Auf einen Blick
  • Nach dem plötzlichen Förderstopp im Januar 2022 startete am 20. April wieder die KfW-Förderung für energieeffiziente Neubauten. Doch nach wenigen Stunden war der Fördertopf bereits wieder leer.

  • Ab sofort werden nur noch Immobilien der Effizienz­haus-Stufe 40 mit Nachhaltig­keitsklasse gefördert. 

  • Wir erklären, wie es mit der KfW-Neubauförderung weiter geht und welche Anforderungen bestehen.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Stop-and-Go bei der Neubauförderung für energiesparende Häuser: Nach dem Förderende im Januar 2022 konnten Privatleute und Unternehmen am 20. April 2022 erstmals wieder Anträge für Effizienzhäuser bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) stellen. Doch die Freude währte nur kurz. Schon nach wenigen Stunden war der Fördertopf wieder leer. In drei Stufen soll die Neubauförderung im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) neu aufgestellt werden. Somit greift nun bereits die Stufe zwei. 

Rente aufbessern mit Immobilien-Teilverkauf

Besitzen Sie eine eigene Immobilie? Dann können Sie damit Ihre Rente aufstocken und zukünftige Pläne finanziell auf sichere Beine stellen. Das funktioniert beispielsweise mit einem Immobilien-Teilverkauf, bei dem Sie Barvermögen aus Ihrem Haus oder Ihrer Eigentumswohnung herauslösen. Das ermöglicht Ihnen Heimkapital und kauft einen Teil – bis zu 50 Prozent – Ihrer Immobilie an. Dabei behalten Sie nach wie vor die alleinige Entscheidungshoheit und profitieren weiterhin von Wertsteigerungen. Dies wird mit dem im Grundbuch eingetragenen Nießbrauchsrecht abgesichert. Eine Sofortauszahlung ist innerhalb von wenigen Wochen möglich.  Mehr darüber erfahren!
Anzeige
 

Strengere Anforderungen, reduzierte Fördersätze, hohe Nachfrage

Eine Milliarde Euro standen für die "Effizienzhaus / Effizienzgebäude 40 (EH/EG40) – Neubauförderung mit modifizierten Förderbedingungen" zur Verfügung. Los ging es am 20. April 2022 – und nach wenigen Stunden konnten schon keine Anträge mehr gestellt werden. Der Fördertopf in Höhe von einer Milliarde Euro war bereits ausgeschöpft. 

Dass das Budget sehr schnell aufgezehrt sein werde, darauf wies Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) bereits im Vorfeld hin. "Um dennoch möglichst vielen Antragstellern eine Förderung zu ermöglichen, haben wir die Fördersätze reduziert. Auch die Förderbedingungen ändern wir: Wir beenden unter anderem einen Anachronismus und fördern künftig nicht mehr den Einbau von Gasheizungen", sagte Habeck laut einer Pressemitteilung von Anfang April.

Biallo Baufinanzierung Banken-Empfehlungen

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Kreditbedarf: 300.000,00€, Laufzeit: 10 Jahre, Anfangstilgung: 3.50%, Beleihung: 60%. Die Sortierung erfolgt nach der Höhe des effektiven Jahreszins. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar. Weitere Details zu Rankingfaktoren.
ANBIETER
MON. RATE
EFF. JAHRESZINS
BEWERTUNG
PRODUKTDETAILS
1
Sparda-Bank Hessen

bundesweites Angebot

1.767,50

3,65 %

3,7 / 5

★★★★★
★★★★★
  • Für Neubau / Kauf
  • kostenfreie Sondertilgung möglich
  • Bereitstellungszinsen ab 7. Monat
2
Sparda-Bank West

bundesweites Angebot

1.787,50

3,72 %

4,1 / 5

★★★★★
★★★★★
  • kostenfreie Sondertilgung möglich
  • Bereitstellungszinsen ab 7./13. Monat
3
PSD Bank RheinNeckarSaar

bundesweites Angebot

1.785,00

3,73 %

3,7 / 5

★★★★★
★★★★★
  • kostenfreie Sondertilgung möglich
  • Bereitstellungszinsen ab 13. Monat
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand: 26.09.2023

 

Neubauförderung soll in drei Schritten neu ausgerichtet werden

In drei Schritten soll die Förderung von energieeffizienten Neubauten neu aufgestellt werden:

  1. Schritt: Zum 20. April 2022 wurde die Förderung des Standards "Effizienzhaus 40" in abgewandelter Form neu gestartet. Der weniger anspruchsvolle Energieeffizienzhaus-Standard 55 wurde gestrichen. Vorgesehen waren die Fördermittel nur noch für die Standards "Effizienzhaus 40 mit Erneuerbare-Energien-Klasse", "Effizienzhaus 40 mit Nachhaltigkeits-Klasse" oder "Effizienzhaus 40 Plus".

  2. Schritt: Aufgrund der bereits aufgebrauchten Fördergelder schließt sich nun nahtlos das Programm "EH 40 Nachhaltigkeit" mit anspruchsvolleren Anforderungen an. So wird dann ein Qualitätssiegel für Nachhaltiges Bauen Voraussetzung für das Förderprogramm.

  3. Schritt: Als letzter Schritt soll ab dem Jahresbeginn 2023 ein neues, ambitioniertes Förderprogramm mit dem Titel "Klimafreundliches Bauen" starten. Die genaue Ausgestaltung steht jedoch noch nicht fest, so das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Anfang April.
 

Was ist das nun erforderliche Effizienzhaus 40 mit Nachhaltigkeitsklasse?

