Auf einen Blick
  • Die Banking-App der Targobank unterstützt die wichtigsten Funktionen für das Onlinebanking.

  • Per Push-Benachrichtigung werden Sie über neue Umsätze informiert.

  • Von den Nutzern wird die Banking-App der Targobank in den App Stores positiv bewertet.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Bei einem entsprechenden monatlichen Geldeingang bekommen Sie Ihr Girokonto bei der Targobank kostenlos. Damit Sie für Überweisungen keine Gebühren bezahlen müssen, nutzen Sie das Onlinebanking. Über das Internet führen Sie Überweisungen kostenlos aus oder erstellen Daueraufträge. Auch mobil von Ihrem Smartphone können Sie jederzeit Ihren Kontostand checken, Überweisungen auslösen und Ihr Gehaltskonto verwalten. Dazu benötigen Sie lediglich die Banking-App der Targobank. Außerdem nutzen Sie die Banking-App für die easyTAN, mit der Sie Transaktionen im Onlinebanking oder auf Ihrem Smartphone bequem freigeben.

 

Vor- und Nachteile der Targobank-App

Mit der Banking-App der Tragobank verwalten Sie nicht nur Ihr Girokonto bie dieser Bank. Die Gratis-App unterstützt auch Sparkonten, Festgeldkonten, Tagesgeldkonten, Depots und Kreditkartenkonten bie der Targobank. Damit haben Sie Ihren Saldo bei der Targobank jederzeit im Blick. Schade ist, dass die Anwendung kein Multibanking unterstützt. Schließlich haben immer mehr Kunden Ihre Konten bei verschiedenen Banken. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie das FestgeldTagesgeld oder die Kreditkarte eines anderen Instituts attraktiver finden. Nützlich sind die Push-Benachrichtigungen, die Sie bei neuen Umsätzen automatisch informieren.

Vorteile

  • vollständiger Zugriff auf Ihre Targobank-Konten
  • Kategorisierung von Einnahmen und Ausgaben
  • sicherer Login per Fingerabdruck oder Touch ID beziehungsweise Face ID unter iOS
  • Push-Benachrichtigungen bei neuen Umsätzen

Nachteile

  • keine Fotoüberweisungen
  • Integration anderer Banken fehlt

Verfügbar ist die Banking-App für Android-Geräte ab 6.0 oder für das iPhone oder iPad ab iOS 11.

 

Das sagt die Redaktion von biallo.de zur Banking-App der Targobank

Für Kunden der Targobank ist die Banking-App eine gute Ergänzung des Onlinebankings. Gerade wenn Sie sehr viel unterwegs sind, wird die Gratis-App wohl ein unverzichtbares Werkzeug für Ihre Finanzplanung und -überwachung. Über die App sehen Sie sich nicht nur Dokumente und Mitteilungen der Targobank in Ihrem elektronischen Postfach an, sondern finden auch den nächsten Geldautomaten. Außerdem kommen Sie über die App auch dann noch an Bargeld, wenn Sie Ihre Geldkarten vergessen oder verloren haben. Praktisch ist, dass Sie den aktuellen Stand Ihres Targobank Kredits über die kostenlose App abrufen können. In Bezug auf die Integration anderer Banken und einige andere Funktionen ist die Banking-App der Targobank noch ausbaufähig. Hier wird das Geldhaus sicher bald neue Funktionen nachliefern. Beispielsweise sind Fotoüberweisungen zukünftig geplant.


Sparkassen-App hat derzeitig eindeutig mehr zu bieten. Sie punktet vor allem mit einer Multibanken-Unterstützung und einer Suchfunktion, die über alle eingerichteten Bankverbindungen sucht.

 

So bewerten die Nutzer die Banking-App

Über 50.000 Nutzer haben die Banking-App der Targobank im Google Play Store und im App Store von Apple bereits bewertet. Die ungen können sich sehen lassen. Auffällig ist, dass die Android-Nutzer in letzter Zeit mit der Onlinebanking-App unzufrieden sind. Dagegen scheint die App auf dem iPhone stabiler zu laufen.

