Die Lebenserwartung steigt, die Weltbevölkerung wird immer älter. Weltweit sind derzeit rund 670 Millionen Menschen über 60 Jahre alt, Schätzungen zufolge wird die Zahl in den kommenden 35 Jahren auf über zwei Milliarden steigen. Das Robert-Koch-Institut prognostiziert für Deutschland, dass der Anteil der über 65-Jährigen von derzeit 21 auf 29 Prozent im Jahr 2030 ansteigen wird.
Gesundheitssektor im Wandel
Diese Entwicklung macht sich vor allem im Gesundheitssektor bemerkbar. Mit zunehmendem Alter steigt vor allem das Risiko, altersbedingte chronische Krankheiten zu entwickeln, aber auch Schwersterkrankungen. Insgesamt nimmt die Häufigkeit von Krankheiten zu. Die Ausgaben im Gesundheitssektor werden demzufolge steigen, auch im Bereich Pflege und Rehabilitation. Hier sind effiziente Behandlungsmethoden gefragt, der Dienstleistungssektor im Bereich Gesundheit wird wachsen.
Lesen Sie auch: Hilfe für ältere Menschen - Versorgung organisieren und finanzieren
Investieren in Trends – INVEST2WIN
Neues Konsumverhalten
Insgesamt wirkt sich der demografische Wandel auf die gesamte Wirtschaft aus. Es entstehen nicht nur Notwendigkeiten wie eine effiziente Gesundheitsversorgung, auch neue Bedürfnisse wachsen. So wird sich der steigende Anteil der Älteren, die über eine starke Kaufkraft verfügen, auf das Konsumverhalten auswirken. Auch wenn das Risiko chronischer Krankheiten steigt, so sind die Älteren vor allem bei Renteneintritt häufig noch fit, aktiv, unternehmens- und konsumfreudig. Sie reisen vor allem viel und geben ihr Geld für Gesundheitsprävention aus.
Lesen Sie auch unseren Ratgeber: Altersgerecht Umbauen
Wie Anleger in den Megatrend investieren können
Der demografische Wandel und die einhergehende Veränderung in der Wirtschaft bietet zahlreiche Investmentchancen. Während sich viele Trends nicht sicher vorhersagen lassen, ist das beim demografischen Wandel anders: Er lässt sich nicht aufhalten, Demografie lässt sich berechnen.
Unternehmen, die die ältere Generation ins Visier nehmen und sich auf Produkte oder Dienstleistungen für Senioren fokussiert haben, wird ein schnelles, aber auch nachhaltiges und vor allem konjunkturunabhängiges Wachstum vorausgesagt. Auch Anleger können partizipieren, in dem sie genau solche Unternehmen, die ihr Profil auf ältere Menschen ausgelegt haben, in ihr Anlageportfolio integrieren.
Im Bereich Gesundheit sind das Unternehmen, die zum Beispiel im Medizintechnik- oder Pharmasektor Innovationen vorantreiben. Gerade der Alzheimerbehandlung, der Krebstherapie, der Behandlung chronischer Schmerzen kommt hier eine große Bedeutung zu. Aber auch Technologien, die etwa nachlassendes Seh- und Hörvermögen ausgleichen. Der Dialyse-Spezialist Fresenius Meditec Care, der Herzschrittmacherhersteller Medtronic, Carl Zeiss oder das Biopharma-Unternehmen Sartorius, ebenso wie Novartis, Roche, Sanofi und GlaxoSmithKline gehören zu den bekannten Namen in der Branche.
Auch Unternehmen, die Wohnmodelle für die Älteren entwickeln und betreiben, wie Seniorenresidenzen oder Pflegeheime können vom demografischen Trend profitieren. Und auch solche, die auf die Tourismusbranche setzen.
Wem ein Investment in Einzelaktien zu riskant ist, kann sein Risiko mit speziellen Demografiefonds diversifizieren. Zu den Flaggschiffen gehören zum Beispiel der Lombardier Odier Golden Age, der CPR Silver Age oder der Fidelity Global Demographics.
Lesen Sie auch: Corona-Epidemie - diese Unternehmen forschen an Impfstoffen