Mein Konto Meine Bibliothek
x
Energiesparende Immobilien

Was ist ein KfW-Effizienzhaus?

Claudia Lindenberg
Autorin
Aktualisiert am: 21.07.2023

Auf einen Blick

  • Besonders energiesparende Gebäude werden als Effizienzhäuser bezeichnet. In den fünf Kennzahlen Denkmal, 85, 70, 55 und 40 spiegelt sich der Energiebedarf des Gebäudes wider.
  • Je nach Kennzahl und damit Energiebedarf richtet sich die staatliche Förderung.
  • In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie sich die Energieeffizienz bemisst, warum sich der Bau eines Effizienzhauses lohnt und wie Sie auch ein älteres Gebäude in ein Effizienzhaus verwandeln können.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Effizienzhaus Stufen: Effizienzhaus 40, 55, 70, 85 und Denkmal
  2. KfW Effizienzhaus: Wie hoch ist die Förderung?
  3. Warum lohnt sich der Bau eines Effizienzhauses?
  4. Wie wird aus einer normalen Immobilie ein KfW Effizienzhaus?

Effizienzhaus – so bezeichnet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Gebäude, die einen bestimmten von ihr vorgegebenen energetischen Standard erfüllen. Dabei gibt die Förderbank zwei Kriterien vor: Zum einen die Wärmedämmung der Gebäudehülle – also Fenster, Außenwände und Dach – bei der es auf den sogenannten Transmissionswärmeverlust ankommt. Und zum anderen ist der Gesamtenergiebedarf des Hauses entscheidend, wofür der Primärenergiebedarf als Kennzahl verwendet wird.

  • Biallo-Lesetipp: Schritt für Schritt zum Traumhaus. Wenn Sie ein Haus kaufen möchten, sollten Sie sich rechtzeitig und gut darauf vorbereiten: Was sind die notwendigen Schritte und wo lauern Kostenfallen? Wir erklären Ihnen den richtigen Ablauf beim Hauskauf und liefern Ihnen praktische Checklisten für Hausbesichtigung & Co.

 

Effizienzhaus Stufen: Effizienzhaus 40, 55, 70, 85 und Denkmal

Der Energiebedarf spiegelt sich auch in den fünf Kennzahlen Denkmal, 85, 70, 55 und 40 wider, die die KfW für Effizienzhäuser verwendet. Dabei gilt: Je niedriger die Kennzahl, desto geringer ist der Energiebedarf des Hauses und desto weniger müssen die Eigentümer für Heizkosten aufwenden. Bei einem KfW-Effizienzhaus 40 etwa beträgt der Energiebedarf lediglich 40 Prozent der Primärenergie, die für ein sogenanntes Referenzgebäude benötigt wird. So bezeichnet die KfW Häuser, die den aktuellen Mindestvorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) entsprechen.

Diese Einteilung in KfW-Effizienzhausstufen erleichtert es Hauskäufern und Bauherren, den energetischen Standard eines Bauvorhabens einzuschätzen. Zudem bildet sie die Grundlage für die Förderprogramme der KfW. Seit Einführung des GEG unterscheidet die KfW außerdem zwischen Effizienzhäusern und solchen der Erneuerbare-Energien-Klasse. Bei solchen Häusern stammen mindestens 55 Prozent des Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien.

 

KfW Effizienzhaus: Wie hoch ist die Förderung?

Bei der KfW-Förderung gilt: Je niedriger die Kennziffer und je mehr erneuerbare Energien berücksichtigt werden, desto großzügiger greift die Förderbank Bauherren und Modernisierern unter die Arme. So erhalten Bauherren für ein KfW-Effizienzhaus 40 etwa 20 Prozent der Darlehenssumme von maximal 120.000 Euro als Tilgungszuschuss, Bei einem Effizienzhaus 85 sind es hingegen lediglich fünf Prozent beziehungsweise maximal 6.000 Euro. Noch mehr spendiert die KfW bei einem KfW-Effizienzhaus der Erneuerbare-Energien-Klasse. Beim eben genannten Beispiel erhöht sich dann die maximale Darlehenssumme um 30.000 Euro auf 150.000 Euro und der Zuschuss auf maximal 37.500 Euro.