Bewertung im Apple App Store: 4,6 von 5 Sternen

Die Targobank-App für das Onlinebanking ist zwar funktionell nicht mit der Sparkassen-App vergleichbar, erhält von den Nutzern jedoch ähnlich gute Bewertungen. Die Kunden sind mit der App überwiegend zufrieden. Gelobt wird die einfache Bedienung und dass die App sehr stabil läuft. Allerdings gibt es auch hier einige kritische Stimmen. Moniert werden vereinzelt häufige Wartungsarbeiten und Verbindungsprobleme.

Bewertung im Google Play Store: 4,5 von 5 Sternen

Unter Android bekommt die App im Durchschnitt eine recht gute Sterne-Bewertung. Allerdings scheinen das noch Lorbeeren aus vergangenen Versionen zu sein. In letzter Zeit gibt es nämlich auffällig oft Bewertungen mit nur einem oder zwei Sternen. Bemängelt wird von den Targobank-Kunden, dass einige Funktionen nicht korrekt arbeiten, die App sehr träge ist und es immer wieder Probleme beim Verbindungsaufbau gibt.

 

Funktionsumfang der Targobank Banking-App im Überblick

Jede Banking-App kann mit anderen Funktionen punkten. Der nachfolgenden Übersicht entnehmen Sie die beliebtesten Merkmale von Onlinebanking-Apps, entdecken die unterstützten Funktionen bei der Targobank-App und welche Merkmale noch nachgerüstet werden könnten.

Diese Funktionen bietet die App:

  • Anzeige von Sparkonten / Depots
  • Daueraufträge verwalten
  • Depot eröffnen
  • Echtzeitanzeige für Umsätze
  • Echtzeitüberweisung
  • Face ID
  • Fingerabdruck Touch ID oder Fingerprint
  • Geldautomatensuche
  • Girocard-PIN bestellen
  • Girokontoeröffnung
  • Kategorien für Einnahmen und Ausgaben
  • Lastschriftrückgabe
  • Postbox
  • Produkte abschließen (AutokreditRatenkreditWohnkredit)
  • Push-Mitteilungen für neue Umsätze
  • Tagesgeld-Konto eröffnen
  • Terminüberweisung
  • Vorlagen speichern

Diese Funktionen fehlen der App:

  • Apple Pay
  • Ersatzkarte bestellen
  • Ersatz-Kreditkarte bestellen
  • Foto-Überweisung
  • Google Pay
  • Karte sperren
  • Kreditkarten-PIN ändern
  • Kreditkarte sperren
  • Kwitt
  • Multibanking
  • QR-Code-Überweisung
  • Rahmenkredit abschließen
  • Robo-Advisor eröffnen
  • Sprachüberweisung mit Google Assistant
  • Sprachsteuerung mit Siri

In einem weiteren Ratgeber erfahren Sie, wie die Banking-App der Deutschen Kreditbank (DKB) im Test abgeschnitten hat.

Teilen:
Über den Autor Mike Belschner

Mike, Jahrgang 1971, ist Online-Redakteur und bringt seine Expertise bei biallo.de im Bereich Verbraucherthemen sowie in Ratgeber und Anleitungen ein. Er ist erst dann zufrieden, wenn der Leser die Lösung für sein Problem gefunden hat. Als Verkäufer, freier Autor, Unternehmer und erfolgreicher Gründer bringt er viel Erfahrung und “Internet-Geist” mit. 2016 gründete Mike das Verbraucherschutzportal onlinewarnungen.de, später verbraucherschutz.com, welches bereits 3 Jahre später zu den führenden Webseiten im Bereich Verbraucherschutz gehörte. Nach dem Verkauf des Projektes verstärkt Mike das Biallo-Team seit 2020. 

Beliebte Artikel