Mein Konto Meine Bibliothek
x
Kurzzeitpflege, Haushaltshilfe & Co.

Hilfe für ältere Menschen: Versorgung organisieren und finanzieren

Redaktion
Redakteur
Aktualisiert am: 23.08.2022

Auf einen Blick

  • Manchmal geht es plötzlich: Ein Beinbruch, ein Schlaganfall oder ein Herzinfarkt führen dazu, dass ein älterer Mensch sich von heute auf morgen nicht mehr alleine versorgen kann. Dann muss schnell praktische Hilfe organisiert und finanziert werden.
  • Häusliche Krankenpflege, Hilfe im Haushalt, Kurzzeitpflege – das alles kann nötig werden und kostet viel Geld.
  • Was leisten gesetzliche Krankenversicherung und Pflegeversicherung und wie kann man zusätzlich selbst finanziell am besten vorsorgen für den plötzlichen Hilfebedarf im Alter?
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Das leistet die gesetzliche Krankenversicherung
  2. Das leistet die Pflegeversicherung
  3. Haushaltshilfen aus Osteuropa
  4. Finanzielle Vorsorge
  5. Private Pflegezusatzversicherung

Bei älteren Menschen wird Hilfebedarf oft ohne Ankündigung erforderlich: Der rüstige Senior, der sich trotz hohen Alters völlig selbstständig zuhause versorgt, stürzt, verletzt sich schwer, kommt ins Krankenhaus und kann sich nach der Entlassung von heute auf morgen nicht mehr alleine zuhause versorgen, weil er noch Hilfebedarf hat. Oder aber er wird schwer krank, die Genesung dauert lange und er benötigt Unterstützung. Was macht man in so einer Situation?

Gut, wenn man darüber schon mal zu einem früheren Zeitpunkt nachgedacht hat, dann trifft es einen nicht völlig unvorbereitet. Die gesetzliche Krankenkasse und die Pflegeversicherung bieten einen Mix aus Unterstützungsleistungen und finanziellen Zuschüssen an. Nicht zuletzt lässt sich vorsorgen: Der Versicherungsmarkt bietet dafür zwei Policen an, die Seniorenunfall- und die Pflegezusatzversicherung. Wir erläutern Ihnen im Folgenden, welche Hilfsangebote es gibt und wie ein Notfall-Management funktionieren kann.

 

Das leistet die gesetzliche Krankenversicherung

Häusliche Krankenpflege

Krankenhausaufenthalte werden heute immer kürzer. Wer nach einer Operation entlassen wird, benötigt oft noch umfangreiche Unterstützung zuhause. Sind diese Hilfen voraussichtlich nur vorübergehend notwendig und ist der Patient nicht pflegebedürftig kommt die sogenannte häusliche Krankenpflege in Frage, die die gesetzliche Krankenkasse bezahlt.

Diese Unterstützungspflege kommt in Frage, wenn

  • wegen einer schweren Krankheit oder
  • wegen akuter Verschlimmerung einer Krankheit, insbesondere
  • nach einem Krankenhausaufenthalt,
  • nach einer ambulanten Operation oder
  • nach einer ambulanten Krankenhausbehandlung
  • eine selbstständige Versorgung noch nicht möglich ist und auch nicht von einer anderen im Haushalt lebenden Person durchgeführt werden kann.

Die häusliche Krankenpflege unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von Hilfeleistungen: Bei der Unterstützungspflege gibt es Hilfe bei der sogenannten Grundpflege – zum Beispiel Waschen, Ankleiden, Hilfen bei der Nahrungsaufnahme – und der hauswirtschaftlichen Versorgung. Daneben gibt es Hilfen bei der medizinischen Versorgung – zum Beispiel Wundverbände, Versorgung von Drainagen oder verabreichen von Spritzen. Ob der Patient nur Hilfe in einem Aspekt benötigt oder alle drei Maßnahmen nötig sind, entscheidet der behandelnde Arzt. Leistungen der häuslichen Krankenpflege werden von ihm verordnet.

Die häusliche Krankenpflege übernimmt zum Beispiel ein ambulanter Pflegedienst, der nachhause kommt und den Patienten versorgt. Die Unterstützungsleistung steht Patienten ab dem Tag der Entlassung für die Dauer von vier Wochen zu. Den Umfang bestimmt der behandelnde Arzt – in diesem Fall ist es zunächst der behandelnde Arzt im Krankenhaus, der eine ärztliche Verordnung ausstellt. Gibt es nach Ablauf der vier Wochen weiteren Hilfebedarf, kann die häusliche Krankenpflege verlängert werden. Dazu prüft aber der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) die Notwendigkeit.