 

Warum lohnt sich der Bau eines Effizienzhauses?

Beim Hausbau oder Hauskauf sollten Sie vorausschauend planen. Dazu gehört auch, sich mit dem Thema energetische Standards zu beschäftigen. Das dürfte sich langfristig aus drei Gründen auszahlen: Erstens achten Immobilienkäufer mittlerweile auch auf Faktoren wie etwa den energetischen Standard eines Hauses. Daher dürften Immobilien mit niedrigen Verbrauchswerten künftig bessere Aussichten auf eine ordentliche Wertsteigerung bieten als Häuser, die lediglich einen Mindeststandard erfüllen. Zweitens leisten Bauherren auf diesem Weg einen Beitrag zum Klimaschutz, da ihr Haus weniger Energie verbraucht als gesetzlich zulässig wäre. Das macht sich drittens auch jeden Monat in deutlich niedrigeren Abschlagszahlungen für Heizenergie bemerkbar. So dürften sich Eigentümer von Häusern mit hohem KfW-Effizienzhaus-Standard in ihrer Entscheidung bestätigt fühlen: Sie müssen nur moderate monatliche Beträge zahlen, während für schlecht isolierte Häuser schnell monatliche Heizkosten von 150 Euro und mehr zusammenkommen.

 

Wie wird aus einer normalen Immobilie ein KfW Effizienzhaus?

Die schlechte Nachricht: Insbesondere Immobilienkäufer, die in den Metropolregionen auf der Suche nach einem Haus sind, können in puncto energetische Bauweise oftmals nicht wählerisch sein, da die Nachfrage groß und das Angebot gering ist. Vielmehr gilt es, überhaupt fündig zu werden. Die gute Nachricht: Auch ältere Häuser lassen sich in der Regel mithilfe eines Energieberaters und ausreichendem finanziellem Spielraum zu einem KfW-Effizienzhaus aufrüsten. Dabei erstellt ein von der KfW anerkannter Energieeffizienz-Experte oder eine -Expertin zunächst einen Sanierungsfahrplan. Dieser kann je nach Zustand des Hauses beispielsweise die Dämmung des Daches, den Austausch der Fenster sowie die Fassadendämmung umfassen.

Biallo Baufinanzierung Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Kreditbetrag: 300.000 €, Zinsbindung: 10 Jahre, Anbieter: Alle Anbieter. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter
Zinssatz
Bewertung
Rate
Anbieter
Zinssatz
2,78%
Bewertung
3,5/5
Rate
1.302,50 €
Anbieter
Zinssatz
2,82%
Bewertung
3,8/5
Rate
1.317,50 €
Anbieter
Zinssatz
2,84%
Bewertung
3,5/5
Rate
1.320,00 €
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 13.12.2024

Über die Autorin Claudia Lindenberg

Alle Artikel der Autorin Claudia Lindenberg ansehen
Sie hat Volkswirtschaftslehre in Kiel und Hamburg studiert und 1998 bis 1999 ein Volontariat bei einem Wirtschaftsmagazin absolviert. Es folgten rund 15 Jahre als fest angestellte Redakteurin. Mittlerweile ist sie als freie Finanzjournalistin für verschiedene Auftraggeber tätig. Wie funktionieren Investmentfonds? Nachhaltigkeit und Geldanlage – was ist dabei zu beachten? Was zeichnet eine gut durchdachte Baufinanzierung aus? Solche Fragestellungen sowie weitere Verbraucherthemen wie zum Beispiel „Erben und Immobilien“ bearbeitet sie seit mehr als 20 Jahren anschaulich und auch für Laien gut verständlich auf – nachzulesen unter anderem beim Magazin „Verbraucherblick“ und seit Anfang 2019 auch bei Biallo.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.