen Privatanlegern laut eigenen Angaben "Zugang zu Anlagestrategien, die sonst vor allem institutionellen Investoren vorbehalten sind". Unterstützt wird das Management durch Algorithmen, die täglich sicherstellen, dass Ihre Geldanlage im Rahmen der gewählten Strategie bleibt.
Es stehen insgesamt sieben Portfolios zur Auswahl. Abhängig von der individuellen Risikoneigung, dem angestrebten Anlagezeitraum und dem gewünschten Ertragspotenzial, schlägt Fidelity Ihnen ein passendes Portfolio vor. Diese setzen sich aus unterschiedlichen Anlageklassen zusammen, darunter Aktien, Anleihen und alternativen Investments wie Rohstoffen. Je nach gewähltem Portfolio wird das Geld auf bis zu fünf Kontinenten investiert.
Test: Wie legt Fidelity mein Geld an?
Sieben strategische Portfolios
Fidelity Wealth Expert bietet sieben strategische Portfolios, die je nach Risikobereitschaft und Anlagezielen der Anleger abgestuft sind. Eine globale Streuung von bis zu fünf Kontinenten sorgt in allen Portfolios für eine regionale Diversifikation. Innerhalb der sieben unterschiedlichen Portfolios können bis zu zehn unterschiedliche Anlagesegmente enthalten sein. Integriert werden folgende Anlageklassen:
- Aktien
- Investmentgrade Anleihen (Anleihen mit hoher Bonität und geringerem Risiko)
- Hochzinsanleihen (risikoreichere Anleihen mit höherer Verzinsung)
- Alternative Anlagen (z. B. Rohstoffe und Immobilienfonds)
- Geldmarktprodukte (z. B. Tages- oder Festgeld)
Die Grundidee der Portfolios: Je höher der Anteil an eher sicheren Anlagen wie Investmentgrade-Anleihen, desto geringer das Risiko, aber auch die potenzielle Rendite. Mit zunehmendem Risikoanteil, etwa durch mehr Aktien oder alternative Investments, steigt die Chance auf höhere Gewinne – gleichzeitig aber auch die Wahrscheinlichkeit von stärkeren Schwankungen. Die Portfolios sind nummeriert: Je höher die Zahl, desto höher das Risiko – und damit auch das Renditepotenzial.