Teil der häuslichen Krankenpflege ist die medizinische Versorgung, also etwa Wundversorgung oder Spritzen verabreichen. Dieser Teil der häuslichen Krankenpflege ist zeitlich nicht befristet und richtet sich ausschließlich nach der medizinischen Notwendigkeit. Auch hier gilt, dass eine selbstständige Versorgung nicht möglich ist und von einer anderen im Haushalt lebenden Person nicht durchgeführt werden kann.

Für die häusliche Krankenpflege fällt eine Zuzahlung an: Versicherte zahlen zehn Prozent der Kosten der ersten 28 Leistungstage im Jahr sowie zehn Euro pro Verordnung.

Zeichnet sich ab, dass der Patient dauerhaft Hilfe benötigt, ist die Pflegekasse zuständig.

Haushaltshilfe

Die gesetzliche Krankenkasse gewährt auch eine Haushaltshilfe. Diese Unterstützungsleistung kommt in Frage, wenn der Patient keine medizinische Versorgung benötigt und auch keine Hilfe bei der Grundversorgung wie beim Waschen, Ankleiden oder der Nahrungsaufnahme, sondern wenn er lediglich Hilfe im Haushalt benötigt: beim Reinigen der Wohnung, beim Einkaufen, Wäschemachen und Kochen.

Seit 2016 steht diese Leistung auch Personen zu, in deren Haushalt kein Kind unter zwölf Jahren lebt. Versicherte haben einen Anspruch auf eine Haushaltshilfe, wenn sie den Haushalt nicht weiterführen können:

  • wegen einer schweren Krankheit oder
  • wegen akuter Verschlimmerung einer Krankheit, insbesondere
  • nach einem Krankenhausaufenthalt,
  • nach einer ambulanten Operation oder
  • nach einer ambulanten Krankenhausbehandlung.

Der Anspruch besteht für vier Wochen und nur dann, wenn keine andere im Haushalt lebende Person den Haushalt weiterführen kann und der Versicherte nicht pflegebedürftig ist.

Diese Leistung gewähren alle Krankenkassen gleichermaßen. Dennoch gibt es Unterschiede. Kassen können freiwillig Zusatzleistungen anbieten. So bieten manche Kassen zum Beispiel die Haushaltshilfe für sechs Wochen, anstatt nur für vier Wochen an.

Auch die Haushaltshilfe verordnet der Arzt. Entweder der Arzt im Krankenhaus oder der Hausarzt. Bei einem geplanten Krankenhausaufenthalt lohnt es sich, bereits im Vorfeld mit dem Arzt über den Umfang der Hilfe zu sprechen und auch Kontakt mit der Krankenkasse aufzunehmen, um zu klären, in welchem Umfang sie die Hilfe gewährt. Denn meist nimmt die Bewilligung einige Zeit in Anspruch.

Vermittelt die Krankenkasse selbst eine Haushaltshilfe, rechnet sie auch direkt mit dieser ab. Sucht der Versicherte sich selbst eine Hilfe, erstattet die Kasse die Kosten, allerdings in unterschiedlicher Höhe. Die Kassen gewähren in der Regel im Jahr 2022 bis zu 10,25 Euro pro Stunde, maximal 82 Euro am Tag. Der Patient muss bei allen Kassen Zuzahlungen leisten: zehn Prozent der Kosten – mindestens fünf, maximal zehn Euro pro Tag. Werden Verwandte, Freunde, Nachbarn oder Bekannte als Haushaltshilfe tätig, dann kann zum Beispiel die Krankenkasse je nach Konstellation den entstandenen Verdienstausfall ersetzen (bei unbezahltem Urlaub), notwendige Fahrtkosten erstatten oder sich an der Zahlung eines Anerkennungsbetrages beteiligen.

Kurzzeitpflege

Es gibt Fälle, da endet der Krankenhausaufenthalt, aber der Patient kann noch nicht nach Hause gehen – auch nicht mit Unterstützung der häuslichen Krankenpflege. Seit 2016 gibt es die Möglichkeit, eine Kurzzeitpflege im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung in Anspruch zu nehmen, vorausgesetzt, der Patient ist nicht pflegebedürftig. Diese Kurzzeitpflege erfolgt in der Regel in einem Pflegeheim und kann für acht Wochen im Jahr in Anspruch genommen werden. Dafür stehen ihm Leistungen zu, wie er sie in der Pflegeversicherung erhalten würde: Maximal 1.774 Euro im Jahr zahlt die Krankenversicherung hier als Zuschuss für die pflegebedingten Aufwendungen. Patienten müssen die je nach Heim sehr unterschiedlich ausfallenden Restkosten selbst begleichen.

