Max Geißler
Autor
 

 
Auf einen Blick
  • Eine Insolvenz des Bauträgers kann Bauherren vor große Probleme stellen. Drei Möglichkeiten gibt es, um sich gegen die Folgen eine Bauträger-Pleite abzusichern.

  • Bauherren sollten nicht mit größeren Zahlungen in Vorleistung gehen, sondern Abschlagszahlungen je nach Baufortschritt leisten. 

  • Sicherheit bietet auch eine Bankbürgschaft oder eine Baugarantieversicherung.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Nicht wenige Hauskäufer können ein Lied davon singen: Die Baufirma hat sich verspekuliert und geht mitten im Hausbau pleite. Der Auftraggeber bleibt nicht nur auf der unfertigen Immobilie sitzen, er hat auch jede Menge Ärger am Hals.

Wer den Bau der eigenen vier Wände plant, sollte daher Maßnahmen ergreifen, dass sich der finanzielle Schaden im Falle einer Bauträger-Insolvenz in Grenzen hält. Drei Sicherungsmöglichkeiten gegen eine Bauträger-Pleite bieten sich dabei an:

Biallo-Tipp

Ihr Bauträger ist pleite und die Fertigstellung Ihres Eigenheims verzögert sich? Mit unserem Bereitstellungszinsen-Rechner können Sie ermitteln, welche Kosten Ihnen gegebenenfalls bei Ihrer Baufinanzierung entstehen, weil Sie Teile Ihres Kredits verspätet abrufen.
 

Sicherung 1: Zahlung nur nach Baufortschritt

Gehen Bauherren mit größeren Zahlungen in Vorlage, bevor die entsprechenden Leistungen erbracht sind, fahren sie ein hohes Risiko. Geht der Bauträger pleite, sind die Vorauszahlungen meist verloren. Folge: Die nicht erbrachten Leistungen müssen bei einem anderen Unternehmen erneut in Auftrag gegeben und nochmals bezahlt werden. Stark eingrenzen lässt sich das Risiko, wenn sich Bauherr und Bauträger an die Regeln der Makler- und Bauträgerverordnung halten.

Diese fordert eine klare Zahlungsabfolge nach bestimmten Bauabschnitten. Nur wenn jeweils eine dieser Baustufen fertig gestellt ist, etwa der Rohbau, der Innenputz oder die Sanitärinstallation, muss der Bauherr die nächste, prozentual festgelegte Abschlagszahlung leisten. Will die Baufirma von diesem Zahlungsplan abweichen und höhere Abschlagszahlungen kassieren, sollten Verbraucher skeptisch werden.

 

Sicherung 2: Sicherheit durch Bankbürgschaft

Auf Nummer sicher gehen Häuslebauer, wenn sie sich vom Bauträger eine Fertigstellungs- und Gewährleistungsbürgschaft aushändigen lassen. Dann steht für das Ausfallrisiko durch Pleite eine Bank gerade. Geht dem Bauträger die Luft aus, muss die Bank für die Fertigstellung gemäß Bauvertrag sorgen - auch wenn die Bauträger-Pleite erst nach dem Einzug eintritt und später noch Mängel auftauchen.

Der Haken: Solche Bürgschaften sind teuer, Banken berechnen häufig drei Prozent der Darlehenssumme. Die Bauträger verlangen deshalb häufig die Kostenübernahme durch die Bauherren.

  • Biallo-Tipp: Lassen Sie sich nicht so schnell unterkriegen. Versuchen Sie, diese Kosten im Rahmen der allgemeinen Preisverhandlungen, die ja auch Zusatzausstattungen und Sonderleistungen des Bauträgers betreffen, zu teilen.

Biallo Baufinanzierung Banken-Empfehlungen

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Kreditbedarf: 300.000,00€, Laufzeit: 10 Jahre, Anfangstilgung: 3.50%, Beleihung: 60%. Die Sortierung erfolgt nach der Höhe des effektiven Jahreszins. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar. Weitere Details zu Rankingfaktoren.
ANBIETER
MON. RATE
EFF. JAHRESZINS
BEWERTUNG
PRODUKTDETAILS
1
HypoVereinsbank

bundesweites Angebot

1.692,50

3,35 %

3,7 / 5

★★★★★
★★★★★
  • kostenfreie Sondertilgung möglich
  • Bereitstellungszinsen ab 7. Monat
2
PSD Bank RheinNeckarSaar

bundesweites Angebot

1.697,50

3,37 %

4,1 / 5

★★★★★
★★★★★
  • kostenfreie Sondertilgung möglich
  • Bereitstellungszinsen ab 13. Monat
3
KZVK (Kirchl. Versorgungskassen)

1.750,00

3,56 %

3,7 / 5

★★★★★
★★★★★
  • kostenfreie Sondertilgung möglich
  • Bereitstellungszinsen ab 7. Monat/13. Monat
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand: 24.03.2023
 

Sicherung 3: Baugarantieversicherung

Ähnlichen Schutz wie eine Bankbürgschaft bietet die Baugarantieversicherung beziehungsweise Baufertigstellungsversicherung. Sie wird vom Bauunternehmer abgeschlossen. Die Baugarantieversicherung gewährleistet, dass die Immobilie auf jeden Fall zum vereinbarten Preis fertig gestellt wird, wenn der beauftragte Bauträger pleite ist.

In Frankreich und den Niederlanden ist die Baugarantieversicherung weit verbreitet, bei uns fristet sie jedoch ein Nischendasein. Dabei zahlt der Bauunternehmer nur circa 1,5 Prozent der Bausumme für die Police. Anbieter in Deutschland sind unter anderem Generali, Zurich und die VHV.

Vorsicht: Verweigert der Bauträger den Abschluss der Police oder wird er von der Versicherung abgelehnt, kann dies auf eine finanzielle Schieflage des Unternehmens hinweisen.

Biallo-Lesetipp

Damit beim Erwerb von Wohneigentum alles glatt geht, sollten Käufer solide kalkulieren. Wer seine Finanzkraft schön rechnet, kann baden gehen. Mehr dazu lesen Sie in unserem Beitrag: " Die sieben häufigsten Finanzierungsfehler".
Teilen:
Über den Autor Max Geißler
nach dem Studium der Politikwissenschaft in München arbeitete ich als Redakteur im ökom-Verlag. Zeitgleich begann ich freiberuflich über Wirtschafts- und Finanzthemen für verschiedene Tageszeitungen zu schreiben. Über mehrere Lektoratsstellen in verschiedenen Bucherverlagen (u.a. Meister Verlag, Gerling Akademie Verlag) kam ich 1998 zu biallo.de. Für das Finanzportal bearbeite ich seither die Themen Geldanlage, Vorsorge, Immobilien und Steuern. Im Rahmen der Zusammenarbeit erschienen die Biallo-Bücher: „Immobilienfinanzierung“ und „Tages- und Festgeld“. 2006 veröffentliche ich das Fachbuch: „Börse für jedermann“ (Linde Verlag, Wien). Darüber hinaus berichte ich regelmäßig in Tageszeitungen über Finanz- und Wirtschaftsthemen, u.a. für Süddeutsche Zeitung, Münchner Merkur, Westdeutsche Zeitung, Kölner Stadtanzeiger, Ruhrnachrichten und Badische Zeitung.
Beliebte Artikel