Produkttest

Das Festgeld der Bausparkasse Mainz im Test

Kevin Schwarzinger
Redaktionsleitung
Aktualisiert am: 09.10.2024

Auf einen Blick

  • Die Bausparkasse Mainz bietet nicht nur Bausparverträge und Baufinanzierungen an, sondern auch ein Festgeldkonto.
  • Für das „maxFestgeld“ erhalten Anlegerinnen und Anleger unter anderem für zwei Jahre 2,30 Prozent und für drei Jahre 2,40 Prozent Zinsen pro Jahr.
  • Sparguthaben bei der Bausparkasse Mainz unterliegen der gesetzlichen Einlagensicherung der Bundesrepublik Deutschland.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Bewertung

Gesamtwertung
3,0/5

Zinsen
2,0/5

65% Anteil

Sicherheit
5,0/5

30% Anteil

Anlagehöhe
4,0/5

5% Anteil

Unser Fazit:

Neutral

Ab fünf Jahren Laufzeit für sicherheitsbewusste Anleger interessant

Vergleich: Vor- und Nachteile

  • viele Laufzeiten
  • deutsche Einlagensicherung
  • gute Festgeldzinsen ab fünf Jahren Laufzeit
  • geringe Mindestanlage
  • Videoident-Verfahren vorhanden
  • niedrige Zinsen für Laufzeiten bis zu fünf Jahren

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Bausparkasse Mainz im Porträt
  2. Die Festgeldzinsen der Bausparkasse Mainz
  3. Zinsgutschrift
  4. Anlagebetrag
  5. Laufzeiten
  6. Sicherheit
  7. Antragsstrecke und Kontoeröffnung
  8. Kündigungsmöglichkeiten
  9. Fazit: Ab fünf Jahren Laufzeit für sicherheitsbewusste Anleger interessant
  10. Alternativen zum Festgeld der Bausparkasse Mainz

Nicht nur klassische Banken und Sparkassen bieten Festgeldanlagen an, sondern auch einige Versicherer und Bausparkassen. Im Biallo-Festgeld-Vergleich ist im Moment allerdings nur eine Bausparkasse mit Festgeld vertreten, die Bausparkasse Mainz. Doch wie schneidet das Angebot im Vergleich zur Konkurrenz ab?

 

Bausparkasse Mainz im Porträt

Die Bausparkasse Mainz (BKM) blickt auf eine lange und turbulente Geschichte zurück. Gegründet wurde das Institut im Jahr 1930 unter dem Namen „Bau- und Wirtschafts-Aktiengesellschaft Bausparkasse Mainz“. Die vollständige Zerstörung der Stadt Mainz während des Zweiten Weltkriegs machte auch vor dem Verwaltungsgebäude der BKM nicht halt. Dieses wurde 1949 mithilfe der Angestellten wieder aufgebaut. Neben dem klassischen Bausparen bietet die BKM auch Geldanlageprodukte an, wie ein Festgeldkonto. 

Biallo News

Wollen Sie in Sachen Finanzen auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 

Die Festgeldzinsen der Bausparkasse Mainz

Ein Blick auf die Webseite der BKM zeigt: Wirklich interessant werden die Festgeldzinsen erst ab einer Laufzeit von fünf Jahren. So bietet die BKM beispielsweise für zwei Jahre 2,30 Prozent pro Jahr, für fünf Jahre schon 3,00 Prozent pro Jahr. 

Die Konditionen im Überblick

LaufzeitZins p.a.
3 Monate1,00 %
6 Monate1,00 %
1 Jahr1,50 %
2 Jahre2,30 %
3 Jahre2,40 %
4 Jahre2,40 %
5 Jahre3,00 %
6 Jahre3,00 %
7 Jahre2,50 %
8 Jahre2,65 %
9 Jahre2,75 %
10 Jahre2,85 %

Quelle: Festgeld-Vergleich von biallo.de / Stand 9. Oktober 2024 / Angaben ohne Gewähr

 

Zinsgutschrift

Bis zu einem Jahr Laufzeit werden die Festgeldzinsen zum Laufzeitende dem Referenzkonto (Girokonto) gutgeschrieben, ab zwei Jahren Anlagedauer erfolgt die Gutschrift jährlich zum 31. Dezember eines Kalenderjahres.