KfW-Effizienzhaus 40 bedeutet zunächst einmal, dass der Energiebedarf lediglich 40 Prozent der Primärenergie beträgt, die bei einem Referenzgebäude anfällt. Ausgangspunkt für das Referenzgebäude sind dabei die Mindestanforderungen nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG). Der Transmissionswärmeverlust darf höchstens 55 Prozent des Referenzgebäudes betragen. Doch dies allein reicht für die KfW-Förderung nicht mehr aus. 

Bereits seit 2021 gibt es das Qualitätssiegel "Nachhaltiges Gebäude". Erhielten Bauherren anfangs für entsprechend zertifizierte Häuser einen Förderbonus, ist das Siegel nun Voraussetzung, um überhaupt Fördermittel für Neubauten zu erhalten. Um das Qualitätssiegel zu bekommen, muss das Gebäude zusätzlich besondere ökologische, soziokulturelle und ökonomische Anforderungen erfüllen. Das betrifft zum Beispiel die Schadstofffreiheit von Baumaterialen, die Ressourcenschonung und Barrierefreiheit. Das Qualitätssiegel muss durch eine unabhängige Stelle vergeben werden.

Fest oder flexibel, aber immer mit Top-Zinsen von bis zu 4,15 Prozent

Für Zins-Hopping ist Ihre Zeit zu wertvoll? Sie wollen sich attraktive Renditen lieber über einen längeren Zeitraum sichern? Ab einer Mindestanlage von 5.000 Euro bietet die italienische CA Auto Bank S.p.A. ein Festgeld für beispielsweise 36 Monate mit aktuell 4,15 Prozent*. Doch das ist nicht alles: Mit der Variante Festgeld Plus und der Laufzeit von 48 Monaten haben Sie die Möglichkeit, Ihr Festgeldkonto jederzeit mit einer Frist von 32 Tagen vorzeitig zu kündigen*. Damit können Sie sich einen flexiblen Zugriff auf Ihr bisher Erspartes sichern. Überzeugen Sie sich!


*Aktuell gültige Konditionen der CA Auto Bank S.p.A., Corso Orbassano 367 – 10137 Turin, Italien, Tel. +49 6721 9101-131, E-Mail: [email protected] für die Eröffnung eines kostenfreien Online-Festgeldkontos zu einem festen Zinssatz für die vereinbarte Laufzeit. Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht von 14 Tagen zu. Zinssätze ohne Berücksichtigung von noch abzuführender Kapitalertragsteuer, Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Festgeld Plus: Möglichkeit der vorzeitigen Kündigung. Berechnung der Zinsen zum vereinbarten Zinssatz ohne Abzug bis zum Posteingang des rechtmäßig unterschriebenen Kündigungsformulars bei CA Auto Bank S.p.A.

Anzeige

 

Wie hoch fällt die Förderung nun aus?

Im Vergleich zum Vorgängerprorgramm im Januar 2022 fällt die Neubauförderung nun deutlich niedriger aus. Durch den nahtlosen Übergang von Stufe eins zu Stufe zwei hat sich an der Förderhöhe jedoch nichts geändert – nur die Anforderungen an das Gebäude sind anspruchsvoller geworden. 

Die KfW fördert die Sanierung, den Neubau und den Kauf einer energieeffizienten Immobilie. Bis zu 150.000 Euro Kredit können Sie für ein Effizienzhaus 40 mit Nachhaltigkeits-Klasse erhalten. Für energetische Einzelmaßnahmen an bestehenden Gebäuden gibt es bis zu 60.000 Euro Kredit – zum Beispiel für die Dämmung der Wände, die Erneuerung der Heizungsanlage oder den Austausch von Fenstern und Außentüren. 

Je nach Laufzeit fällt für die Annuitätendarlehen der KfW aktuell ein effektiver Jahreszins zwischen 1,97 und 2,16 Prozent an. Zum Vergleich: Die durchschnittlichen Baugeldzinsen liegen laut Biallo-Index für zehnjähriges Baugeld aktuell bei einem Effektivzins von 2,28 Prozent. Im Biallo-Baufinanzierung-Vergleich finden sich Angebote ab 1,71 Prozent Effektivzins (Banken und Versicherungen). 

Bis zu 12,5 Prozent des KfW-Kredits, also 18.750 Euro, müssen Sie als Kreditnehmerin oder Kreditnehmer nicht zurückzahlen. So hoch fällt der maximale Tilgungszuschuss der KfW aus. Das ist deutlich weniger als in der Vergangenheit. Noch im vorigen Jahr betrug der Tilgungszuschuss bis zu 37.500 Euro. Zusätzliche Mittel gibt es für die Baubegleitung und die Zertifizierung. Bei den Einzelmaßnahmen kann der Tilgungszuschuss sogar bis zu 50 Prozent betragen.

Teilen:
Über die Autorin Sabina Hoerder
Studiert habe ich Germanistik und Soziologie in Osnabrück. Nach Praktika bei ZDF, taz, NDR und Co. sowie freier Mitarbeit bei der Neuen Osnabrücker Zeitung folgte mein Volontariat bei biallo.de. Seit 2009 bin ich Redakteurin.   Berufsbegleitend habe ich Umweltwissenschaften studiert und mich auf den Bereich Energie spezialisiert. Für biallo.de bearbeite ich unter anderem Themen wie den Stromanbieterwechsel oder Energiesparmöglichkeiten im Haus.   Vorwiegend kümmere ich mich im Moment um unsere Print-Aktivitäten. Ich betreue unser „Thema der Woche“ sowie Serien, die wir an Tageszeitungen deutschlandweit liefern.
Beliebte Artikel