Lesen Sie auch: Grundrente – Entlastung für Millionen Rentner

 

Das leistet die Pflegeversicherung

Entlassungsmanagement - schnelle Hilfe im Pflegefall

Manchmal kann es passieren, dass der Patient nach einem Krankenhausaufenthalt gar nicht mehr auf die Beine kommt und zum Pflegefall wird. In diesem Fall ist die Pflegekasse zuständig. Die Organisation übernimmt dann das sogenannte Entlassungsmanagement im Krankenhaus.

Schon bei der Aufnahme des Patienten im Krankenhaus wird die persönliche Situation abgefragt: Gibt es Angehörige? Benötigt der Patient nach der Entlassung voraussichtlich Unterstützung? Ist der Patient alleine auf sich gestellt, wird sich der Sozialdienst des Krankenhauses einschalten und mit dem Patienten die Möglichkeiten der Versorgung durchsprechen. Wird dabei klar, dass der Patient dauerhaft auf Hilfe angewiesen ist, kann ein Antrag auf Pflegebedürftigkeit bei der jeweiligen Pflegekasse gestellt werden.

Mit vorläufigem Pflegegrad Soforthilfe erhalten

Die Pflegekasse beauftragt dann den Medizinischen Dienst (MDK), der die Pflegebedürftigkeit in diesem Stadium nach Aktenlage beurteilt. Um Leistungen der Pflegekasse zu erhalten, muss ein Hilfebedarf für mindestens sechs Monate vorliegen. Der MDK empfiehlt der Pflegekasse nach Vorliegen der medizinischen Unterlagen einen vorläufigen Pflegegrad. Entsprechend dieses Pflegegrades erhält er vorerst Leistungen von der Pflegekasse.

Kann der Patient möglicherweise zuhause von einem ambulanten Pflegedienst versorgt werden, dann können Pflegesachleistungen in Frage kommen, die ein ambulanter Pflegedienst ausführt. Die Pflegekassen helfen bei der Suche nach einem geeigneten Dienst. Oder aber es gibt Angehörige, die die Pflege ausführen können, dann kann der Versicherte das Pflegegeld wählen. Aber auch eine Kombination aus beiden Leistungen ist möglich, so dass ein ambulanter Pflegedienst und Angehörige sich die Pflege teilen.

Nach der Krankenhausentlassung wird der MDK den Patienten zuhause besuchen, um sich jetzt ein persönliches Bild von einer möglichen dauerhaften Pflegebedürftigkeit zu machen. Stellt der MDK fest, dass ein niedrigerer Pflegegrad ausreicht, um den Patienten zu versorgen, werden die finanziellen Leistungen erst für die Zukunft gekürzt – nicht rückwirkend. Es kann aber auch sein, dass der MDK einen höheren Pflegegrad feststellt und einräumen muss, dass dieser auch schon seit der Entlassung aus dem Krankenhaus vorliegt, dann erhält der Versicherte die Leistungen rückwirkend ab dem Tag der Entlassung.

Leistungen aus der Pflegekasse

Versicherte, die pflegebedürftig sind, erhalten finanzielle Leistungen der Pflegekasse, je nach Art der Pflege und je nach Pflegegrad. Es wird unterschieden zwischen der Pflege durch Angehörige (Pflegegeld), Pflege durch einen ambulanten Pflegedienst (Pflegesachleistung) und die stationäre Pflege im Heim (vollstationäre Pflege).

Das zahlt die Pflegekasse pro Monat

Pflegegrad 1* 3  4
Pflegegeld -  316 545  728  901
Pflegesachleistung -  724 1.363  1.693  2.095
Vollstationäre Pflege 125  770 1.262  1.775  2.005

Angaben in Euro, * Versicherte in Pflegegrad 1 erhalten einen zweckgebundenen Entlastungsbetrag von 125 Euro. Je nach Bundesland gibt es unterschiedliche Auflagen, wie der Entlastungsbetrag eingesetzt werden darf. Üblicherweise werden damit Betreuungs- oder Hauswirtschaftsleistungen finanziert. In der Regel muss die beauftragte Einrichtung beziehungsweise der Dienstleister anerkannt sein. Der Betrag steht allen ambulant versorgten Pflegebedürftigen in allen Pflegegraden zu.

