DEGIV-Studie

Immobilienverrentung: Bekannt, aber kaum genutzt

Kerstin Weinzierl
Redakteurin
Veröffentlicht am: 04.07.2019

Auf einen Blick

  • Immobilienboom und Überalterung treffen insbesondere in deutschen Metropolen vermehrt auf ein großes Interesse nach Nießbrauch-Lösungen.
  • Die Deutsche Gesellschaft für Immobilienverrentung (DEGIV) ging dieser Tatsache auf den Grund und befragte dazu deutschlandweit Senioren.
  • Das Resultat: Knapp jedem zweiten Rentner in Deutschland ist die Möglichkeit zur Immobilienverrentung bekannt. Jedoch weiß nur gut ein Drittel, wie dieses Prinzip genau funktioniert.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Die Deutsche Gesellschaft für Immobilienverrentung (DEGIV) beobachtet seit ihrer Gründung 2015 eine erhöhte Nachfrage nach der Verrentung von Immobilien – besonders in München. Dennoch ist die Thematik Immobilienkauf beziehungsweise -verkauf auf Nießbrauchbasis bislang nur Wenigen bekannt. Das ergab eine Studie der DEGIV, welche jüngst in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Consumerfieldwork durchgeführt wurde.

Es wurden 161 Senioren und Seniorinnen aus dem Großraum München zu ihrem Wissensstand in puncto Nießbrauch aber auch zu ihrer Wohn- und Finanzsituation befragt.

Biallo News

Wollen Sie in Sachen Finanzen auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bekannt und unbekannt zugleich

Knapp die Hälfte aller Befragten, also 47,8 Prozent, ist die Immobilienverrentung ein Begriff. Somit haben 52,2 Prozent noch nie etwas davon gehört, dass das Eigenheim im Rentenalter verkauft und über ein lebenslanges Wohnrecht weiter bewohnt werden kann. Interessant: 68,9 Prozent der befragten Senioren haben zwar davon gehört, allerdings wissen sie nicht, wie das Konzept der Immobilienverrentung überhaupt funktioniert.

Laut DEGIV könnte eine zielgerichtete Aufklärungsarbeit Abhilfe schaffen. "Wohneigentum wird in Deutschland aktuell zu sehr auf den Kauf und den Verkauf von Objekten reduziert. Dabei wird das Thema besonders bei älteren Eigentümern zu stark vom Wert des Objektes als Lebensort entkoppelt. Im Alter geht es nicht um den Kauf oder Verkauf, sondern bei Wohneigentum um die Frage von Identität, Heimat und Zuhause. Je mehr Menschen von der Option der Immobilienverrentung wissen, desto mehr können sie diese zumindest in Betracht ziehen und abwägen. Hier muss die Immobilienbranche weiter aufklären", erklären Özgün Imren und Mesut Yikilmaz, Gründer und Geschäftsführer der DEGIV.

[BLOCKQUOTE COMPONENT]

Alte Bäume möchten nirgendwo hin

Ein Sprichwort sagt: Einen alten Baum, verpflanzt man nicht. Mit der Studie gewinnt diese Redewendung sogar noch an Schärfe. Denn nur 17,9 Prozent der befragten Senioren möchten im Alter umziehen. Senioren mit Immobilieneigentum und Liquititätsbedarf sollten laut DEGIV die Möglichkeit der Immobilienverrentung jedoch prüfen und sich beraten lassen.

Anhand dieses Modells wird die Immobilie mit einem Preisabschlag verkauft. Gegenüber biallo.de beziffert die DEGIV diesen Betrag auf etwa 40 bis 50 Prozent vom Verkehrswert der Immobilie. Eventuell noch vorhandene Verbindlichkeiten müssen mit der Auszahlung verrechnet werden. Der Verkäufer erhält im Gegenzug ein Nießbrauchrecht bis zum Lebensende. "Die Immobilienverrentung macht einen Auszug aus der gewohnten Immobilie obsolet. Dennoch kann das Objekt verkauft und somit Liquidität freigesetzt werden", so Imren. Damit wird das eigene Heim zur Altersvorsorge – sozusagen zur Zusatzrente.

Verstecktes Vermögen frei machen

Fakt ist, dass laut Statistischem Bundesamt jeder zweite Bundesbürger im Rentenalter in einer selbstgenutzten Immobilie wohnt. Dieses Kapital möchten viele Senioren nutzen, ohne gleich ausziehen zu müssen. Schließlich hängen am Eigenheim Erinnerungen, das soziale Netzwerk oder schlichtweg viel investierte Eigenleistungen.

"Viele ältere Menschen verfügen bei Wohneigentum über den Raum, den sich jüngere Menschen wünschen. Große Immobilien im Alter bedeuten jedoch nicht nur mehr Arbeit und für Betroffene unnötigen Platzverbrauch. Vor allem handelt es sich um gebundenes Kapital – das manche Ruheständler am Lebensabend als Liquidität gut gebrauchen könnten", erläutert Imren.

Senioren, die in ihrer eigenen Immobilie wohnen und nicht über ausreichend Geldmittel verfügen, um beispielsweise eine alterstaugliche Renovierung zu realisieren, können durch die Immobilienverrentung ihr Zuhause entsprechend umbauen.

Der Bedarf am Thema sei laut Mesut Yikilmaz groß. Nicht zuletzt, da in Deutschland der demografische Wandel weit fortgeschritten sei. Aktuell gehöre mehr als jede vierte Person zur Generation 60 Plus und im Jahr 2050 soll es mehr als jede dritte Person sein.

Über die Redakteurin Kerstin Weinzierl

Alle Artikel der Redakteurin Kerstin Weinzierl ansehen
"Back-to-the-Roots", dieses Motto war ausschlaggebend, dass Kerstin Weinzierl sich 2018 bei biallo.de bewarb. Zuviel "IT-Gedöns" prägten ihre berufliche Vorgeschichte. Dabei vermisste sie die Kreativität, das Schreiben und die journalistische Arbeit. Die Themen von biallo.de sind schlichtweg spannend und dieser Meinung ist sie heute noch. Guter Content ist für Kerstin nicht nur trendig, sondern auch immer vorausschauend. Daher fühlt sie sich in den Themenwelten der Digitalisierung und Nachhaltigkeit besonders wohl. Somit weckten auch die Robo-Advisor und Fintechs sofort ihr Interesse und in diesen Bereichen konnte sie schnell ihre Expertise ausbauen. Privat verbiegt sich Kerstin beim Yoga oder ist mit ihrer Familie gerne auf dem heimischen Ammersee mit dem SUP Board.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.