

- Basiszins: 2,30%


- Basiszins: 2,30%


- Basiszins: 2,10%
- Aktionszins: 2,70% - gültig bis 30.07.2025
Auf einen Blick
In Zukunft sollen Gas und Kohle durch Wasserstoff ersetzt werden, um auf diese Weise den Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids (CO2) zu reduzieren. Doch was sich in der Theorie so einfach anhört, erweist sich in der Praxis oft als schwer durchführbar. Denn viele kleine und mittlere Unternehmen bekommen einfach keinen Anschluss an eine entsprechende Wasserstoff-Pipeline.
Das Dresdner Start-up Ambartec hat jetzt einen Weg gefunden, wie kleine und mittlere Unternehmen mit dem heiß begehrten Wasserstoff versorgt werden können. Geschäftsführer Matthias Rudloff und Uwe Pahl haben ein Verfahren entwickelt, das Wasserstoff ganz unabhängig von riesigen Infrastrukturen zu den mittleren Unternehmen bringt. Die entscheidende Frage sei nicht, wie der Wasserstoff erzeugt wird, meint Rudloff. Wichtiger sei, wie er an jeden Ort gebracht werden kann, wo er gebraucht wird. Ammoniak-Schiffe und Pipelines erfordern sehr hohe Investitionen und seien nicht ganz ungefährlich.
Ambartec sieht in Eisen-Nuggets ein ideales Speichermedium für Wasserstoff. „Einfach gesagt übertragen wir Energie an Eisen“, sagt Rudloff. Die Methode nutzt eine chemische Reaktion, bei der Wasserstoff mit Eisen-Nuggets reagiert und dabei Energie in Form von Eisenoxid speichert. Diese Technologie ermöglicht einen sicheren und kostengünstigen Transport von Wasserstoff. Die Nuggets werden in handelsüblichen Containern per LKW zu den Abnehmern gebracht. Eisen-Pellets sind in unendlicher Zahl vorhanden. Zudem, so Rudloff, sei die Speicherung von Wasserstoff in Eisen-Nuggets mindestens 35 Prozent günstiger als der Transport in Druckgassystemen und 25 Prozent billiger als der interkontinentale Transport mit Ammoniak.
Zurzeit steckt Ambartec mit seiner Eisen-Pellet-Technologie noch in der Erprobung. In Sachsen entsteht eine neuartige Wasserstoff-Speicheranlage, die von Ambartec und der TU Bergakademie Freiberg entwickelt wird. Die sächsische Staatsregierung und die EU fördern das Projekt mit fast vier Millionen Euro. Ziel ist es, eine effiziente Technologie zur Speicherung und zum Transport von Wasserstoff zur Marktreife zu bringen und für die Industrie nutzbar zu machen.
Was viele nicht wissen: Die Grundidee der Eisen-Nuggets wurde im sächsischen Freiberg entwickelt. Weil das Erdgas der DDR nicht richtig brannte, hat man es in Wasserstoff umgewandelt. Dieses Know-how hat man nun wieder hervorgeholt.