 

Anlagebetrag

Wer ein Festgeldkonto bei der BKM eröffnen möchte, der muss mindestens 2.500 Euro mitbringen, nach oben hin gibt es keine Begrenzung.

 

Laufzeiten

Die BKM bietet elf verschiedene Laufzeiten an – von mindestens drei Monaten bis zu maximal zehn Jahren.

 

Sicherheit

Als deutscher Festgeldanbieter greift im Entschädigungsfall die gesetzliche Einlagensicherung der Bundesrepublik Deutschland. Damit sind Sparguthaben bis zu einer Höhe von 100.000 Euro je Sparer gesetzlich garantiert. Die privaten Bausparkassen sind zu diesem Zweck grundsätzlich der Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH angeschlossen. Sollte die BKM in Schieflage geraten, werden Anlegerinnen und Anleger innerhalb von sieben Werktagen entschädigt.

 

Antragsstrecke und Kontoeröffnung

Die Online-Kontoeröffnung erfolgt in sieben Schritten und entspricht dem branchenüblichen Standard. Abgefragt werden die klassischen personenbezogenen Daten und eine Bankverbindung. Sollte es beim Ausfüllen des Antrags zu Irritationen kommen, können sich Interessenten direkt an den Kundenservice wenden. Die Nummer bleibt während des ganzen Prozesses rechts oben eingeblendet. Allerdings sollten Anleger den Antrag lieber auf dem Desktop-Computer ausfüllen, da die Kontoeröffnung nicht für mobile Endgeräte optimiert ist. Legitimieren können Sie sich über das Postident-Verfahren.

 

Kündigungsmöglichkeiten

Wie bei einer Festgeldanlage üblich, lässt sich das Konto nur aufgrund schwerwiegender Gründe vorzeitig auflösen (Tod, Arbeitslosigkeit etc.). Hier sind Kundinnen und Kunden immer auch von der Kulanz des jeweiligen Instituts abhängig.

Zum Ende der Laufzeit macht die BKM Kundinnen und Kunden ein Angebot zur weiteren Geldanlage. Der Kontoinhaber kann das Angebot annehmen oder die Auszahlung des Anlagebetrags veranlassen.

 

Fazit: Ab fünf Jahren Laufzeit für sicherheitsbewusste Anleger interessant

Wer einen Teil seines Geldes sicher und hoch verzinst für einen längeren Zeitraum anlegen möchte, für den kann sich das Angebot lohnen. Allerdings gibt es am Markt deutlich bessere Zinsangebote, sodass die Festgeldzinsen der Bausparkasse Mainz aktuell nur bei den längeren Laufzeiten interessant sind. 

 

Alternativen zum Festgeld der Bausparkasse Mainz

Gerade in den kürzeren Laufzeiten ist die Konkurrenz der Bausparkasse Mainz ein paar Schritte voraus und bietet zum Teil deutich bessere Zinsen. Das können Sie auch unserem Festgeld-Vergleich entnehmen:

Biallo Festgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 5.000 €, Anlagedauer: 12 Monate, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,70% /
135
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter*
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,50% /
125
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter*
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,45% /
122,50
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter*
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 19.03.2025

Über den Redaktionsleiter Kevin Schwarzinger

Alle Artikel des Redaktionsleiters Kevin Schwarzinger ansehen
Jahrgang 1988, studierte Geschichte und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und war währenddessen bereits als Werkstudent bei biallo.de angestellt. Seit 2016 ist er Mitglied der Redaktion und verfasst dort überwiegend Artikel zu Geldanlagethemen. Daneben publiziert er regelmäßig in Tageszeitungen, wie Münchner Merkur, Rhein Main Presse, Frankfurter Neue Presse oder Donaukurier.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.