Quelle: Bundesministerium für Gesundheit, Stand: Juli 2022.

Pflegeberater

Gesetzlich und privat Versicherte können jederzeit die Hilfe eines Pflegeberaters in Anspruch nehmen. Gerade, wenn die erste Zeit nach einer Entlassung aus dem Krankenhaus organisiert werden muss und sich eine langfristige Pflegelösung abzeichnet, kann die Beratung eine wertvolle Unterstützung sein. Die Pflegeberatung wird über die jeweilige Pflegekasse vermittelt. Der Pflegeberater erstellt ein individuelles Versorgungskonzept. Dabei berät er nicht nur zu Leistungen der Pflegekasse, sondern auch zu anderen professionellen und ehrenamtlichen Hilfsmöglichkeiten vor Ort. Er organisiert die Hilfeleistungen und kann sie gegebenenfalls auch überwachen. Er unterstützt auch bei der Organisation der Finanzierung. Wenn nötig, nimmt er deshalb Kontakt mit den Sozialhilfeträgern auf.

 

Haushaltshilfen aus Osteuropa

Oft sind Angehörige im Pflegefall mit der Pflegearbeit überfordert. Einen ambulanten Pflegedienst mehrere Stunden am Tag einzusetzen, ist trotz Zuschüssen aus der gesetzlichen Pflegekasse oft sehr teuer. Haushaltshilfen aus den osteuropäischen EU-Mitgliedsstaaten können eine Lösung sein. Welche Tätigkeiten sie übernehmen können, wie man sie findet, mit welchen Kosten man rechnen muss, lesen Sie in unserem Ratgeber "Haushaltshilfen aus Osteuropa - so klappt es ganz legal".

 

Finanzielle Vorsorge

Seniorenunfallversicherung

Senioren, die wegen einem Unfall und darauffolgendem Hilfebedarf selbstbestimmt und umfangreich Unterstützung in Anspruch nehmen möchten, bietet der Versicherungsmarkt vor allem Seniorenunfallpolicen zur Absicherung an. Die Police zahlt bei Invalidität durch Unfall in der Regel ab dem 65. Lebensjahr eine monatliche Rente. Eine einmalige Kapitalzahlung wie bei üblichen privaten Unfallpolicen entfällt oft, obwohl dies die bessere Variante wäre. Die volle Höhe der Rente erhält man erst ab einem bestimmten Invaliditätsgrad (oft 50 Prozent), die Leistung wird davor nur stufenweise gewährt – je nach Ausmaß der Invalidität, die in der sogenannten Gliedertaxe festgelegt ist.

Problematisch ist bei der Police, dass körperliche Vorschädigungen wie beispielsweise Osteoporose oder Arthrose bei der Berechnung des Invaliditätsgrades miteinbezogen werden. Dadurch sinkt die monatliche Rente. Interessierte sollten darauf achten, dass "seniorentypische" Unfälle, die infolge eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls zustande kommen, auch versichert sind, ebenso medikamentenbedingte Unfallfolgen, auch der Oberschenkelhals- oder Armbruch sollte versichert sein.

Die Kosten für eine Seniorenunfallpolice variieren stark – es gibt Angebote für einen Versicherungsnehmer mit 65 Jahren ab rund 35 Euro bis 140 Euro oder auch mehr (immer mit Assistanceleistungen). Bei vielen Tarifen steigen die Beiträge im Laufe der Jahre. Gute Bewertungen haben insbesondere Policen der WGV, der Huk24 und Huk-Coburg erhalten, aber auch der Interrisk, der Zurich und der Deutschen Allgemeinen (Finanztest Februar 2019).

Lesen Sie auch: Altersgerecht Umbauen – Mit staatlicher Hilfe rechtzeitig vorsorgen

Assistanceleistungen

Das Entscheidende bei der Police sind aber für viele Verbraucher nicht die Invaliditäts-, sondern die Assistanceleistungen. Diese bietet der Versicherer in der Regel optional zur Unfallversicherung an. Damit sind genau die praktischen Hilfeleistungen gemeint wie eine Haushaltshilfe, Wäsche- und Menüservice, Fahrdienst zum Arzt et cetera, die im Notfall entscheidend sind. Gerade für Menschen, die alleine leben oder die im Notfall auf keine Hilfe zurückgreifen können, ist die Police durchaus sinnvoll. Manche Versicherer bieten die Assistanceleistungen auch alleine an, man muss dann nicht zwingend eine Seniorenunfallpolice abschließen. 

