Auf einen Blick
  • Am 1. März 2022 stellte die Sberbank Europe AG mit Sitz in Wien ihren Geschäftsbetrieb ein.

  • Seitdem bangen deutsche Kundinnen und Kunden, die ihr Geld über die „Sberbank Direct“ angelegt haben, um ihr Geld.

  • Wie das Geldhaus am 3. Mai 2022 mitteilte, konnte eine Insolvenz durch den Verkauf des Asset-Portfolios abgewendet werden.

  • Die Sberbank Europe AG hat angekündigt, alle Spareinlagen vollständig zurückzuzahlen.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Am 1. März 2022 stellte die Sberbank Europe AG ihren Geschäftsbetrieb ein. Seitdem bangen auch tausende deutsche Kundinnen und Kunden um ihr Erspartes. Sie können jetzt jedoch aufatmen: Der von der österreichischen Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) eingesetzte Regierungskommissar Mag. Dr. Gerd Konezny hat der Sberbank Europe AG die Genehmigung erteilt, den Großteil ihres Asset-Portfolios zu verkaufen. Dadurch schlittert das Geldhaus eben nicht in die Insolvenz, sondern kann geordnet abgewickelt werden.

 

Sberbank kann Entschädigung selbst stemmen

Der Verkauf des Asset-Portfolios hat ordentlich Geld in die Kassen gespült. „Durch die abgeschlossenen Transaktionen konnte die Sberbank Europe AG die Einlagensicherungssumme in Höhe von 926 Millionen Euro, welche von der Einlagensicherung Austria (ESA) an unsere Kunden ausbezahlt wurde, vollständig an die ESA zurückzahlen“, sagt Sonja Sarközi, ehemalige Vorstandsvorsitzende der Sberbank Europe AG und nun Abwicklerin der Gesellschaft. Über den Sicherungshöchstbetrag von 100.000 Euro pro Kunde hinaus, sollen auch alle verbliebenen Spareinlagen in voller Höhe ausbezahlt werden.

Kostenloses Onlinekonto + hohe Tagesgeldzinsen = maximale Freiheit!

"Besonders die Menschen, Bodenständigkeit und Philosophie von Meine Bank, sich immer weiterzuentwickeln, überzeugen mich“, sagt Fußballprofi Sebastian Rode, das neue Gesicht der Raiffeisenbank im Hochtaunus. So erhalten Sie hier seit Kurzem mit 3,2 Prozent eine der besten Tagesgeldzinsen (bis 100.000 Euro für vier Monate). Kein Neuland hingegen ist für das Geldhaus, Ihnen mit seinem OnlineOnly-Konto eines der wenigen kostenfreien Girokonten auf dem deutschen Bankenmarkt zu bieten – einfacher und schneller Kontowechselservice inklusive. Da geht was!  Lassen auch Sie sich überzeugen!
Anzeige
 

Knapp 35.000 deutsche Kunden betroffen

Als die FSA den Entschädigungsfall ausrief, waren hauptsächlich deutsche Kundinnen und Kunden betroffen. Rund 34.800 Privatkunden aus Deutschland hatten ihr Geld bei der Onlinetochter Sberbank Direct angelegt. Zum Vergleich: Laut Angaben des ORFs waren in Österreich nur 120 Kunden betroffen. Wobei die Staatsbürgerschaft im Entschädigungsfall keinerlei Rolle spielt, innerhalb der Europäischen Union haben alle Anlegerinnen und Anleger Anspruch auf die gesetzlich garantierte Einlagensicherung in Höhe von 100.000 Euro.

Schreiben Sie uns Ihre Erfahrung!

Sind Sie Sberbank-Kunde und von den Entschädigungszahlungen betroffen? Wie lief der Entschädigungsprozess ab? War alles zu Ihrer Zufriedenheit? Schreiben Sie uns Ihre Erfahrung an [email protected]. Ihre persönlichen Daten werden von uns selbstverständlich nicht veröffentlicht.
 

Ukraine-Krieg sorgt für Bankansturm

In Schieflage geriet die Sberbank Europe durch starke Geldabflüsse nach Beginn des Ukraine-Kriegs und die folgenden Sanktionen gegen Russland. Am 1. März untersagten die Aufsichtsbehörden den Geschäftsbetrieb mit sofortiger Wirkung, auch die österreichische Finanzmarktaufsicht (FMA). Das löste gesetzlich den Einlagensicherungsfall aus.

Tagesgeld: Hier ist der Neukunde König!

Bei der Suresse Direkt Bank erhalten Neukunden einen garantierten Spitzenzins bis zu einer Anlagesumme von einer Million Euro. Ob für kurzfristige Sparziele oder als Ergänzung zu Ihrem bestehenden Portfolio – dieses Tagesgeldkonto bietet Ihnen maximale Flexibilität. Überzeugen Sie sich selbst!
Anzeige
 

Weitere Sanktionen für russische Banken

Die Ankündigung, dass die Sberbank Europe AG ordentlich abgewickelt wird, kommt genau zum richtigen Zeitpunkt. Denn es droht der nächste schwere Schlag für Russlands Finanzsystem: Die Sberbank, Russlands größte Bank, soll vom internationalen Bankensystem Swift ausgeschlossen werden. Das teilte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) am 4. Mai in Brüssel mit. „Dadurch treffen wir Banken, die für das russische Finanzsystem relevant sind, und schränken Putins Fähigkeit zu weiteren Zerstörungen ein“, sagte sie. "Hierdurch wird die vollständige Isolierung des russischen Finanzsektors vom globalen System zementiert."

Teilen:
Über den Autor Kevin Schwarzinger
Jahrgang 1988, studierte Geschichte und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und war währenddessen bereits als Werkstudent bei biallo.de angestellt. Seit 2016 ist er Mitglied der Redaktion und verfasst dort überwiegend Artikel zu Geldanlagethemen. Daneben publiziert er regelmäßig in Tageszeitungen, wie Münchner Merkur, Rhein Main Presse, Frankfurter Neue Presse oder Donaukurier.
Beliebte Artikel