Wichtig ist, dass der Versicherer die Assistanceleistungen nicht nur im Notfall organisiert, sondern auch bezahlt. Die Hilfeleistungen sollten für einen Zeitraum von sechs Monaten gewährt werden. Wichtige Leistungen sind:

  • Täglicher Essensservice
  • Einkäufe und Besorgungen einmal pro Woche
  • Begleitung zum Arzt oder Behörden einmal pro Woche
  • Putzen der Wohnung einmal pro Woche
  • Wäscheservice einmal pro Woche
  • Hausnotrufdienst 24 Stunden erreichbar an sieben Tagen pro Woche
  • Pflegeleistungen täglich mindestens 45 Minuten
  • Pflegeleistungen auch für einen pflegebedürftigen Angehören, wenn dieser üblicherweise vom Versicherungsnehmer gepflegt wird.
  • Vermittlung und Organisation weiterer Unterstützung wie zum Beispiel Haustierbetreuung oder Wohnungsumbau.
  • Pflegeberatung

 

Private Pflegezusatzversicherung

Eine Pflege kostet viel Geld. Die Zuschüsse der Pflegekasse reichen bei weitem nicht aus, um eine Pflege zuhause oder im Pflegeheim komplett zu finanzieren. Einen großen Teil der Kosten muss der Pflegebedürftige selbst aufbringen, indem er seine Rente oder vorhandenes Vermögen dafür einsetzt. Wenn gar keine finanziellen Mittel vorhanden sind, springt das Sozialamt ein und gewährt "Hilfe zur Pflege". Durch eine Gesetzesänderung 2020 werden Kinder nur noch selten für die Pflegekosten ihrer Eltern zur Kasse gebeten. Erst ab einem Jahresbruttoeinkommen von mehr als 100.000 Euro können die Sozialämter Kinder zum Unterhalt heranziehen.

Mit einer Pflegezusatzversicherung kann man sich für den Fall der Pflegebedürftigkeit finanziell absichern. Im Gegensatz zur Seniorenunfallversicherung, die nur Leistungen bei einem Unfall gewährt, leistet die Pflegezusatzversicherung auch, wenn die Pflegebedürftigkeit durch Krankheit verursacht ist.

Lesen Sie auch: So lässt sich Demenz finanziell absichern

Pflegetagegeldversicherung

Die Pflegetagegeldpolice ist die populärste Form der Pflegezusatzversicherung, weil der Versicherte das im Pflegefall ausgezahlte Geld flexibel einsetzen kann. Gezahlt wird ein fester Tagessatz, über den er frei verfügen kann. Er kann das Geld für die Begleichung der Heimkosten einsetzen, aber auch für die häusliche Pflege in Anspruch nehmen. Er erhält das Geld auch dann in voller Höhe, wenn die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung ausreichen sollten und daher keine Restkosten verbleiben. In diesem Fall kann das Geld für andere Dinge, wie zum Beispiel soziale Betreuungsleistungen, verwendet werden. Viele Policen gewähren auch Extras, zum Beispiel Einmalzahlungen bei Eintritt der Pflegebedürftigkeit oder umfangreiche Assistanceleistungen im Pflegefall.

Gut zu wissen: Die Assistanceleistungen bei der privaten Pflegezusatzversicherung sind andere als jene bei der Unfallversicherung. Sie sind eher darauf ausgelegt, im Falle der Pflegebedürftigkeit bei der Suche nach einem Heim zu unterstützen oder nach einem ambulanten Pflegedienst.

Lesen Sie auch: Flexirente – Wie pflegende Angehörige ihre Rente aufbessern

So funktioniert die Police

Es gibt verschiedene Tarifvarianten. So wird bei Abschluss der Police ein maximaler Tagessatz vereinbart, der in der Regel erst in Pflegegrad fünf ausbezahlt wird. In den niedrigeren Pflegegraden ist die Leistung geringer und berechnet sich prozentual aus dem Maximalbetrag. Hier variieren die Angebote sehr. Manche Versicherer leisten auch denselben Betrag in nahezu allen Pflegestufen. Nicht zwingend variieren die Leistungen zwischen ambulanter und stationärer Pflege, also der Pflege zuhause und der Pflege im Heim.

Daneben gibt es Tarife, die es erlauben, in allen Pflegegraden einen Tagessatz individuell zu wählen. Ebenso gibt es Tarife, bei denen man mit geringem Beitrag und geringer Leistung einsteigt, beides sich aber im Laufe der Versicherungsjahre steigert.

Wer eine solche Versicherung in Erwägung zieht, sollte möglichst jung einsteigen, weil die Beiträge mit zunehmendem Alter deutlich teurer werden. Ein 50 Jahre alter Versicherungsnehmer muss mit Beiträgen ab 50 Euro im Monat aufwärts für ein monatliches Tagegeld von 1.200 Euro in Pflegegrad fünf rechnen.

Folgende Punkte sind beim Abschluss einer Police wichtig und sollten berücksichtigt werden:

  • Niedrige Pflegegrade: Auch niedrige Pflegegrade sollten abgesichert sein. Sie kommen häufiger und über einen längeren Zeitraum vor als beispielsweise Pflegegrad 4 und 5.
  • Freie Verfügung: Über das ausgezahlte Geld sollte der Versicherungsnehmer frei verfügen können, es sollte bei der ambulanten Pflege nicht an die Bedingung geknüpft sein, dass diese nur von Pflegeprofis ausgeführt werden darf, sondern dass auch Laien, also Angehörige, pflegen dürfen.
  • Beitragsbefreiung: Eine Beitragsbefreiung im Pflegefall ist angenehm. Doch aufgepasst: Eine Beitragsbefreiung in niedrigen Pflegegraden kann dazu führen, dass die Beiträge insgesamt in dem Tarif ansteigen. Denn je mehr Menschen in dem Tarif pflegebedürftig werden und keine Beiträge mehr bezahlen, desto höher werden die Kosten, die der Versicherer in dem Tarif zu leisten hat – und damit steigen die Beiträge an.
  • Kündigungsrecht: Der Versicherer sollte in den Bedingungen auf das ordentliche Kündigungsrecht verzichten. Sonst darf er den Vertrag von seiner Seite aus ohne Angabe von Gründen kündigen.
  • Pflegebedürftigkeit: Im Pflegefall muss der Versicherte die Pflegebedürftigkeit nachweisen. Gut ist, wenn der Versicherer dann die Einstufung der gesetzlichen Pflegeversicherung anerkennt.
  • Nachversicherung: Ein guter Vertrag sollte Nachversicherungsoptionen ohne erneute Gesundheitsprüfung gewähren, so dass das Tagegeld während der Laufzeit angepasst, also zum Beispiel erhöht, werden kann.
  • Lebenslang: Natürlich muss die Pflegetagegeldversicherung einen lebenslangen Schutz gewähren.
  • Dynamik: Es empfiehlt sich, eine Dynamik zu vereinbaren – damit steigen Beiträge und Leistungen Jahr für Jahr an. So kann man die Inflation über die Laufzeit ausgleichen.
  • Altersrückstellung: Es gibt Tarife, die ohne die sogenannte Altersrückstellung kalkuliert sind. Sie bestechen durch besonders günstige Beiträge. Vor solchen Tarifen sei gewarnt, weil die Beiträge im Alter meist besonders teuer werden. Die Altersrückstellung ist ein Anteil des gezahlten Betrags, etwa zehn Prozent, der auf die Seite gelegt wird um die Beiträge im Alter möglichst stabil zu halten. Das gelingt nicht umfassend, aber es ist besser als nichts.
  • Wartezeit: Ungünstig sind Policen, die nach Abschluss eine, zum Beispiel dreijährige, Wartezeit vorsehen, bis sie leisten.
  • Karenzzeit: Schlecht sind auch Karenzzeiten, wenn die Versicherung nicht sofort bei Eintritt der Pflegebedürftigkeit bezahlt, sondern erst nach einer Wartezeit von drei Monaten.

Lesen Sie auch: Elternunterhalt – Mehr Entlastung bei Pflegeheim-Kosten

Biallo.de, dahinter steckt erfahrener und unabhängiger Verbraucherjournalismus. Unsere Redaktion vereint Finanzjournalisten, Autoren und fachliche Experten, die dafür brennen, die vielfältigen Angebote und Themen der Finanzwelt zu analysieren und verständlich für Sie aufzubereiten. Dabei steht der praktische Nutzwert immer ganz oben auf der Agenda. Die Biallo-Redaktion informiert aber nicht nur auf biallo.de, sondern auch über unsere Podcasts und YouTube-Videos, unseren Newsletter sowie auf unseren Social-Media-Kanälen und in zahlreichen Printmedien.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.